AT311294B - Schablonenhülse - Google Patents

Schablonenhülse

Info

Publication number
AT311294B
AT311294B AT446672A AT446672A AT311294B AT 311294 B AT311294 B AT 311294B AT 446672 A AT446672 A AT 446672A AT 446672 A AT446672 A AT 446672A AT 311294 B AT311294 B AT 311294B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeves
stencil
sleeve
hexagonal
template
Prior art date
Application number
AT446672A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zimmer Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Johannes filed Critical Zimmer Johannes
Priority to AT446672A priority Critical patent/AT311294B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT311294B publication Critical patent/AT311294B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schablonenhülse aus Metallfolie, insbesondere für den Filmdruck von Textilien, mit sechseckigen, bienenwabenförmig angeordneten Rasteröffnungen. 



   Solche Schablonenhülsen, die üblicherweise aus Nickel mit einer Dicke in der Grössenordnung von 0, 1 mm bestehen, werden entweder zunächst einheitlich perforiert und dann photochemisch bemustert oder samt Muster in einem Arbeitsgang hergestellt. Die Erfindung umfasst bemusterte und umbemusterte Hülsen in gleicher Weise. 



   Für die Herstellung von Rundschablonen werden insbesonders dann perforierte Schablonenhülsen verwendet, wenn keine Halbtöne erzielt werden brauchen. Derartige perforierte Schablonenhülsen werden vorteilhafterweise auf galvanischem Wege mit Hilfe einer sogenannten Matrizenwalze hergestellt. Hiezu weist die Matrizenwalze vertiefte Rasterpunkte auf, welche-mit Isolationslack   ausgefüllt-die   korrespondierende Perforation der Schablonenhülse während des galvanischen Prozesses bewirken. Neben der galvanischen Herstellung perforierter Schablonenhülsen sind auch mechanische Verfahren zur Perforation von Hülsen aus verschiedenen Materialien bekanntgeworden. 



   Die Perforation selbst kann rund, quadratisch, sechseckig sein, oder eine andere Form aufweisen. Als günstig hat sich die sechseckige Form der Rasterpunkte erwiesen, weil dabei der grösste Farbdurchtritt erzielt wird. Diesem Vorteil steht der Nachteil gegenüber, dass die Stege zwischen den sechseckigen Öffnungen sehr dünn sind. 



   Die Praxis hat gezeigt, dass galvanisch hergestellte Schablonenhülsen aus Nickel mit sechseckiger Perforation besonders in Richtung der beim Druckvorgang auftretenden Belastung leicht beschädigt werden und vornehmlich Längsrisse entstehen. 



   Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass keineswegs nur die geringe Dicke der Hülsen, der grosse Anteil der Rasteröffnungen an der Hülsenfläche und die geringe Biegefestigkeit des Hülsenmaterials für das Auftreten der beobachteten Schäden verantwortlich sind. Es wurde gefunden, dass die ausschliesslich übliche Orientierung der sechseckigen Rasteröffnungen in Umfangsrichtung der Schablonenhülsen wesentlich am häufigen Versagen der bekannten Hülsen beteiligt ist. Diese derzeit übliche Orientierung ist eine Folge der Tatsache, dass die Molettierung der Matrizenwalze bzw. die unmittelbare mechanische Perforierung der Schablonenhülse leichter ist, wenn in Umfangsrichtung weisende Sechsecke hergestellt werden.

   Da die Herstellung der Perforationen in Umfangsrichtung fortschreitet, kann in diesem Fall das einzelne Sechseck von der Spitze her gebildet werden. Dass dieser geringe Vorteil bei der Herstellung der Matrizenwalze mit schwerwiegenden Folgen für die Lebensdauer von hunderten damit hergestellten Schablonenhülsen hat, wurde bisher völlig übersehen. 



   Die Erfindung erreicht somit eine wesentliche Verbesserung der Lebensdauer von Schablonenhülsen dadurch, dass zwei Seiten jeder Rasteröffnung parallel zur Längsachse der Schablonenhülse verlaufen. 



   Wird eine Matrizenwalze zur Herstellung der Schablonenhülsen verwendet, so müssen auch bei dieser zwei Seiten jedes Rasterpunktes parallel zur Längsachse der Matrizenwalze verlaufen. 



   Der Grund für den technischen Effekt der vorgeschlagenen Massnahme sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschliessend an Hand der Zeichnungen diskutiert. 



   Fig. l ist eine Draufsicht auf ein Stück einer   Schablonenhülse --1--, Fig. 2   der zugehörige Schnitt nach der Linie A-B ; Fig. 3 zeigt die Rissbildung bei parallel zur Linie A-B in Fig. l verlaufender Hülsenachse ; Fig. 4 ist eine gegenüber Fig. l um 30 bzw. 900 gedrehte Draufsicht, Fig. 5 der zugehörige Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 4. 



   Das dargestellte   Schablonenhüllenmaterial--l--weist   die übliche sechseckige Rasterung mit durch Stege   --3-- getrennten Rasteröffnungen--2--auf.   Der   Abstand--a--der Rasteröffnungen--2--ist   dabei 
 EMI1.1 
 verläuftUmfangsrichtung, was zu den aus Fig. 3 ersichtlichen typischen   Längsrissen--4--führen.   Es handelt sich dabei um Serienbrüche der in ihrer ganzen Länge auf Biegung beanspruchten Stege--3--. 
 EMI1.2 
 gegenüberliegenden eine   Rasteröffnung--2--begrenzenden Stegen--3--,   das ist parallel zur Linie C-D in Fig. 4. Eine Erklärung für die nachweislichen Vorzüge einer solchen Anordnung ergibt sich aus einem Vergleich von Fig. 2 und 5.

   In beiden Fällen verläuft die Schnittlinie durch den schwächsten Querschnitt, im zweiten Fall weist dieser jedoch durch die Schrägstellung der Stege ein wesentlich grösseres Widerstandsmoment auf. 



   Rundschablonen aus derartigen perforierten Schablonenhülsen werden in der Druckmaschine in Achsrichtung längsgespannt, wodurch (im Zusammenwirken mit den Endringen) die zylindrische Formstabilität erzielt wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung besteht nun darin, dass die Schablonen infolge des Umstandes, dass ein Drittel aller Stege axial und somit in Zugrichtung gestellt sind, eine erhöhte Zugfertigkeit in axialer Richtung aufweisen. 



   Die vorstehend für den Anwendungszweck der Rundschablone beschriebene Grundgedanke eine sechseckige Rasterung zur Erhöhung der Biegefestigkeit quer zur Richtung der Hauptbeanspruchung zu orientieren, kann ausser bei Rundschablonen für den Filmdruck auch allgemein bei perforierten dünnwandigen Folien, insbesondere zylindrischen Hülsen oder Rohren, für die verschiedensten Anwendungsgebiete der Technik   z. B.   für Filtrier- und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sortiereinrichtungen usw. angewendet werden. Erfolgt also   z. B.   beim Flachdruck die Rakelung in Kettrichtung, sollen zwei Seiten jedes Sechseckes in Schussrichtung weisen und umgekehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schablonenhülse aus Metallfolie, insbesondere für den Filmdruck von Textilien, mit sechseckigen, EMI2.1
AT446672A 1972-05-23 1972-05-23 Schablonenhülse AT311294B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT446672A AT311294B (de) 1972-05-23 1972-05-23 Schablonenhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT446672A AT311294B (de) 1972-05-23 1972-05-23 Schablonenhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT311294B true AT311294B (de) 1973-11-12

Family

ID=3564391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT446672A AT311294B (de) 1972-05-23 1972-05-23 Schablonenhülse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT311294B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021951A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Schepers Druckformtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer muttermatrize für die galvanische erzeugung von nahtlosen rotations-siebdruckschablonen, insbesondere aus nickel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021951A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Schepers Druckformtechnik Gmbh Verfahren zur herstellung einer muttermatrize für die galvanische erzeugung von nahtlosen rotations-siebdruckschablonen, insbesondere aus nickel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388142B1 (de) Flächiges Siebmaterial und Sieb
EP0264001A1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
DE1479975A1 (de) Rinnenfoermiger Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2929476C2 (de) Blindniet vom Ziehtyp
DE2613408B2 (de) Siebdruckschablone
DE3102624A1 (de) Papiermaschinen-formtuch
AT311294B (de) Schablonenhülse
DE2405357A1 (de) Laengenmesstab
DE2516340B2 (de) Flachschlüssel aus Flachmaterial konstanter Materialdicke über den gesamten Querschnitt
DE3114093A1 (de) &#34;walze fuer eine reibungsspinnvorrichtung&#34;
DE2945778A1 (de) Nahtloser siebdruckzylinder und herstellungsverfahren dafuer
DE2530110C3 (de) Papiermaschinenlangsieb
DE2108088C3 (de) Dünnwandige zylindrische Siebschablone für den Rotationssiebdruck sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2051728C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schablonensiebes
CH684527A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen Schablonenträgers für den Siebdruck.
DE721063C (de) Magnetkoerper fuer Magnettrommelscheider
DE958257C (de) In axialer Richtung wirkende elastische Abdichtung fuer Waelzlager mit senkrecht auf einem Lagerring od. dgl. stehendem Dichtrand und einer an dem anderen Lagerring anzuklemmenden, dichtenden Spannflaeche
DE559951C (de) Spinnspule aus Kunstharz-Pressmasse
DE659820C (de) Rohrbrunnenfilterschuss, insbesondere aus keramischem Baustoff
DE572843C (de) Schraubensicherung
AT255238B (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebzylinders
DE2120109C (de) Summentypentrager, insbesondere kugelförmiger Summentypentrager
AT56598B (de) Verfahren zum mehrfarbigen Bedrucken von Stoffen auf einer Plattendruckmaschine.
CH611344A5 (en) Process for manufacturing a metal-screen cylinder or a metal template in an electroplating bath
DE1909863B2 (de) Schablonenzylinder, insbesondere für Rotationsfilmdruckmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee