DE577747C - Einrichtung zur Erzielung galvanischer UEberzuege mit stellenweiser Verstaerkung - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung galvanischer UEberzuege mit stellenweiser Verstaerkung

Info

Publication number
DE577747C
DE577747C DEH110594D DEH0110594D DE577747C DE 577747 C DE577747 C DE 577747C DE H110594 D DEH110594 D DE H110594D DE H0110594 D DEH0110594 D DE H0110594D DE 577747 C DE577747 C DE 577747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
reinforcement
places
goods
galvanic coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DEH110594D priority Critical patent/DE577747C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577747C publication Critical patent/DE577747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/16Electroplating with layers of varying thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Erzielung von galvanischen Überzügen entsprechend Patent 463 861, bei welcher zugleich mit einer verhältnismäßig dünnen, sich über die ganze Oberfläche erstrekkenden Schicht an einzelnen Stellen ein mehrfach verstärker Überzug erreicht werden soll.
Die verschiedenartigen Anforderungen, die an eine derartige. Einrichtung gestellt werden, bedingen eine weitgehende Regelbarkeit, jedoch lassen die bisher vorgeschlagenen Ausführungsformen in bezug auf eine rasche, ohne erhebliche Schwierigkeiten durchzuführende Regelung sehr zu wünschen übrig.
Es hat sich nun gezeigt, daß eine wesentlich einfachere und genauere Regelung der Schicht an den mit verstärktem Überzug zu versehenden Stellen sich erreichen läßt, wenn man in die Durchbrechungen der die Anode umgebenden, aus nicht leitendem Stoff bestehenden Zelle Rohrstücke einsetzt, deren freies Ende in entsprechenden Abstand von der mit verstärkter Schicht zu versehenden Stelle der Ware bringt, und die so gestaltet bzw. gegenüber dem die Anode umgebenden Zylinder so -gelagert sind, daß die der Ware gegenüberliegende Mündungsfläche in bezug auf den Abstand zur Warenoberfläche verändert werden kann. Zweckmäßig werden diese Röhren aus einem Stoff hergestellt, der leicht formbar ist, so daß den Röhren eine für den Augenblick geeignete Gestalt gegeben werden kann. Dabei sind diese Röhren dann in dem die Anode umgebenden Zylinder verschieblich gelagert.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele schematisch im Mittenschnitt dargestellt. Die
Abb. ι zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung mit einem zu versilbernden Löffel, während die
Abb. 2 eine solche Einrichtung mit einer Platte zeigt.
Der Löffel ο wird von einer Haltevorrichtung b bekannter Art getragen, die mittels der Bügel c in stromleitender Verbindung mit der Plusschiene d steht. Gleichfalls von dem Bügel c getragen. wird ein Kasten oder eine Zelle e aus Celluloid oder anderem elektrisch nicht leitendem Stoff. Im Inneren der Zelle befindet sich die Anode k, die in bekannter Weise an die Plusschiene i aufgehängt ist. Die Zelle e besitzt Durchbrechungen, und in diese Durchbrechungen sind drei Büchsen m, η, ο eingezogen, die drei Röhren p, q, r tragen, und zwar sind diese Röhren in ihren Büchsen axial verschieblich. Ihre Mündungsfiächen sind so angeordnet, daß an der Rükkenfläche des Stielendes sowie am Schalen-
rücken und an der Spitze eine entsprechend verstärkte Silberauflage entsteht, und zwar ist der Silberniederschlag um so kräftiger, je näher die Mündungsfläche der Löffeloberfläche gebracht wird.
Die Abb. 2 zeigt die Anpassung der Einrichtung nach Abb. 1 an etwas anderen Verhältnissen. Es handelt sich nämlich um die Versilberung einer Platte u mit verstärkter Auflage auf der oberen Randfläche. In die Büchsen η und 0 sind Röhren j und t eingesetzt, und zwar sind diese Röhren aus einem Stoff, der sich ohne große Schwierigkeiten plastisch formen läßt und doch seine Form beibehält. Die Röhren t und J sind nun so geformt, daß ihre Mündungsflächen den zu verstärkenden Flächenteilen des Tellerrandes gegenüberliegen. Der richtige Abstand kann dann noch durch axiales Verschieben der Röhren s und t in ihren Büchsen η und ο erreicht werden. Es sind dann eine dem Tellerdurchmesser entsprechende Anzahl von Röhren j und t in Kreisumfang angeordnet, und zwar ist der Abstand der einzelnen Röhren voneinander so gewählt, daß eben noch eine genügend gleichmäßige Verstärkungsschicht auf dem Tellerrand erreicht wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erzielung galvanischer Überzüge mit stellenweiser Verstärkung, Zusatz zu Patent 463 86i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchbrechungen der die Anode umgebenden, aus nicht leitendem Stoff bestehenden ZeI-len Röhren eingesetzt sind, deren Mündungsflächen den zu verstärkenden Stellen der Ware entsprechen und die derart gestaltet sind, daß der wirksame Abstand zwischen Warenoberfläche und Röhrenmündung verändert werden -kann.
2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, da'ß die Röhren in besonderen Büchsen axial verschieblich gelagert sind. . '
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren aus plastisch formbarem Stoff bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH110594D 1927-03-16 1927-03-16 Einrichtung zur Erzielung galvanischer UEberzuege mit stellenweiser Verstaerkung Expired DE577747C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110594D DE577747C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Einrichtung zur Erzielung galvanischer UEberzuege mit stellenweiser Verstaerkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110594D DE577747C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Einrichtung zur Erzielung galvanischer UEberzuege mit stellenweiser Verstaerkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577747C true DE577747C (de) 1933-06-03

Family

ID=7171100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110594D Expired DE577747C (de) 1927-03-16 1927-03-16 Einrichtung zur Erzielung galvanischer UEberzuege mit stellenweiser Verstaerkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577747C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452369C (de) Einrichtung zur Herstellung eines metallischen UEberzugs von Draehten
DE2013205A1 (de)
DE2425464A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennschicht-aperturblenden fuer korpuskularstrahlgeraete
DE577747C (de) Einrichtung zur Erzielung galvanischer UEberzuege mit stellenweiser Verstaerkung
DE1303000B (de)
DE1452370B2 (de) Verfahren zum herstellen von roehrchen kleinen querschnitts
DE910185C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall
DE1771882A1 (de) Verfahren zum auf galvanischem Wege Herstellen einer zylindrischen,ganz aus Metall bestehenden dessinierten Schablone
DE671834C (de) Matrize fuer die galvanische Herstellung duenner, durchlochter Metallkoerper, insbesondere von Metallsieben, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2605330C3 (de) Negativform zum Herstellen einer aus Metall bestehenden, bogenführenden Folie für Druckmaschinen
DE563435C (de) Aus Isolierstoff bestehende Abschirmzelle fuer oertlich verschieden stark zu versilbernde Gegenstaende
DE3405767C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von emaillierten Kochgeschirren
DE2108088C3 (de) Dünnwandige zylindrische Siebschablone für den Rotationssiebdruck sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE476710C (de) Verfahren zur Herstellung von Nadelwalzen fuer Spinnereimaschinen
DE547800C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
CH510129A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen zylindrischen Hülsen
DE849570C (de) Verfahren zur Herstellung sehr feinmaschiger Netzfolien
DE463861C (de) Einrichtung zur Erzielung galvanischer UEberzuege mit stellenweiser Verstaerkung
DE577794C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodendurchfuehrungen
DE1665248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegers fuer miniaturisierte elektrische Schaltungen bzw. einer miniaturisierten elektrischen Schaltung mit einem derartigen Traeger
AT311294B (de) Schablonenhülse
DE510177C (de) Verfahren zur Musterung durchscheinender celluloidartiger Massen
Struc Zu einigen Gestalten in Effi Briest und Buddenbrooks
DE472315C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig gewundenen Glasstaeben
CH634880A5 (de) Verfahren zur herstellung einer siebfolie fuer einen elektrisch betriebenen trockenrasierapparat.