DE585416C - Rohrstrangpresse, insbesondere Bleikabelpresse - Google Patents

Rohrstrangpresse, insbesondere Bleikabelpresse

Info

Publication number
DE585416C
DE585416C DEV27410D DEV0027410D DE585416C DE 585416 C DE585416 C DE 585416C DE V27410 D DEV27410 D DE V27410D DE V0027410 D DEV0027410 D DE V0027410D DE 585416 C DE585416 C DE 585416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
lead
seams
pipe extrusion
lead cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV27410D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV27410D priority Critical patent/DE585416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585416C publication Critical patent/DE585416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/06Press heads, dies, or mandrels for coating work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Rohrstrangpresse, insbesondere Bleikabelpresse In den gebräuchlichen Bleikabelpressen wird das Blei geteilt und gemäß Fig. i an den Stellen i und 2 um den Dorn 3 zusammengeschweißt. Fig. 2 zeigt im Längsschnitt das Mundstück der Presse und den Bleiraum um den Dorn 3.
  • Trotz sorgfältiger Überwachung der Arbeit an derartigen Pressen war es bisher nicht zu vermeiden, daß die Schweißung gelegentlich unvollkommen ausfiel. Es entstanden dann im Bleimantel schwache Stellen, die beim Biegen des fertigen Kabels leicht aufrissen.
  • Diese Nahtfehler sind darauf zurückzuführen, daß der Sicherheitsgrad der Schweißung nicht ausreicht, um auch dann das Blei zu einer homogenen Masse zu vereinigen, ,wenn die Oberfläche der gegeneinandergedrückten Bleiströme etwas oxydiert ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Ergänzung von Rohrstrangpressen, insbesondere Bleikabelpressen, zur Verbesserung der Schweißbedingungen. Sie erreicht ihr Ziel durch künstliche Störung der Gleichmäßigkeit des Flusses der nebeneinander wandernden Bleiströme, und zwar sind erfindungsgemäß Längsnuten oder Längserhöhungen in unmittelbarer Nähe der Nähte unsymmetrisch zu den Nähten in. den Führungswänden angeordnet.
  • Es ist zwar bereits -eine Presse mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Fehlstellen in den Nähten bekannt, bei der ebenfalls die Oxydteilchen durch Bewegungen des Preßmaterials zerrieben werden sollen. Bei der bekannten Presse soll diese Wirkung durch etwa tangentiale Einmündung der Kanäle in die Preßkammer erreicht werden. Bei der Einrichtung nach der Erfindung kann dagegen, abgesehen von anderen Vorteilen, die Anordnung der Kanäle unverändert bleiben. Die Längsnuten usw. lassen sich leicht an vorhandenen Pressen anbringen.
  • An sich sind Nuten oder Erhöhungen der Führungswände bei Bleikabelpressen bereits bekanntgeworden; sie sind aber quer zur Fließrichtung des Preßmaterials angeordnet und haben einen anderen Zweck, nämlich das Preßmaterial gleichmäßig zu verteilen oder es gleichmäßig durchzuarbeiten.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 3 und ¢ dargestellt.
  • Links neben der oberen Schweißfuge i (Fig. 3) ist im Gehäuse die Längsnut ¢ eingeschnitten, deren Seitenform Fig. ¢ zeigt. Diese sanft ein- und auslaufende Nut bewirkt ein Ausweichen nach oben des links von der Fuge i befindlichen Bleies. Zwischen den Bleiteilen bei 5 und bei 6 tritt dadurch eine Verschiebung ein, die zur Folge hat, daß eine vorhandene Oxydschicht zeirieben, mit dem Blei vermischt und für die Schweißung -unschädlich gemacht wird.
  • Die Verschiebung der Bleiteile 5 gegen 6 äußert sich nicht nur in axialer. sondern auch in der Längsrichtung. Das links von der Fuge i befindliche Blei fließt nämlich dort, wo durch die Nut das Flußbett erweitert worden ist, langsamer als das rechts von der Fuge befindliche Blei. Hat das links von der Nut befindliche Blei die Nut durchflossen, dann strömt es zwar wieder mit der gleichen Geschwindigkeit wie das rechts von der Fuge befindliche, jedoch ist die Oberfläche des linken Bleies gegen die des rechten nach rückwärts verschoben.
  • Für die untere Schweißstelle z bewirkt die Nut 7 eine ebensolche Verschiebung, wie sie für die obere Schweißstelle und Nut 4 erläutert wurde.
  • Der Dorn 3 wird zum Regeln der Blei= stärke vor- und rückwärts geschraubt. Dabei wird er gewöhnlich gedreht. Ändert man seine Konstruktion so, daß die axiale Verschiebung ohne Drehung des Dorns erfolgt, dann kann man den Dorn und seinen Konus mit ebensolchen Längsnuten versehen, wie sie für das Gehäuse erläutert wurde. Die Verschiebung der nebeneinanderliegenden Bleioberflächen läßt sich dadurch noch weiter treiben als durch die alleinigen Nuten im Gehäuse. . Durch die Längsnuten 8 und 9 im Grundring i o läßt sich der Sicherheitsgrad des Schweißens weiter steigern.
  • Durch Längserhöhungen am Dorn, etwa von der Form i i (Fig. 3 und 4), gegenüber der Vertiefung 7 kann man die Reibung an der Schweißstelle ebenfalls noch verstärken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rohrstrangpresse, insbesondere Bleikabelpresse, mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Fehlstellen in den durch das Aufeinandertreffen von mehreren Preßmaterialströmen entstehenden Nähten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschiebung der an den Nahtstellen zusammenstoßenden Preßmaterialteilchen gegeneinander durch Längsnuten (4, 7, 8, 9) oder Längserhöhungen (i i) erzwungen wird, die in unmittelbarer Nähe der Nähte unsymmetrisch' zu den - Nähten in den Führungswänden angebracht sind.
DEV27410D 1931-10-17 1931-10-17 Rohrstrangpresse, insbesondere Bleikabelpresse Expired DE585416C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27410D DE585416C (de) 1931-10-17 1931-10-17 Rohrstrangpresse, insbesondere Bleikabelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27410D DE585416C (de) 1931-10-17 1931-10-17 Rohrstrangpresse, insbesondere Bleikabelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585416C true DE585416C (de) 1933-10-03

Family

ID=7583372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27410D Expired DE585416C (de) 1931-10-17 1931-10-17 Rohrstrangpresse, insbesondere Bleikabelpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585416C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232601C2 (de)
DE1913713A1 (de) Spritzduese
DE1946959C3 (de) Hohlladung mit Einlage progressiver oder degressiver Wandstärke
DE2704819C2 (de) Betonbewehrungsstab mit schraubenlinienförmig verlaufenden und Teile eines Gewindes bildenden Rippen
CH655252A5 (de) Ausstroemduese, mit einer muendung fuer ein stroemungsmedium, das feststoffe enthalten kann.
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE2213893C3 (de) Schwenkbare Ventilkappe für ein Drosselklappenventil
DE1784630C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
CH654100A5 (de) Heizkoerper.
DE585416C (de) Rohrstrangpresse, insbesondere Bleikabelpresse
DE19915701A1 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE2058043A1 (de) Verfahren zum Herstellen zylindrischer Teile
EP0031125A1 (de) Lösbare Rohrverbindung
DE2100528A1 (de) Hitzebeständiges Rohr
DE2006109B2 (de) Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen
CH437212A (de) Filterkörper aus thermoplastischem Kunststoff
AT329012B (de) Vorrichtung zum mischen von stromungsfahigen medien
AT208577B (de) Matrize zum Strangpressen von thermoplastischen Harzen od. dgl.
DE2214780A1 (de)
CH461898A (de) Abdichtende Rohrverbindung für Rohre, vorzugsweise aus Kupfer
DE2916430C2 (de) Gesenkgeschmiedetes Gehäuse für ein Absperr- oder Rückschlagventil
AT303651B (de) Spritzdüse
DE1602257C3 (de) Brückenmatrize zum Herstellen von Schlitzrohren
DE3443661C2 (de)
DE926001C (de) Eiserner Grubenausbaurahmen