DE580277C - Feststehende breite Rutsche - Google Patents

Feststehende breite Rutsche

Info

Publication number
DE580277C
DE580277C DEH131029D DEH0131029D DE580277C DE 580277 C DE580277 C DE 580277C DE H131029 D DEH131029 D DE H131029D DE H0131029 D DEH0131029 D DE H0131029D DE 580277 C DE580277 C DE 580277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
slide
halves
slide according
fixed wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH131029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER HAACK DR ING
Original Assignee
WERNER HAACK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEH131029D priority Critical patent/DE580277C/de
Priority claimed from DEH132682D external-priority patent/DE584051C/de
Priority to DE1930562492D priority patent/DE562492C/de
Priority claimed from DEH134722D external-priority patent/DE591546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580277C publication Critical patent/DE580277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/08Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation
    • B65G11/083Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation for bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/08Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation
    • B65G11/085Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation with zig-zag formations
    • B65G11/088Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation with zig-zag formations for bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/206Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for bulk

Landscapes

  • Chutes (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Feststehende breite Rutsche Es ist seit jeher üblich, einen Kutschenstrang von der geltenden Breite im Bergbau durch Querteilung in Teile von :2m Länge transportfähig zu machen. Das ist sowohl bei den mechanisch bewegten Trogrutschen in flacher Lagerung, als auch bei den festen Muldenrutschen in mittlerer und steiler Lagerüng der Fall. Diese Unterteilung genügte bisher. Um aber die zwecks Anwendung von Leitkörpern notwendig breit ausgeführte feste Muldenrutsche des Patents 562 ¢92 in allen Fällen praktisch im Bergbau verwenden zu können, wird es häufig notwendig sein, eine weitere Teilung über die übliche Querteilung hinaus vorzunehmen, weil sonst ein Transport in Strecken und ein müheloses Umlegen vor Ort manchmal wegen zu großer Kutschenbreite unmöglich sein würde (Fig. A). Nach vorliegender Erfindung ist neben der Querteilung eine Längsteilung der festen Rutsche in zwei gleiche Rutschenhälften (i und 2) vorgesehen. Diese Teilung ermöglicht bei gewöhnlicher Kutschenlänge von 2 m einen Transport der Kutschenbleche im Förderwagen und auch ein Umlegen vor Ort, ohne daß die räumliche Enge des Grubenbetriebs diesen ,Arbeitsvorgängen hindernd im Wege steht.
  • Die sich aus dieser Längsteilung ergebende Frage, die Längsnaht 2,1 so zu gestalten, daß die Kohle sich an ihr nicht stößt und schneidet, soll dadurch gelöst werden, daß die Bleche an dieser Stelle auf der ganzen Länge nach unten umgebogen werden, wodurch waagerecht gegeneinanderstehende und abgerundete Kanten entstehen.
  • Die zweite Frage, wie ein guter Zusammenhalt der nach der Länge 'geteilten Kutschenbleche herbeizuführen ist, hat folgende Lösung gefunden: Zunächst sind die in der Längsnaht M umgebogenen Blechkanten der beiden Kutschenhälften so ausgestaltet, daß sie etwa wie Nut und Feder ineinandergreifen und eine für Feinkohle dichte, im übrigen leicht lösbare Verbindung der beiden Bleche herstellen (Fig. A). Ferner greifen kräftige Vierkanteisen oder leichte U-Eisen 3 in ddr Art' eines Faßreifens um die beidenRutschenhälften und sind mit ihnen durch Verschraubung oder Verkeilung am oberen Kutschenrande lösbar befestigt (Fig. B). In der Gesamtwirkung erhalten durch diese beiden Maßnahmen die nach der Länge zerschnittenen Rutschen wieder den erforderlichen Halt, wobei, der Abstand der Versteifungen nach Bedarf gewählt werden kann. -Die Versteifungsrippen 3 bedürfen einer Sicherung. Diese soll durch Querbügel ¢ hergestellt werden, die an den Kutschenrändern die geteilten Kutschenbleche zusammenhalten urid auf den Versteifungsrippen ebenfalls lösbar verschraubt oder verkeilt sind. Auf diese Weise bleibt ein 'schnelles und leichtes Umbauen der Rutsche weiterhin gewährleistet. Aus gleichem Grunde werden die anzuwendenden Leitelemente 5 nicht an den Kutschenblechen selbst, sondern, dem vorliegenden Gedanken der Kutschenteilung folgend, an diesen lösbaren Querbügeln befestigt, so daß auch sie beim Kutschenumbau ausgebaut werden können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feststehende breite Rutsche nach Patent 562 492, gekennzeichnet durch nach der Länge geteilte und beim Kutschenumbau lösbare Kutschenbleche.
  2. 2. Rutsche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der durch Längsteilung entstandenen Längsnaht die nach unten umgebogenen Blechkanten zu Verbindungselementen der beiden Kutschenhälften ausgestaltet sind.
  3. 3. Rutsche nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kutschenhälften von beim Umbau lös= baren eisernen Rippen in bestimmten Abständen umfaßt und in der gewünschten Stellung gehalten werden.
  4. 4. Rutsche nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umbau lösbare Querbügel die geteilten .Kutschenbleche von einemRutschenrand zum anderen zusammenhalten und in die Rutsche hineinragende Leitelemente tragen.
DEH131029D 1932-12-31 Feststehende breite Rutsche Expired DE580277C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131029D DE580277C (de) 1932-12-31 Feststehende breite Rutsche
DE1930562492D DE562492C (de) 1932-12-31 1930-09-23 Rutschenfoerderung mit feststehenden Rutschen fuer ueber 30íÒ geneigte Grubenraeume

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131029D DE580277C (de) 1932-12-31 Feststehende breite Rutsche
DEH132682D DE584051C (de) 1932-12-31 Feste Rutsche fuer mittleres Einfallen
DEH134722D DE591546C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Steilfoerderrutsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580277C true DE580277C (de) 1933-07-07

Family

ID=32685639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH131029D Expired DE580277C (de) 1932-12-31 Feststehende breite Rutsche
DE1930562492D Expired DE562492C (de) 1932-12-31 1930-09-23 Rutschenfoerderung mit feststehenden Rutschen fuer ueber 30íÒ geneigte Grubenraeume

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562492D Expired DE562492C (de) 1932-12-31 1930-09-23 Rutschenfoerderung mit feststehenden Rutschen fuer ueber 30íÒ geneigte Grubenraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE562492C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083769B (de) * 1956-06-22 1960-06-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rutsche zum Abwaertsfoerdern von Kohle und Mineralien
CN106219133B (zh) * 2016-08-31 2019-10-15 泰富重工制造有限公司 一种多位曲线落料斗

Also Published As

Publication number Publication date
DE562492C (de) 1932-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820351C3 (de) Verfahren zur Montage der Ringsektion des Schiffsrupmpf eines Massengutschiffes
DE580277C (de) Feststehende breite Rutsche
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE3613431A1 (de) Energiezufuehrungskette
DE2638253A1 (de) Gleit-puzzle
DE641377C (de) Klemmschiene fuer Schnellhefter mit einer Abdeckleiste fuer die umgebogenen Aufreiher
DE1116630B (de) Sammelmappe fuer ungelochtes Schriftgut
DE1927286A1 (de) Gelenkige Rampenverbindung Textilbaendern sowie derart hergestellte Produkte
DE530841C (de) Tragbarer Feldkessel mit abnehmbarem Stuetzteil und angelenkten Stuetzen
DE726348C (de) Dreiteiliger Keilverbindungsbeschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE7609060U1 (de) Wandstuetze fuer eine fassadenunterkonstruktion
DE1171857B (de) Grubenausbau
DE860258C (de) Garage fuer Motorraeder od. dgl.
DE1132524B (de) Wandernder Strebausbau
DE1063471B (de) Seitliche Gleitfuehrung von versenkbaren Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE593786C (de) Schuettelrutsche, bei der zwei benachbarte Rutschenschuesse unter Vermittlung von an diesen befestigten und miteinander verspannten Stoss- (Verbindungs-) Blechen verbunden sind
DE2330704A1 (de) Schiebebeschlag fuer tueren od. dgl
AT284060B (de) Perforierende Aufreiheinrichtung
DE438682C (de) Staffelkartei, deren Karten mit ausgestanzten Zungen in die Raender eines flachen Traegers oder unter an diesem befestigte Leisten greifen
DE950354C (de) Gegengewicht fuer Schiebefenster od. dgl.
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE687496C (de) Trommelfoermige, aus aufklappbaren Teilen bestehende Haube, insbesondere fuer Flugzeugmotoren
DE461257C (de) Zusammenlegbarer Kamm
DE8134299U1 (de) "teleskopschuss eines kranauslegers"