DE569589C - Schale zur Lagerung von Zahnbuersten in liegender Stellung - Google Patents

Schale zur Lagerung von Zahnbuersten in liegender Stellung

Info

Publication number
DE569589C
DE569589C DENDAT569589D DE569589DD DE569589C DE 569589 C DE569589 C DE 569589C DE NDAT569589 D DENDAT569589 D DE NDAT569589D DE 569589D D DE569589D D DE 569589DD DE 569589 C DE569589 C DE 569589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
lying position
hood
toothbrushes
storing toothbrushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT569589D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULRICH PLATHE DR
Original Assignee
ULRICH PLATHE DR
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE569589C publication Critical patent/DE569589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor
    • A47K1/09Holders for drinking glasses, tooth brushes, hair brushes, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Schale zur Lagerung von Zahnbürsten in liegender Stellung Die Erfindung betrifft eine Schale zur Lagerung von Zahnbürsten in liegender Stellung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die die Bürsten tragende Grundplatte an jedem Ende mit Rosten für den Luftzutritt versehen und jedes Ende kreisförmig abgesetzt ist, so daß über dem Rost das übliche Mundspülglas als Haube abgestellt werden kann.
  • Roste für die Zahnbürste sind an sich bekannt. Ebenso ist es bekannt, den . auf den Rosten ruhenden Teil der Zahnbürste durch eine Haube zu schützen. Durch den Halter nach der Erfindung ist gegenüber den bekannten Haltern der wesentliche Vorteil einer weitgehenden Raumausnutzung erreicht, die beidem beschränkten Raum des Ablegeplatzes, auf Waschtischen, Toilettentischen o. dgl. von besonderer Bedeutung ist. Außerdem ist es gegenüber dem Bekannten durch die Erfindung - ermöglicht, mehrere Zahnbürsten auf einem einzigen Halter in hygienisch einwandfreier Weise abzulegen, statt wie bisher zwei oder mehrere besondere Halter verwenden zu müssen. Ferner ergibt sich durch die Vereinigung mehrerer Bürsten auf einem Halter noch der weitere Vorteil der Verbilligung des Halters in der Anschaffung, weil statt zweier oder mehrerer Halter nur einer anzuschaffen ist. Schließlich ist auch die Sauberhaltung erleichtert, weil an Stelle mehrerer Halter nur ein Halter zu reinigen ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die länglich ausgebildete Schale 16 ist an beiden Enden mit Schlitzen 17, 18 für den Luftzutritt versehen, so äaß Roste 14, 15 entstehen, die als Auflagefläche für die Bürsten dienen. die Enden der Schale 16 sind kreisförmig abgesetzt, so daß am einen Ende i über dem Rost das übliche Mundspülglas 12 als Haube gestülpt werden kann.
  • Auf das andere, kreisförmig abgesetzte Ende 2 ist eine Haube 4 aufgesetzt, die im Beispiel mit Fenstern oder ähnlichen Durchbrechungen i i versehen ist, um den Luftzutritt unter der Haube 4 zu fördern. Zweckmäßig wird die Haube 4 aus ultraviolette Strahlen durchlassendem Stoff gefertigt.
  • Unterhalb der Roste in der Halteplatte 16 sind noch Aussparungen i c) vorgesehen, so daß Füße 2o entstehen, die die Halteplatte 16 tragen. Zwischen den Füßen streicht die Luft von unten durch die Schlitze 17, 18 in der Halteplatte zwischen den Roststäben 14, 15 hindurch, so daß eine rasche Trocknung der Platte erzielt wird.
  • An Stelle der Haube 4 kann aber auch ein Mundspülglas 12 als Haube benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schale zur Lagerung von Zahnbürsten in liegender Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bürsten tragende Grundplatte (16) an jedem Ende mit Rosten (14, 15) für den Luftzutritt versehen ist und jedes Ende kreisförmig abgesetzt ist, so daß,Aber dem Rost das übliche Mundspülglas (12) als Haube abgestellt werden kann.
DENDAT569589D Schale zur Lagerung von Zahnbuersten in liegender Stellung Expired DE569589C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE569589T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569589C true DE569589C (de) 1933-02-04

Family

ID=6568393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT569589D Expired DE569589C (de) Schale zur Lagerung von Zahnbuersten in liegender Stellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569589C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219035A (en) * 1978-08-02 1980-08-26 Allibert Exploitation Caddy or holder for dental accessories
WO1998006312A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-19 Heinz Potschies Zahnbürstenhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219035A (en) * 1978-08-02 1980-08-26 Allibert Exploitation Caddy or holder for dental accessories
WO1998006312A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-19 Heinz Potschies Zahnbürstenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569589C (de) Schale zur Lagerung von Zahnbuersten in liegender Stellung
CH180027A (de) Zahnbürste.
DE339735C (de) Halter fuer lose Fadenstuecke
DE351348C (de) Korbartiger Halter fuer Flaschen, Glaeser, Schuesseln u. dgl.
DE632145C (de) Besteckhalter aus Holz, Kunstharz oder aehnlichem Werkstoff
DE346726C (de) Seifensparer
DE500110C (de) Eierhalter fuer Kochzwecke
DE629787C (de) Farbhaltungsfaecher
DE330548C (de) Verstellbarer Besen- oder Schrubberstielhalter
DE606812C (de) Wandkaffeemuehle
DE527937C (de) Am Uhrbuegel angebrachter Taschenuhrhalter
DE487743C (de) Putzmittelzufuehrung fuer Gabelputzmaschinen
DE454332C (de) Tragvorrichtung
DE477806C (de) Ankuendigungstafel mit auswechselbaren Schriftzeichen
DE608048C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von Schaltvorgaengen unter Verwendung von auf einem zylindrischen Koerper, Trommel, Walze o. dgl. angeordneten Schaltnocken
DE860626C (de) Anordnung bei Schuettelrinnen, vornehmlich fuer Griess- und Dunstputzmaschinen
CH221224A (de) Gepäckträger für Fahrräder.
DE352871C (de) Getreideputzmaschine (Gerstenentgranner)
DE354340C (de) Seifenschale
DE389458C (de) Auffangvorrichtung fuer den Treiber fuer Webstuehle
DE424754C (de) Zusammenlegbarer Uhrhalter
DE654876C (de) Tastenmechanik fuer Handharmoniken
AT118431B (de) Dose für Pasten, insbesondere Schuhpasten.
DE596187C (de) Glaeserspuelbuerste mit uebereinander am Stiel angeordneten Gummikoerpern
DE451886C (de) Auftragpolster fuer Farben, Wachs u. dgl.