DE570006C - Rohrfoermige Kardanwelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Rohrfoermige Kardanwelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE570006C
DE570006C DEA63012D DEA0063012D DE570006C DE 570006 C DE570006 C DE 570006C DE A63012 D DEA63012 D DE A63012D DE A0063012 D DEA0063012 D DE A0063012D DE 570006 C DE570006 C DE 570006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
shaft
motor vehicles
cardan shaft
cardan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63012D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTO PRODUCT GmbH
Original Assignee
AUTO PRODUCT GmbH
Publication date
Priority to DEA63012D priority Critical patent/DE570006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570006C publication Critical patent/DE570006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2052Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having two pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Im Motorfahrzeugbau ist es wegen der Gewichtsersparnis allgemein üblich, die längs- oder queriiegende, an beiden Enden an je ein Kardangelenk angeschlossene Zwiscbenwelle, mittels deren die Antriebsbewegung auf einen Antriebsteii für das Ausgleichgetriebe oder auf je eines der Wagenräder oder auf ein' Antriebsvorgelege für eines der Wagenräder übertragen wird, rohrförmig auszuführen. Bisher wurde in die Enden dieser rohrförmigen Kardanwelle je ein Wellenendstück eingeschweißt, das einen Bestandteil des sich anschließenden Kardangelenkes bildete. Ein solches Einschweißen ist teuer und zwingt dazu, dem Wellenendstück, soweit es eingeschweißt ist, außen die Dicke des inneren Rohrdurchmessers und, soweit es den sich anschließenden Verstärkungsbund bildet, sogar die Außen stärke der Kardanwelle zu geben, wodurch das Gewicht solcher Wellenendstücke außerordentlich hoch wird. Außerdem bedingt das Einschweißen der Wellenendstücke ein Nachrichten derselben, da durch die Wärmebehandlung beim Schweißen ein Schlagen der Wellenendstücke mit Bezug auf die Mittellinie der rohrförmigen Kardanwelle entstehen kann.
Die Erfindung bezweckt, an Arbeitskosten, Gewicht und Nachbearbeitung zu sparen, und erreicht dies dadurch, daß das Kardanrohr an beiden Enden aufgeweitet und umgebördelt oder auch nur umgebördelt ist und zur Aufnahme der beiden Kardangelenke dient. Das Aufweiten der Enden eines Kardanrohres ist ein sehr billiges Bearbeitungsverfahren, das zudem zum geringsten möglichen Gewichtsaufwand führt, und das vor allem bei beiden Enden des Kardanrohres in gleicher Weise angewendet werden kann. Es ist bekannt, das eine Ende einer massiven Welle zu einer Hülse und das andere Ende zu einem abgeflachten Kopf umzugestalten, was zur Erzielung eines niedrigen Gewichtes nicht ausreicht,· außerdem läßt sich das Hülsenende nicht durch einfaches Aufweiten herstellen, sondern es muß zum Stauchen mit sich anschließendem Einpressen eines formgebenden Domes gegriffen werden.
Das Wesentliche ist beim Erfindungsgegenstand das Umbördeln der beiden Enden der Rohrwelle. Hingegen wird das Aufweiten nur bei Bedarf vorgenommen und unterbleibt, wenn die Weite der Rohrwelle an sich schon ausreicht, um das eigentliche Kardangelenk aufzunehmen.
Der Sinn der Erfindung ist also der, daß, sofern erforderlich, durch Aufweiten beider Enden der Rohrwelle der Raum, und vor allem durch Umbördelung der Rohrenden je eine Befestigungsstelle für die einzubauende Kardangelenkkalotte geschaffen wird.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt den Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform,
Abb. 2 den Querschnitt nach der Linie H-II der Abb. 1,
Abb. 3 den Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform und
Abb. 4 den Querschnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 3.
Bei der ersten Ausführungsform ist die Rohrwelle« an beiden Enden, bei a1, ringsherum erweitert und der Rand der erweiterten Stelle zu einem nach außen gerichteten Flansch a? umgebördelt. Behufs Herstellung · der einen Bestandteil des Kardangelenkes bildenden Kalotte δ ist Aluminium gespritzt, wobei behufs Erhöhung der Festigkeit ein schraubenförmiger Stahldraht c in den mit der Spritzmasse auszufüllenden Raum eingelegt sein kann. Rings verteilte Schraubend halten den Endflansch a? der Rohrwelle a, den Flansch b2 der Kalotte δ und gegebenenfalls weitere Teile, z. B. die zur Abdichtung des Kardangelenkes gehörige Ringscheibe s zusammen.
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 3 und 4 ist die Kalotte u aus einem topfförmigen Tiefziehblech gebildet, aus welchem an zwei einander gegenüberliegenden Stellen halbzylindrische, zum Kardangelenk gehörige Führungsbahnen α1 herausgedrückt .sind. Dementsprechend braucht die Rohrwelle a an ihren Enden nicht ringsiierum, sondern nur an je zwei einander gegenüberliegenden Stellen«3 erweitert zu werden!

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Rohrförmige Kardanwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Kardanrohr (a) an beiden Enden aufgeweitet und umgebördelt oder nur umgebördelt ist und zur Aufnahme der beiden Kardangelenke dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA63012D Rohrfoermige Kardanwelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE570006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63012D DE570006C (de) Rohrfoermige Kardanwelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63012D DE570006C (de) Rohrfoermige Kardanwelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570006C true DE570006C (de) 1933-02-10

Family

ID=6943071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63012D Expired DE570006C (de) Rohrfoermige Kardanwelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570006C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172580A5 (de) * 1972-02-18 1973-09-28 Glaenzer Spicer Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172580A5 (de) * 1972-02-18 1973-09-28 Glaenzer Spicer Sa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017757C2 (de) Lagerungsanordnung
DE2044701B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19512195A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Achsrohr mit einem Rohrjoch einer steuerbaren Antriebsachse
EP0607610B1 (de) Kugelgelenk und Arbeitsverfahren zu seiner Herstellung
DE570006C (de) Rohrfoermige Kardanwelle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE10249768B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spurstangengehäuses
DE102014009999A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
DE565582C (de) Hohlnabe fuer Raeder aus Einzelscheiben
DE1775179A1 (de) Kreuzgelenkgabel fuer ein Kardangelenk
DE19515180C2 (de) Gebaute Welle zur Kraftübertragung
DE10237215B3 (de) Verbindung zwischen einem Gelenkkaußenteil und einem Wellenzapfen
DE671313C (de) Verfahren zur Befestigung von Lagern
DE2630083A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes
DE19841606C2 (de) Welle, Lenkerarm, Strebe oder dergleichen
EP1171720B1 (de) Synchronkörper mit integriertem rastelement
DE102009051170A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015214248A1 (de) Verbindungsrohr, Lenk- oder Spurstange mit einem solchen Verbindungsrohr und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsrohres
DE2027426A1 (de) Umversalverbindung
DE19857445B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgasrohres
DE717460C (de) Befestigung eines Ventilkegels an metallischen, einseitig geschlossenen Faltenbaelgen
EP1520637A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gabelstücks für ein Gelenkwellengelenk sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Gabelstück
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE102013110761A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Verbundbauteils und metallisches Verbundbauteil
DE102004009478A1 (de) Doppelwandiges Wellenrohr