DE57111C - Vorrichtung zum Bohren ovaler und eckiger Löcher - Google Patents

Vorrichtung zum Bohren ovaler und eckiger Löcher

Info

Publication number
DE57111C
DE57111C DENDAT57111D DE57111DA DE57111C DE 57111 C DE57111 C DE 57111C DE NDAT57111 D DENDAT57111 D DE NDAT57111D DE 57111D A DE57111D A DE 57111DA DE 57111 C DE57111 C DE 57111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oval
guide
holes
drilling
square holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57111D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. LACINA in Bremen, Fichtenstrafse 7
Publication of DE57111C publication Critical patent/DE57111C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/103Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung, welche die Verwehdung jeder Bohrmaschine beliebiger Construction zur Herstellung von ovalen, eckigen oder ähnlichen Löchern, in Metall, Holz oder dergleichen ermöglicht.
Eine solche Einrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung durch die Fig. 1 und 2 in Vorder- und Seitenansicht dargestellt, während die Fig. 3 und 4 ihre Wirkungsweise zur Anschauung bringen.
Zu dem Zapfen α (Fig. 1 und 2) eines Bügels A pafst das Loch einer Bohrspindel derartig, dafs der Bügel von letzterer in Drehung versetzt werden kann. In den beiden Schenkeln ax dieses Bügels A ist ein Bolzen b angebracht, welcher an dem einen Ende eine Mutter b1 erhalten hat und zwischen dieser und dem anliegenden Schenkel a1 von einer Schraubenfeder c umgeben wird. Aufserdem trägt der Bolzen b einen festen Block d, welcher zur Aufnahme eines Werkzeuges e dient, dessen oberer Theil von einer Führungsrolle / umgeben ist. Sobald die zugehörige Bohrmaschine in Thätigkeit versetzt wird, bewegt sich diese Führungsrolle/, durch die Schraubenfeder c veranlafst, behufs Herstellung ovaler oder kantiger Löcher längs einer den zu erzeugenden Löchern entsprechenden Aussparung g1 einer Führung g.
Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise:
Wenn die Führung g weggelassen wird, vermag die Bohrmaschine mit dem Werkzeug e ein rundes Loch, wie bisher, hervorzubringen. Sobald man jedoch die Führung g einschaltet, so wird das Werkzeug durch die Feder c an die Führung g gedrückt, indem es aus der früheren Achse weicht und so gezwungen wird, den von der Führung vorgezeichneten Weg zu machen. Es entsteht somit ein der Gestalt der Führung entsprechendes Loch, welches eckig ist, wenn man die Achse der Führungsrolle / als äufserste Schneide ausbildet. Da nun letztere nicht mathematisch spitzig sein kann, so erhalten die Ecken eine Rundung von etwa 2 bis 3 mm. Dies ist jedoch für gewöhnliche Löcher ohne Belang.
Die Herstellung .der Führung erfolgt auf folgende Weise:
Soll ein Loch von 25 mm FJ erzeugt werden und besitzt die Führungsrolle / einen Durchmesser von 30 mm, so beschreibt man aus den Ecken eines Quadrates von 25 mm Seite (Fig. 3) Kreise mit dem Halbmesser (15 mm) der Führungsrolle und zieht zu den Kreisen Tangenten, welche parallel den Seiten des Quadrates sind. Auf diese Weise erhält man die Form für die Führung bei einer Führungsrolle von 30 mm Durchmesser. Läfst man nun die Rolle längs des Führungsinnern rollen, so beschreibt ihr Mittelpunkt ein Quadrat von 25 mm Seite, wobei das Werkzeug die durch Fig. ι und 2 veranschaulichte Form besitzt, bei welcher die äufsere Schneide in der Rollenachse liegt. Wenn man andere Rollendurchmesser benutzt, so erhält man Löcher verschiedener Gröfse.
Zur Anfertigung einer Führung für die Erzeugung ovaler Löcher, z. B. in Blechtafeln, verfährt man in ähnlicher Weise, wie aus Fig. 4 zu ersehen, in welcher mit χ das Innere der Führung, mity der Bohrer und mit ^ das
herzustellende Loch bezeichnet ist. Das zu verwendende Werkzeug besitzt dann die Form eines gewöhnlichen Schruppmessers für Drehbänke, welches ein wenig schräg nach innen gemacht wird. Zur Herstellung verschiedener Löcher macht man die Messer nach innen entsprechend breit.
Behufs Ausschneidens von Kesselböden, Mannlöchern, wird die Führungsrolle von aufsen geführt, um viel unbequeme Führungen und deren Gröl'se zu sparen.
Die Schraubenfeder c kann durch unrunde Scheiben und Feder oder durch Hebel ersetzt werden.
Die Einrichtung kann zur directen Herstellung rechteckiger, quadratischer und ovaler Löcher verwendet werden; auch kann dieselbe dazu dienen, um beliebige Formen aus Blechtafeln zu schneiden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Herstellung ovaler, eckiger oder ähnlicher Löcher, dadurch gekennzeichnet, dafs man ein dem Zwecke entsprechendes Werkzeug an dem von einer Feder c oder dergleichen beeinflufsten Bolzen b eines von einer beliebig construirten Rundlochbohrmaschine bethätigten Bügels A befestigt und mit Hülfe einer Führungsrolleyiängs einer dem herzustellenden Loche entsprechend gearbeiteten Führung g durch die Feder c bewegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT57111D Vorrichtung zum Bohren ovaler und eckiger Löcher Expired - Lifetime DE57111C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57111C true DE57111C (de)

Family

ID=331495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57111D Expired - Lifetime DE57111C (de) Vorrichtung zum Bohren ovaler und eckiger Löcher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57111C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238310B (de) * 1960-09-05 1967-04-06 Karl Seitter Vorrichtung zum Bohren von nicht kreisfoermigen Loechern mittels einer Kopiervorrichtung mit radial gesteuerter Werkzeugschneide
FR2206148A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-07 Bullard Co
FR2655897A1 (fr) * 1989-12-19 1991-06-21 Boursin Jean Francois Dispositif d'usinage de formes complexes.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238310B (de) * 1960-09-05 1967-04-06 Karl Seitter Vorrichtung zum Bohren von nicht kreisfoermigen Loechern mittels einer Kopiervorrichtung mit radial gesteuerter Werkzeugschneide
FR2206148A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-07 Bullard Co
FR2655897A1 (fr) * 1989-12-19 1991-06-21 Boursin Jean Francois Dispositif d'usinage de formes complexes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines rohrabschnittes in der oeffnung eines gegenstandes
DE102010061321A1 (de) Verfahren zum Fräsen einer Ausnehmung in einem Werkstück und Werkstück mit einer Ausnehmung
DE4235629C2 (de) Vorrichtung zum Profilieren und bzw. oder ggf. Schneiden von Blechen
DE57111C (de) Vorrichtung zum Bohren ovaler und eckiger Löcher
DE2520346A1 (de) Rotationsstanzwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE202015102518U1 (de) Furnierschälvorrichtung
DE911930C (de) Vorrichtung zum Lochen von Werkstuecken mit einem Werkzeugkopf, der eine Anzahl dicht nebeneinander angeordneter Lochwerkzeuge traegt
DE2229066A1 (de)
DE58174C (de) Drehbank zur Herstellung vielkantiger Gegenstände
CH627398A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von nutzholz aus rundholzstaemmen.
DE2165224A1 (de) Drehstanzgestell
DE2755279A1 (de) Bohrstange, insbesondere fuer drehmaschinen
EP3053680A1 (de) Verstellbarer anfaskopf für eine rohrendenbearbeitungsstation sowie rohrendenbearbeitungsstation
DE10161723A1 (de) Sonotrode zum schneidenden oder schweißenden Bearbeiten von Werkstücken und Verfahren zum Betrieb derselben
DE137640C (de)
DE468046C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer seitlich uebereinandergreifender Bohrungen, insbesondere fuer Pumpengehaeuse, durch Fraesen
AT333572B (de) Vorrichtung zum abtrennen des innengrates der langsverlaufenden schweissnaht von rohren
DE337970C (de) Vorrichtung zur Herstellung kantiger Werkstuecke
DE3541019A1 (de) Werkzeughalter fuer eine drechselbank
DE148033C (de)
DE48782C (de) Blechrohrnietmaschine
DE305937C (de)
DE186752C (de)
DE341030C (de)
DE141964C (de)