DE57390C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen, mit Metallhülse versehenen elektrischen Leitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen, mit Metallhülse versehenen elektrischen Leitungen

Info

Publication number
DE57390C
DE57390C DENDAT57390D DE57390DA DE57390C DE 57390 C DE57390 C DE 57390C DE NDAT57390 D DENDAT57390 D DE NDAT57390D DE 57390D A DE57390D A DE 57390DA DE 57390 C DE57390 C DE 57390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
metal
wires
same
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57390D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. WALTON in Nr. 4 Portugal Street, Lincolns Inn Fields, Grafsch. London, England
Publication of DE57390C publication Critical patent/DE57390C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/124Making tubes or metal hoses with helically arranged seams the tubes having a special shape, e.g. with corrugated wall, flexible tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Metallröhren von grofser Biegsamkeit werden in der Weise hergestellt, dafs man zusammenhängende Streifen von geripptem Metallblech auf eine sich drehende Spindel schneckenförmig aufwickelt, dieselbe vermittelst rund um die Spindel angeordneter schräg gestellter Walzen in der Weise prefst, dafs der Rand jeder Schneckenwindung den der nächstfolgenden umfafst, um ein Trennen. der Windungen zu verhindern, und das so gebildete. Rohr durch den Druck der Walzen von der Spindel abschiebt.
Derartige Röhren werden in folgender Weise als Hülle isolirter elektrischer Leitungsdrähte angebracht, welche nicht nur als Schutzmittel (auch gegen inducirte Ströme), sondern auch als Rückleitung dienen kann.
Das Innere einer röhrenförmigen Spindel, auf welcher die erwähnten biegsamen Metallröhren gebildet werden, steht mit einem trichterförmigen Gefäfs, gefüllt mit isolirendem Material, wie Kautschuk, Guttapercha, oxydirte OeIe oder Oelmischungen in halbflüssigem oder teigförmigem Zustande unter Druck, durch geeignet angebrachte Löcher in Verbindung, so dafs das Innere der.Spindel reichlich mit diesem Material gespeist werden kann. Der Draht wird von der in einem drehbaren Gestell gelagerten Drahtrolle aus gleichfalls durch das Innere der röhrenförmigen Spindel geführt. Die Spindel und das Rollengestell haben gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit. Während nun die Wickelung der Metallstreifen auf der Spindel erfolgt; wird der Leitungsdraht mit der gleichen Geschwindigkeit, mit welcher die Bildung und das Vorschieben der Metallhülse stattfindet, von einer zweiten Rolle durch die Spindel hindurchgezogen. Zugleich wird das teigförmige isolirende Material mit solcher Geschwindigkeit in die hohle Spindel und durch Oeffhungen am Kopf derselben herausgeprefst, dafs es mit dem Draht den hohlen Raum der Spindel und das Innere der vorgehenden Metallröhre ausfüllt, so dafs eine ununterbrochene Weiterbildung des umhüllten Leitungsstranges vor sich geht.
Auf den Zeichnungen ist ein Beispiel einer Maschine zur Herstellung von biegsamen, mit Metallhülse versehenen elektrischen Leitungen dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 3 die Seitenansicht der Maschine, theilweise im Schnitt; Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht nach C-D der Fig. 1, und Fig. 4 und 5 zeigen einen Horizontalschnitt nach A-B der Fig. 1. Fig. 6 zeigt die Zusammenstellung der Maschine mit dem Spulapparat und Fig. 7 den Träger m desselben in Vorderansicht. Fig. 8 stellt den Längsdurchschnitt der Spindel in vergröfsertem Mafsstabe dar, Fig. 9 die Spindel in Vorderansicht und Fig. 10 eine Endansicht einer kleinen Spindel. Fig. 11 zeigt die Stellung der Walzen für die Bildung des Metallrohres und Fig. 12 die Art der Vereinigung von Metallrohr, Draht und Isolirmaterial.
Aus den Fig. 1, 3 und 6 ist ersichtlich, wie der Draht sich von der Rolle W abwickelt, durch die Spindel e geht und nach. Umhüllung
mit isolirendem Material und der biegsamen Röhre auf die Rolle Z gewickelt wird. Da der Draht und seine Umhüllungen sich mit der Spindel e drehen, so erhalten die Rollen W und / aufser der Drehung um ihre eigene auch noch eine Drehung um eine in Richtung der Spindelachse gelagerte Achse, wie unten näher beschrieben ist.
Auf dem Bett der Maschine, Fig. i, dreht sich eine hohle Spindel Q in einem Lager M, welches einen ringförmigen Kanal α besitzt, der mit einem über ihm befindlichen Cylinder L in Verbindung steht. Diesem Kanal a gegenüber sind in der Spindel Q. eine Anzahl Löcher b angebracht, welche die Verbindung zwischen dem Innern der Spindel Q und dem Kanal α bezw. dem Cylinder L vermitteln. Die Spindel ist im Lager M gegen Herausdrängen des Isolirmaterials durch Stopfbüchsen N abgedichtet.
An die Spindel Q ist an der einen Seite die hohle Welle P, an der anderen eine Röhre d geschraubt, welch letztere wiederum mit einer Spindel e verbunden ist, innerhalb welcher sich ' eine kleine Röhre f befindet (s. auch Fig. 8). Das vordere Ende der letzteren ist mit einer Anzahl Löcher, entsprechend derjenigen der zu überziehenden Drähte, und ferner zum Austritt des Isolirmaterials versehen, Fig. 8 und g, und zwar sind hier Löcher für fünf Drähte und vier Oeffhungen für den Austritt des isolirenden Materials vorhanden. Fig. io zeigt die Vorderansicht einer solchen Röhre f für einen einzigen Draht, der entweder schon isolirt ist oder isolirt werden soll, mit drei Oeffnungen für den Austritt des Isolirmaterials.
Fig. ι ι zeigt eine Seitenansicht des Kopfes O, Fig. ι und 6, aus welcher ersichtlich ist, wie die biegsame Metallröhre auf der Spindel e geformt wird. Ein Metallstreifen m1 wird zwischen zwei Walzen ηλ der Länge nach gerippt und geht dann zur Spindel e, gegen welche er durch drei Walzen r1 r2 rs gedrückt wird. Letztere sind in Führungen angeordnet, so dafs sie durch Schrauben eingestellt werden können, und stehen in einem Winkel zur Scheibe O, welcher mit dem Winkel des durch die Streifen m1 gebildeten und auf die Spindel e ge wickelten Schraubenganges übereinstimmt. Hierdurch wird bedingt, dafs die Walze r2 ein wenig weiter als r1, und r3 ein wenig weiter als r2 von der Vorderseite der Scheibe O entfernt ist.
Fig. ι 2 zeigt einen Längsschnitt des vorderen Theiles der röhrenförmigen Spindel e nebst den hindurchgehenden Drähten o1 und dem aufsen aufgewickelten, die Metallhülse bildenden Metallstreifen m1, welcher durch die schräg gestellten Rollen r1 r2 rs auf die Spindel e gewickelt und gleichzeitig von derselben in der Richtung des Pfeiles abgeschoben wird.
Die Röhre/ ist mit der Röhre d durch eingebohrte Stifte gekuppelt. Zwischen der Welle P und der Spindel Q ist bei c eine Scheibe eingelegt, welche die gleiche Anzahl Löcher für den Durchgang, wie das Ende der Röhre f, besitzt. Der mit Dampfmantel versehene Cylinder L hat oben eine trichterförmige Erweiterung / zur Aufnahme des Isolirmaterials, welches von den geneigten Armen J und den Schrauben K auf der Welle H der röhrenförmigen Spindel zugeprefst wird. Die Welle H wird von einem Vorgelege E durch die Getriebe F und G in Bewegung gesetzt. Die Welle P wird von den Scheiben. S1 aus durch die Räder R und J?1, Fig. 4, betrieben. Auf der Scheibenwelle ist noch die Scheibe T angebracht, welche durch einen Kreuzriemen eine Scheibe T1 auf der Welle V bewegt, von welcher aus vermittelst der Scheibe U und der auf einer hohlen Welle angebrachten Scheibe U1 die Rolle W angetrieben wird! Letztere dreht sich in einem Gestell X. Von der Welle V aus wird ferner vermittelst Scheiben Y und Y1 eine hohle Welle Z, Fig. 4 und 6, angetrieben, welche zu einem mit einer Rolle Z versehenen Gestell g führt. Die Welle der Rolle Z ist mit einem Rad k ausgestattet, das durch ein auf einem Muff angeordnetes Getriebe k1 in Bewegung gesetzt wird. Dieser Muff dreht sich auf einem festen Zapfen i und besitzt eine Scheibe h, die durch einen Riemen, welcher über Führungsrollen η läuft, Fig. 6 und 7, mit einer Stufenscheibe 0 verbunden ist, welche durch einen Träger ρ fest mit dem Lager der Welle des Gestelles g verbunden ist.
Die Rollen W und Z machen dieselben Umdrehungen wie die Welle P und verhindern das Verdrehen des Drahtes oder der Drähte, wenn dieselben von der Rolle W durch die Welle P nach der Rolle Z gehen. Letztere windet die überzogenen Drähte allmälig auf, und zwar in dem Mafse, wie das Ueberziehen derselben in der Spindel e stattfindet. Die Geschwindigkeit dieser Aufwickelung wird entweder durch die Stufenscheibe 0 oder durch ein Auswechseln der Scheibe h geregelt.
Wenn gewünscht wird, bereits isolirten Draht oder einen Satz von bereits isolirten Drähten mit biegsamer Röhrenhülle zu versehen, so werden die Theile der Maschine, welche zur Versorgung mit isolirendem Material dienen, weggelassen, und es wird der isolirte Leitungsdraht einfach durch die röhrenförmige Spindel d und deren Fortsetzung e hindurchgeführt und durch den Kopf O in der beschriebenen Weise mit der biegsamen Röhrenhülle versehen.
Die Spindel e ist in diesem Beispiel so angeordnet, dafs sie sich zugleich mit dem eingehüllten Leitungsdraht dreht, während die Platte O, welche die Druckwalzen trägt, fest stehen bleibt.
Es kann aber auch die Spindel feststehend und der Kopf O mit seinen Walzen zum Pressen der gerippten Metallstreifen drehbar um die Spindel angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Ein Verfahren zur Herstellung von biegsamen, mit Metallhülle versehenen elektrischen Leitungen, bei welchem die Leitungsdrähte durch eine sich drehende röhren-. förmige Spindel, deren Inneres mit isolirendem Material zur Umhüllung der Drähte gespeist werden kann, hindurchgeführt und nach dem Heraustreten durch am Kopfe der Spindel befindliche Oeffnungen (mit oder ohne isolirende Umhüllung) mit einer auf der Aufsenwand der Spindel aus Metallstreifen durch schneckenförmiges Wickeln derselben unter gegenseitigem Ineinandergreifen der Windungen vermittelst schräg gestellter Walzen gebildeten und vorgeschobenen Metallröhre umhüllt werden, wobei gegebenenfalls das isolirende Material mit solcher Geschwindigkeit vorgeprefst wird, dafs die Metallröhre von demselben vollständig ausgefüllt wird.
    Eine zur Ausführung des unter Anspruch ι. gekennzeichneten Verfahrens dienende Einrichtung, bestehend:
    a) aus einer röhrenförmigen Spindel (P Q d ef) mit gelochter Kopfplatte (f) zum Durchführen der Drähte (ol) und der Isolirmasse (p1) und auf dem Umfang vertheilten Löchern (b)- mit einem diese ringförmig umschliefsenden Kanal (a) für die Zuführung der Isolirmasse aus einem mit demselben in Verbindung stehenden Gefäfs (JLJ;
    b) aus einem den Spindelkopf (e) umgebenden Walzwerk (0) mit schräg stehenden Walzen (r1 r2 r3) zum Anpressen der zugeführten Metallstreifen fm1) gegen die Spindel in schneckenförmigen, in einander greifenden Windungen und Abschieben des so gebildeten Metallrohres auf die Drahtleitung.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT57390D Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen, mit Metallhülse versehenen elektrischen Leitungen Expired - Lifetime DE57390C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57390C true DE57390C (de)

Family

ID=331761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57390D Expired - Lifetime DE57390C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen, mit Metallhülse versehenen elektrischen Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57390C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen um einen flexiblen Kernstrang
WO1999007539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabels
DE1510091B2 (de) Doppeldrall-verseilmaschine
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE653262C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Litzenleiter unrunden Querschnitts
DE2264105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von langgestreckten verseilten koerpern, insbesondere elektrischen kabeln
DE2211111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verseilen gestreckter elektrischer Einzelleiter mit unrunden Querschnitten zu einem Kabel
DE57390C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen, mit Metallhülse versehenen elektrischen Leitungen
EP0231376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnter seile
EP3954825A2 (de) Vorrichtung zum verdrillen von drähten
DE2412199C2 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE2632986A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels mit einer leitenden mantelschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2510643C2 (de) Verfahren zur SZ-Verseilung von Verseilelementen
DE3346169C2 (de)
DE2123852A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen mehrerer Adern zu einem verdrillten Leiter
DE585603C (de) Abzugvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung elektrischer Kabel
AT286833B (de) Verfahren zur herstellung von spannungsfreien seilen oder litzen und schnellverseilmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1510091C3 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
CH645746A5 (en) Method and device for the reversed stranding of stranding elements which are difficult to deform, such as heavy-current cable cores
DE2112463B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrdraehtigen seils
DE934643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallstaeben, die im Innern einen Fuellstoff enthalten, wie z. B. von Schweissstaeben, Loetstaeben oder Elektroden
DE2444951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kunststoffisolierter elektrischer kabel
DE2056027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Schwachstromkabeln
AT136914B (de)
EP0895505A1 (de) Aufwickeleinrichtung