DE577824C - Verbindung fuer Versteifungen, die durch eine Schott- oder Teilwand unterbrochen sind - Google Patents

Verbindung fuer Versteifungen, die durch eine Schott- oder Teilwand unterbrochen sind

Info

Publication number
DE577824C
DE577824C DE1930577824D DE577824DD DE577824C DE 577824 C DE577824 C DE 577824C DE 1930577824 D DE1930577824 D DE 1930577824D DE 577824D D DE577824D D DE 577824DD DE 577824 C DE577824 C DE 577824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulkheads
bulkhead
interrupted
longitudinal
stiffeners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930577824D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAROLD CHRISTOPHER THOMAS BRYA
Original Assignee
HAROLD CHRISTOPHER THOMAS BRYA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAROLD CHRISTOPHER THOMAS BRYA filed Critical HAROLD CHRISTOPHER THOMAS BRYA
Application granted granted Critical
Publication of DE577824C publication Critical patent/DE577824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/26Frames
    • B63B3/34Frames of longitudinal type; Bulkhead connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Im Schiffbau, und zwar bei den verschiedensten Schiffsarten, insbesondere aber im Bau von öltankschiffen, ergeben sich Schwierigkeiten in der Herstellung einer gleichmäßigen Festigkeit der Längs- und Querversteifungen, wo die Versteifungen (Längs- und Querträger) unterbrochen werden müssen, insbesondere durch öl- oder wasserdichte Schotte oder Teilwände.
Die Längsversteifungen an einem Querschott zu unterteilen ist im Schiffbau allgemein bekannt.
Um ihre Längsfestigkeit an solchen Stellen wiederherzustellen, werden häufig Dopplungsplatten verwendet, die an der Rumpfbeplattung entweder auf der Innenseite oder auf der Außenseite befestigt werden.
Dasselbe gilt unter sonst gleichen Umständen auch für Querträger und andere Versteifungen.
Gegenüber dem Bekannten liegt das Neue der Erfindung im wesentlichen darin, daß die Dopplungsplatten mit einem hochstehenden Flansch versehen und mit diesem Flansch dem Steg des Längsträgers bzw. der Längsversteifung angeschlossen sind. Der Zweck dieser Maßnahme erklärt sich wie folgt:
' Wiederholte, in entgegengesetzten Richtungen .sich auswirkende Beanspruchungen der Schottwand werden bei den bekannten Konstruktionen auf die Enden der Längsträger übertragen, so daß sich dieselben von der Rumpfbeplattung abzuheben suchen. Hinzu kommt, daß die sich zwischen den Schottwänden auswirkende Beanspruchung das natürliehe Bestreben hat, die Enden der Längsträger vom Rumpf bzw. von der Rumpfbeplattung abzureißen. Dem Abreißen der Längsträgerenden widerstehen bei den bisher üblichen Konstruktionen Nieten, die auf Zug beansprucht werden.
Eine Konstruktion gemäß der Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß die Längsträger infolge der Befestigung ihres Steges an einem hochstehenden Flansch der Dopplungsplatte durch Nieten gehalten werden, die nicht, wie bisher, auf Zug, sondern auf Abscheren beansprucht werden.
Die Zeichnungen veranschaulichen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar:
Abb. ι eine geflanschte Dopplungsplatte in schaubildlicher Ansicht,
Abb. 2 den Stoß der Längsversteifungen der Rumpfbeplattung und des Schotts, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung,
Abb. 3 eine Ausführung für den Fall, daß zwei eng zusammenstehende Schottwände (Kofferdammschotten) gegeben sind,
Abb. 4 eine Ausführung mit Anordnung von Dopplungsplatten auf beiden Seiten der Versteifungsprofile (Längsversteifungen).
Die unteren, an der Rumpfbeplattung anliegenden Flansche ia der beiderseits des Schotts 2 gelegenen Längsspanten oder Längsversteifungen ι sind in einigem Abstande vom Schott abgeschnitten, z. B. auf jeder Seite des Schotts in einem Abstande von o,6 bis 1,2 m. In die Lücke ist ein aus einem Winkel-, T" oder irgendeinem anderen Profileisenstück geschaffener Doppier (auch Dopplungsplatte genannt) eingepaßt, dessen oder deren vertikaler Steg 3a zur Aufnahme des Schotts 2 sowie zur Aufnahme des Befestigungswinkels 4 des Schotts örtlich ausgeschnitten ist. Der horizontale Steg 3 soll sich, wie dargestellt, in der Breite von beiden Enden bis zur Mitte der Dopplungsplatte allmählich verbreitern, um für den bei 36 vorgenommenen Ausschnitt des vertikalen Steges 3° und für die Unterbrechung des Längsspantes 1 einen genügenden Festigkeitsausgleich zu schaffen. Der vertikale Steg 3α wird mit den vertikalen Stegen der Längsspanten vernietet. Die in einer Richtung liegenden Enden der Längsspanten können an der Schottwand noch außerdem mit aus Winkel-, T- oder anders profilierten Eisen geschaffenen Laschen 6 o. dgl. befestigt und abgesteift werden.
Für größere Konstruktionen, bei denen die Längsträger (Längsspanten) zusammengesetzt und aus einem vertikalen Steg mit oberen und unteren Winkelschienen o. dgl. hergestellt sind, brauchen die Längsspanten im Bereich der Dopplungsplatte nur aus dem vertikalen Steg und der oberen Winkelschiene oder einem anderen Beschlag zu bestehen. Der vertikale Flansch des Doppiers wird mit dem 'vertikalen Steg der Längsträger vernietet, so daß, wie zuvor, ein durchgehender Längsträger zusammengesetzten oder kanalförmigen Querschnitts gebildet wird. Wo zwei geflanschte Dopplungsplatten verwendet werden, können dieselben Rücken an Rücken gesetzt, d. h. je gegen eine Seite des vertikalen Steges der Längsspanten gestoßen werden (Abb. 4). Auch könnte eine einzige Dopplungsplatte auf einer Seite des Steges vorgesehen werden und gegen die andere Seite des Steges könnten zwei Gegenschienen, je eine auf jeder Seite der Schottwand, gestoßen werden. Wo zwei Schott- oder Teilwände eng zusammengerückt sind, bei Kofferdammschotten z. B., könnten die Längsversteifungen, Längsspanten oder Längsträger gegenüber der Außenseite der Schottwände zu Ende geführt und miteinander verbunden werden, durch Dopplungsplatten, die unter beiden Schottwänden durchlaufen und in ihrem senkrechten Steg oder Flansch im Bereich der beiden Schottwände entsprechend ausgeklinkt sind (Abb. 3). Gegebenenfalls könnten außerdem noch Laschen oder Winkel an den Schotten angebracht und/oder Versteifungsbänder, Distanzhalter oder andere geeignete Mittel zwischen die Schott- oder Teilwände gesetzt werden.
Sofern der Abstand zwischen den Schottwänden ein verhältnismäßig großer ist, beispielsweise ungefähr 1 m beträgt, könnte eine kurze Längsversteifung zwischen die beiden Schottwände gesetzt und mit den Schottwänden durch T-Laschen ähnlich den in Fig. 2 mit 6 bezeichneten Laschen verbunden werden. In solch einem Falle braucht der vertikale Steg 3° der Dopplungsplatte 3 nur so weit ausgeschnitten zu werden, wie es erforderlich ist, um für die Schottwände den nötigen Raum zu schaffen. Zwischen den Schottwänden bleibt in diesem Falle ein gewisser Abschnitt des vertikalen Steges der Dopplungsplatte stehen, und dieser mittlere Abschnitt des vertikalen Steges der Dopplungsplatte wird alsdann mit der zwischen den Schottwänden untergebrachten Längsversteifung vernietet.
Wenn der Stoß öldicht gemacht wird, werden die Ränder des gegen die Rumpfbeplattung liegenden Flansches der Dopplungsplatte ringsum angestemmt. Auch die eigens für die Schottwände geschaffenen Stoßschienen wären mit dem Stemmeisen zu bearbeiten. An den mit 7 bezeichneten Stellen wird eine elektrische Schweißung vorgenommen, oder es wird der Flansch ■$<* längs des vertikalen Steges des Längsspantes 1, von der Schottwand . gerechnet, etwas länger gestaltet. Die gegen die Rumpfbeplattung liegenden Flansche benachbarter Doppler Jsönnen entweder gegeneinander oder auch alle einseitig gerichtet bzw. angeordnet werden.
Die Erfindung ist vornehmlich für Tankschiffe o. dgl., und zwar für deren Längsspanten gedacht und insbesondere für die unteren Längsspanten in Ölfracht-, Brennöl-, Wasserballastbehältern und solchen mit doppeltem Boden.
Die Erfindung ist gleichermaßen aber auch überall da verwendbar, wo Verbände durch andere, quer dazu verlaufende unterbrochen werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verbindung für Versteifungen, die durch eine Schott- oder eine Teilwand unterbrochen sind, wobei die unterbrochenen Versteifungsteile miteinander verbunden sind durch eine unter dem Schott durchgehende Dopplungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen den Boden (5), Schiffsboden oder Rumpfbeplattung
    liegende Dopplungsplatte (3) einen senkrechten Steg (3°) besitzt, der mit dem Steg der unterbrochenen Versteifung (1) vernietet ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei eng zusammenstehenden Schotten, z.B. Kofferdammschotten, die Dopplungsplatte unter beiden Schotten durchläuft, wobei ihr senkrechter Steg im Bereich der beiden Schotte ausgeklinkt ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zusammenstehenden Schottwänden der vertikale Steg der Dopplungsplatte stehengelassen und mit einer zwischen den Schottwänden sich erstreckenden, mit den Schottwänden verbundenen Längsversteifung vernietet ist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Versteifungsprofile Dopplungsplatten vorgesehen sind, deren Stege mit den Versteifungsprofilen vernietet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930577824D 1929-12-11 1930-12-12 Verbindung fuer Versteifungen, die durch eine Schott- oder Teilwand unterbrochen sind Expired DE577824C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB577824X 1929-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577824C true DE577824C (de) 1933-06-06

Family

ID=10480004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930577824D Expired DE577824C (de) 1929-12-11 1930-12-12 Verbindung fuer Versteifungen, die durch eine Schott- oder Teilwand unterbrochen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838488C2 (de)
DE2520885A1 (de) Tafel aus metalldrahtgitter
DE2850545A1 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
EP0119398B1 (de) Hohlkörper, insbesondere Schiffskörper
EP0313601B1 (de) Frachtbehälter für lufttransporte
EP3578439B1 (de) Leichtbau-chassis
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE577824C (de) Verbindung fuer Versteifungen, die durch eine Schott- oder Teilwand unterbrochen sind
DE1484088A1 (de) Metallprofilstab
DE2853658C2 (de) Kranbrückenträger
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE19526338C2 (de) Blechkonstruktion in Honeycombbauweise
DE3843996A1 (de) Mast fuer einen zahnstangenaufzug
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE3326105C2 (de) Seitenwandschiene für Lastkraftwagen
DE691524C (de) anderen Stahlbauten
DE4015993A1 (de) Verfahren zum aufsetzen von decks auf aufbauten von schiffen sowie einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE700899C (de) Versteifungsweise fuer Schiffswandungen, insbesondere Tankschiffe
DE4446023C1 (de) Aufzugskabine
DE552973C (de) Laengsspantenverbindung an Querschotten
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
DE3220696A1 (de) Anordnung zur befestigung eines rahmens an einem wandriegel
AT252989B (de) Kastenaufbau für Güterwagen
CH666229A5 (de) Profilleistenanordnung an der plattform einer hubladebuehne.
DE1509584C3 (de)