DE574946C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Notspeisung von Dampfkesseln - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Notspeisung von Dampfkesseln

Info

Publication number
DE574946C
DE574946C DEB150270D DEB0150270D DE574946C DE 574946 C DE574946 C DE 574946C DE B150270 D DEB150270 D DE B150270D DE B0150270 D DEB0150270 D DE B0150270D DE 574946 C DE574946 C DE 574946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
boiler
storage drum
storage
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150270D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Seeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB150270D priority Critical patent/DE574946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574946C publication Critical patent/DE574946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D3/00Accumulators for preheated water
    • F22D3/06Accumulators for preheated water directly connected to boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Notspeisung von Dampfkesseln Es sind Einrichtungen zur Speisung von Dampfkesseln bekannt, mittels deren dem Kessel selbsttätig aus einem oberhalb des Kessels angeordneten Speisebehälter Wasser zugeführt wird, wenn der festgesetzte Wasserstand des Kessels unterschritten wird. Dies geschieht in der Weise, daß durch eine Verbindungsleitung zwischen dem tiefsten Wasserstand des Kessels und der höchsten Stelle des Speisebehälters beim Absinken des Wassers Dampf aus dem Kessel in den Speisebehälter tritt, wodurch ein Ablaufen des Wassers aus ihm zum Kessel durch eine ,Verbindungsleitung zwischen dem Wasserraum des Kessels und des Speisewasserbehälters veranlaßt wird.
  • Es sind auch oberhalb des Kessels angeordnete Wärmespeicher bekannt, die in derselben Weise durch Rohre mit dem Kesselverbunden sind, wie es bei den vorstehend erwähnten Speiseeinrichtungen der Fall- ist. Die Speichertrommel ist mit Wasser und Dampf gefüllt und besitzt im Dampfraum eine Kühlvorrichtung zur Regelung einer Unterdruckbildung gegenüber dem Kesseldruck. Da sowohl der Dampf als auch das Wasser in der Speichertrommel die gleiche Temperatur, nämlich die dem Dampfdruck entsprechende Siedetemperatur besitzt, muß bei einer Verminderung des Kesseldruckes, die gleichzeitig eine Herabsetzung der Siedetemperatur bedingt, ein Nachverdampfen des Speichertrommelwassers eintreten, wenn es nicht gelingt, die frei werdenden Wärmemengen sogleich zu binden. Zwar ist bei der bekannten Einrichtung eine Kühlung des Dampfes in der Speichertrommel vorgesehen, aber diese Kühlung kann plötzlichen Druckänderungen nicht folgen; es ist daher bei schnellem Absinken des Druckes mit einer Nachverdampfung und als Folge hiervon mit einem Leerlaufen der Speichertrommel und Überspeisen des Kessels zu rechnen.
  • Die aus einer oberhalb des Kessels angeordneten Speichertrommel, einer Verbindungsleitung zwischen dem Wasserraum des Kessels und der Speichertrommel, einer vom normalen Wasserstand des Kessels nach der Haube der Speichertrommel führenden Leitung und einer in der Speichertrommel vorgesehenen regelbaren Kühleinrichtung bestehende Vorrichtung zur selbsttätigen Notspeisung von Kesseln gemäß der Erfindung weist diese Mängel nicht auf, denn die regelbare Kühleinrichtung ist in dem Wasserraum der Speichertrommel angeordnet. Infolge der Kühlung des Wassers der Speichertrommel tritt ein durch die Gewichtsunterschiede des Wassers bewirkter Wasserumlauf durch Speichertrommel und Kesseltrommel ein, wobei die Temperatur des Wassers in der Speichertrommel, in Abhängigkeit von der regelbaren Kühlung, auf derjenigen Höhe gehalten werden kann, die nötig ist, um die Notspeisung von dein Einfluß der Druckschwankungen im Kessel und dem Höhenunterschied zwischen Kesseltrommel und Speichertrommel freizumachen.
  • In der Abbildung ist der Erfindungsgegenstand in schematischer Form beispielsweise -dargestellt. In dieser Abbildung bezeichnet i einen Oberkessel, 2 einen Speicher, 3 ein Verbindungsrohr zwischen dem Wasserraum des Kessels und der Speichertrommel, 4 eine Verteilungsrinne, 5 eine Speiserinne, 6 eine Verbindungsleitung zwischen dem tiefsten Wasserstand des Kessels und der Haube der Speichertrommel, 7 - einen Dampfentnahmestutzen, io die Speiseleitung, ii einen kommunizierenden Behälter am Oberkessel, 12 ein weites Rohr, 13 eine Staudüse, 14 Verbindungsrohre, 16 einen Vorwärmer, 17 einen Wärmeaustauscher, - 18 die von der Pumpe kommende Speiseleitung, i 9 einen Thermostat, 20 eine Zweigleitung, 21 ein Regelglied.
  • Die Speisung des Kessels erfolgt von der Rohrleitung 18 aus, entweder über den im Speicherwasser angeordneten Wärmeaustauscher 17 oder unter völliger oder teilweiser Abschaltung des Wärmeaustauschers durch die Zweigleitung 2o. Das Speisewasser durchströmt einen Vorwärmer 16, die Leitung io und tritt dann in den Kessel i ein,. wo es durch die Speiserinne 5 verteilt wird. Wenn das Speicherwasser kälter ist als das Kesselwasser, dann läuft das Speicherwasser über die Rinne 4, die Rohre 14, den Behälter i i, das Rohr 12 und das Rohr 6 um; das Speicherwasser nimmt aus dem Kesselwasser Wärme auf,. die teilweise zum Ersatz der ausgestrahlten Wärme und teilweise zur Erwärmung des Speisewassers im Wärmeaustauscher 17 dient.
  • Um eine Umkehrung des Wasserumlaufs zu verhindern und den Umlauf zu-regeln, ist eine Stauscheibe oder Düse 13 in die Rohrleitung 6 eingebaut. Das Rohr 12 zwischen Wasserspiegel und Stauscheibe hat einen großen Durchmesser, damit das Wasser in ihm nicht höher steht, als dem Wasserstande im Oberkessel entspricht.
  • Um stets eine bestimmte Temperatur des Speicherwassers einhalten zu können, wirkt der Thermostat i9 auf das Regelglied 2i ,derart ein, daß bei steigender Speicherwassertemperatur mehr Speisewasser, bei sinkender Temperatur jedoch weniger Wasser durch den Wärmeaustauscher geschickt wird. Der Oberkessel i, der Speicher 2 und die Rohrleitungen zwischen beiden sind gut isoliert, um die Wärmestrahlung so wirksam wie möglich zu verhindern.
  • Sinkt der Wasserstand im Oberkessel infolge Versagens der Speisevorrichtung unter den normalen Stand, dann tritt Dampf aus dem Kessel i durch das Rohr 6 in die Haube des Speichers ein, und es strömt so lange Wasser durch das Rohr 3 in den Kessel i, bis der Wasserspiegel im Oberkessel den Durchtritt des Dampfes in das Rohr 12 absperrt. Der Dampf schlägt sich sehr langsam nieder, da der Speicher gut isoliert ist und eine Kühlung durch den Wärmeaustauscher wegen Unterbrechung der Speisewasserzufuhr nicht erfolgt. -Bei weiterem Sinken des Wasserspiegels im Oberkessel wiederholt sich der Vorgang, solange der Wasservorrat im Speicher reicht. Ist inzwischen die Speiseeinrichtung wieder in Gang gekommen, dann wird das durch den Wärmeaustauscher strömende Speisewasser das Niederschlagen des Dampfes bewirken. Jetzt steigt das Wasser aus dem Oberkessel durch das Rohr 3 in die Speichertrommel 2 und füllt diese vollständig, so daß ihr Inhalt für weitere Notspeisungen zur Verfügung steht.
  • Infolge der ständigen Wärmezufuhr durch den Schwerkraftwasserumlauf und ferner infolge der regelbaren Kühlung des Speicherwassers kann dessen Temperatur je nach der Einstellung des Thermostats i 9 so weit unterhalb der Siedetemperatur gehalten werden, daß bei plötzlichem Abfall des Kesseldruckes innerhalb der im Betriebe üblichen Grenze ein Verdampfen des Speicherwassers und damit ein Auslaufen des Speichers und ein Überspeisen des Kessels nicht eintritt. Dieser Gedanke liegt auch einer solchen Regelung der Temperatur des Speicherwassers zugrunde, bei der statt der unmittelbaren Kühlung durch einen innerhalb des Speicherwassers angeordneten Wärmeaustauscher die mittelbare Kühlung des Speisewassers durch regelbare Kühlflächen an der Außenseite der Speichertrommel angewandt wird. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Notspeisung von Dampfkesseln, bestehend aus einer oberhalb des Kessels angeordneten Speichertrommel, einer Verbindungsleitung zwischen dem Wasserraum des Kessels und der Speichertrommel, einer vom normalen Wasserstand des Kessels nach dem annähernd höchsten Punkt der Speichertrommel führenden Leitung und einer in der Speichertrommel vorgesehenen regelbaren Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbare Kühleinrichtung (i7) in dem Wasserraum der Speichertrommel (2) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des durch die Kühi_einrichtung (i7) strömendem Speisewassers durch .einen Thermostat (i 9), in Abhängigkeit von der Temperatur des Speicherwassers, geregelt wird.
DEB150270D 1931-05-27 1931-05-27 Vorrichtung zur selbsttaetigen Notspeisung von Dampfkesseln Expired DE574946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150270D DE574946C (de) 1931-05-27 1931-05-27 Vorrichtung zur selbsttaetigen Notspeisung von Dampfkesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150270D DE574946C (de) 1931-05-27 1931-05-27 Vorrichtung zur selbsttaetigen Notspeisung von Dampfkesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574946C true DE574946C (de) 1933-04-22

Family

ID=7002149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150270D Expired DE574946C (de) 1931-05-27 1931-05-27 Vorrichtung zur selbsttaetigen Notspeisung von Dampfkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574946C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835096C2 (de)
DE574946C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Notspeisung von Dampfkesseln
DE1095699B (de) Verdampfer fuer eine Seewasserdestillationsanlage
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE694194C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallalkylverbindungen
DE2522245A1 (de) Verdunstungskuehlverfahren
DE2639637A1 (de) Halbkontinuierliche vakuumpfannen- anlage
DE717896C (de) Hochdruckspeicheranlage
DE600176C (de) Gleichdruckwaermespeicher fuer Dampferzeuger
CH204601A (de) Durchfluss-Röhrendampferzeuger.
DE429549C (de) Dampfkesselanlage mit Waermespeicher
DE541568C (de) Speisewasserregler
DE583537C (de) Dampfkraftanlage mit Vorwaermung von Fluessigkeiten, insbesondere Speisewasser
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE499418C (de) Dampfkesselanlage, bei der UEberschussdampf durch Wasser niedergeschlagen und das vorgewaermte Wasser gespeichert wird
AT118416B (de) Verfahren zum Betriebe von Großwasserraum-Gefällespeichern und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
AT140582B (de) Hochdruck-Acetylenentwickler nach dem Schubladensystem.
DE670197C (de) Hochdruckspeicheranlage
DE732137C (de) Zwangdurchlaufkessel mit einer zwischen Verdampferteil und UEberhitzer angeordneten, zum Trennen von Dampf und Wasser dienenden beheizten Abscheidetrommel
DE612995C (de) Verfahren zum Kuehlen von ueberhitztem Dampf
DE549679C (de) Heisswasserwaermespeicher, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE2025963C3 (de) Naßausrüstmaschine mit Flottenwanne, z.B. Färbejigger
DE414324C (de) Waermespeicher
AT111622B (de) Verfahren zur Gleichhaltung der Kesselbeheizung durch Speisewasserspeicherung.