DE567539C - Zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter Bogen und Auflegen derselben auf einen bewegtenSattel dienende Maschine - Google Patents

Zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter Bogen und Auflegen derselben auf einen bewegtenSattel dienende Maschine

Info

Publication number
DE567539C
DE567539C DE1930567539D DE567539DD DE567539C DE 567539 C DE567539 C DE 567539C DE 1930567539 D DE1930567539 D DE 1930567539D DE 567539D D DE567539D D DE 567539DD DE 567539 C DE567539 C DE 567539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
layer
suction
placing
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brehmer
Original Assignee
Gebrueder Brehmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brehmer filed Critical Gebrueder Brehmer
Application granted granted Critical
Publication of DE567539C publication Critical patent/DE567539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Zum selbsttätigen Öffnen gefalzter Bogen und Auflegen derselben auf einen bewegten Sattel dienende Maschine Bei Verwendung steifer und scharf gefalzter Bogenlagen ist die natürliche Federkraft des Papiers am Falz häufig so groß, daß die beiden Lagenhälften auch nach dem öffnen <ler Lage am Falz nur wenig aus ihrer parallelen Lage abweichen, also nur wenig divergieren und daher nach dem Auflegen auf den Sattel einen Winkel bilden, der viel spitzer als der Sattelwinkel ist. Die Folge hiervon ist, daß der Falz der aufgelegten Lage nicht mit dein Sattelscheitel zusammenfällt, sondern in einem gewissen Abstande über dein Sattelscheitel liegenbleibt. Beim Auflegen der Lagen von Hand auf den Sattel wird dieser störende Einfluß der Papiersteifigkeit dadurch beseitigt, daß die Arbeiterin jede Lage nach dem öffnen von Hand quer zum Falz auseinanderzieht, so daß beide Lagenhälften vorübergehend in eine Ebene fallen. Hierdurch wird der Winkel am Falz so weit gestreckt und die federnde Wirkung des Papiers so weit vernichtet, daß der Winkel am Falz der Lage nach dem Auflegen auf den Sattel etwa mit dem Sattelwinkel Übereinstimmt und der Falz daher annähernd mit dem Sattelscheitel zusammenfällt.
  • Die Erfindung bezweckt, dieses beim Auflegen der Lagen von Hand bekannte vorübergehende Strecken der Bögen auf maschinellem Wege vorzunehmen. Hierbei werden die in beliebiger Weise von einem Stapel einzeln und geschlossen zugeführten Lagen an ihrer offenen Seite von Saugern erfaßt, die sich gegeneinander drehen und die Lagen in bekannter Weise öffnen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der eine Sauger gegenüber dem anderen eine fortschreitende Bewegung erhält, und zwar derart, daß die Bogenlage im Bereiche des Falzes vorübergehend eine gestreckte Lage einnimmt. Irn Anschluß daran wird die Lage auf den Sattel gelegt.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an einer Fadenbuchheftmaschine als Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i den Aufriß einer selbsttätigen Lagenzuführeinrichtung an einer Fadenbuchheftmaschine, Fig. 2 die obere Saugvorrichtung, in horizontaler Richtung gesehen, Fig.3 die oberen und unteren Sauger in Ansaugstellung, Fig. q. die oberen und unteren Sauger mit aufgerollten Lagenschenkeln, Fig. 5 die oberen Sauger bei der Übergabe der Lage an den Sattel der Fadenbuchheftmaschine und Fig. 6 die oberen Sauger nach erfolgter Abgabe der Lage an den Sattel.
  • Die Lagen, welche selbsttätig der Fadenbuchheftmaschine i (Fig. i) zugeführt werden, werden von dem Stapel z einzeln abgesondert und durch den verschiebbaren Tisch 3 zwischen die oberen Saugdüsen q. und die unteren Saugdüsen 5 (Fig. 3) gebracht. Die Saugdüsen stehen senkrecht übereinander und fassen die Lage 12 von oben und unten dicht an der vorderen offenen Kante an (Fig.3). Der Tisch 3 ist an den Stellen, wo die unteren Saugdüsen 5 stehen, mit Schlitzen versehen, so daß diese Düsen bis zur Tischoberfläche hindurchtreten können. Die Saugdüsen 4 und 5 sitzen mit ihren Rollbügeln 6 und 7 fest auf den drehbar gelagerten Saugrohren 8 und 9 (Fig. 2 bis 4). Das obere Saugrohr 8 ist in horizontal liegenden Tragarmen i i (Fig. i) gelagert und erhält durch diese außer der Drehbewegung besonders gesteuerte senkrechte und waagerechte Bewegungen. Vor dem Ansaugen der Lage sind die oberen und unteren Düsen 4 und 5 so gedreht, daß die Saugflächen waagerecht liegen (Fig. 3). Die Düsen 4 (Fig. 3) werden zunächst senkrecht abwärts bewegt, bis die Lage 12 zwischen den Düsen 4 und 5 leicht zusammengedrückt wird. In dieser Stellung findet das Ansaugen des oberen und des unteren Lagenschenkels an die Düsenmundstücke statt. Der obere Sauger lockert sodann die Lage durch eine geringe senkrechte Aufwärtsbewegung. Am Schluß der Aufwärtsbewegung des oberen Saugers beginnt das Aufrollen des oberen und des unteren Lagenschenkels gleichzeitig, und zwar durch Drehen des oberen und des unteren Saugrohres 8 und 9 (Fig. 4). Das Aufrollen der beiden Lagenschenkel geschieht mit gleicher Geschwindigkeit auf den oberen und den unteren Rollbügel 6 und 7 (Fig. 3).
  • Durch das Aufrollen der Lage wird verhindert, daß dünne, mehrfach kreuzartig gefalzte Lagen beim Weitertransport nach dem Sattel 15 (Fig. i) der Fadenbuchheftmaschine auseinanderfallen.
  • Zur Sicherung gegen das Herausfallen der inneren Blätter ist das Spaltmesser 16 (Fig. i bis 4) vor der vorderen Kante der Lage angebracht.
  • Das Spaltmesser 16 ist auf- und abwärts bewegbar angeordnet und steht während des Aufrollens der Lage in seiner höchsten Stellung und mit seiner Spaltkante in Höhe der Lagenauflage. Ferner ist das Spaltmesser 16 schräg geneigt zur vorderen Lagenkante angeordnet, und zwar so, daß die Spaltkante am Kopffalz der Lage die geringste Entfernung hat (Fig.2). Durch diese Anordnung des Spaltmessers wird erreicht, daß die sich etwa ausfächernden inneren Blätter der Lagen aus dünnem Papier von der oberen Kante des Spaltmessers 16 abgefangen werden, bis sie von dem herausschwingenden Sattel (Fig. 5) aufgenommen werden. Nach dem Aufrollen der beiden Lagenschenkel wird das obere Saugrohr 8 dem herausschwingenden Sattel 15 entgegenbewegt und überläuft den entgegenkommenden Sattelscheitel so weit, bis der geöffnete Falz sich genau auf den Sattelscheitel auflegt (Fig. 5). Da die Endstellungen des oberen Saugrohres 8 ebenso wie die des Sattels 15 genau begrenzt sind, so ist es notwendig, daß beim Aufrollen der Lage der Falz bis zu einer bestimmten Entfernung an die Saugrohrmitte herangerollt werden muß, damit der Falzlicht vor oder hinter den Sattelscheitel gelegt wird. N ach dem Überlaufen des Saugrohres 8 über den Sattelscheitel bewegt sich das Saugrohr schräg abwärts, so daß die Rollbügel 6 in der Übergabestellung der Lage an den Sattel 15 tiefer liegen als der Sattelscheitel, so daß ein Aufhängen der Lage auf den Sattel 15 erfolgt. In dieser Stellung stoßen die Saugdüsen 4 die Lage ab, und die Rollbügel 6 werden entgegengesetzt der Aufrollrichtung gedreht (Fig. 6), so daß die tangentialen Ausläufer der Rollbügel 6 den losgelassenen Lagenschenkel in den Raum zwischen dem Sattel 15 und dem Trog 17 (Fig. 1) einschlagen. Die Saugdüsen 5 lassen die Lage schon früher los, und zwar dann, wenn die Lage sich bei der Zuführung zum Sattel 15 zwischen den oberen und unteren Saugdüsen im Falz vollständig geöffnet hat.
  • Während der Zuführung der Lage zum Sattel 15 bewegt sich das Spaltmesser 16 abwärts und hält hierbei, da der untere Lagenschenkel über die Spaltmesserkante gleiten muß, die Lage gestreckt geöffnet (Fig. 5), was das sichere Auflegen des Falzes auf den Sattelscheitel begünstigt.
  • Das Drehen der Saugrohre 8 und 9 und mit ihnen der Saugdüsen 4 und 5 sowie der Rollbüge16 und 7 zum Aufrollen der Lage wird durch eine nicht dargestellte Kurvenscheibe auf der Antriebswelle i8 herbeigeführt (Fig. i). Der Hub der Kurve wird durch den Winkelhebel 19, die Zugstange 2o und den Hebel 21 auf die Welle 22 (Fig. i und 3) übertragen. Mit dem Hebel 21 sind auf der gemeinsamen Welle 22 die Hebel 23 und 24 fest verbunden. Der Hebel23 überträgt seine Bewegung auf das obere Saugrohr 8 - durch die Zugstange 25, den Winkelhebel 26, die Zugstange 2-, das Zahnsegment 28 und das Zahnrad 29 (Fig. 3).
  • Der Hebel 24 überträgt seine Bewegung auf das untere Saugrohr 9, und zwar durch die Zugstange 30, das Zahnsegment 31 und das Zahnrad 32.
  • Wie schon erwähnt, kommt es darauf an, daß beim Aufrollen der Lage auf die Rollbügel 6 eine gleichbleibende Entfernung des Falzes von der Saugrohrmitte bei allen Formaten eingehalten wird. Um dieses zu erreichen, muß bei Veränderung der Lagenbreite der Hub des @ Segmentes 28 (Fig. 3) verändert werden. Die Veränderung des Zahnsegmenthubes wird durch Verlegen des Angriffspunktes der Zugstange 25 in der Kulisse 33 des Winkelhebels 26 (Fig. 3) durchgeführt. Bei größerer Breite der Lage wird der Angriffspunkt der Zugstange 25 näher an den Drehpunkt des Winkelhebels 26 heran -erlegt; bei kleinerer Breite wird der Angriffspunkt vom Drehpunkt weiter entfernt. Das Zahnrad 29 ist verstellbar mit dem Saugrohr 8 verbunden, und die Saugdüsen müssen durch Drehen des Saugrohres in der Nabe des Zahnrades 29 (Fig. 3) bei jeder Hubverstellung des Zahnsegmentes 28 so eingestellt werden, daß die Saugfläche der Saugdüsen 4. sich flach auf die Lage aufsetzt (Fig.3).
  • Die waagerechte Bewegung der Tragarme i i mit dem Saugrohr 8, durch welche die Lage dem Sattel 15 zugeführt wird, geschieht ebenfalls zwangsläufig mit der Sattelbewegung. Der Sattel wird in bekannter Weise durch eine auf der Antriebswelle 18 sitzende, nicht dargestellte Kurvenscheibe bewegt (Fig. i). An die Sattelarme 34 ist bei 35 die Zugstange 36 angelenkt, welche die Sattelarme 34 mit den Schwinghebeln 37 verbindet, mit denen die Tragarme i i bei 38 drehbar verbunden sind (Fig. 1, 2).
  • Die Tragarme i i werden durch die bei 39 drehbar gelagerte Zugstange 4o (Fig. i) gestützt, durch welche den Tragarmen ihre senkrechte Bewegung übermittelt wird. Die senkrechte Bewegung der Tragarme i i wird durch eine nicht dargestellte Kurvenscheibe auf der Antriebswelle 13 (Fig. i), den Winkelhebel 4, die Zugstange 42, den Hebel 43 und den auf gleicher Welle sitzenden Hebel .44. erzeugt, welcher die Zugstange .fo mit den Tragarmen i i verbindet.
  • Das Spaltmesser 16 wird ebenfalls zwangsläufig durch die Sattelbewegung auf und ab geführt, und zwar durch die Hebel 45 (Fig.3), welche mit dem Schwinghebel 37 auf gemeinsamer Welle sitzen und mit dieser fest verbunden sind. Das Spaltmesser 16 ist verschiebbar auf der Welle 46 gelagert und wird auf dieser der Lagenhöhe entsprechend eingestellt. Die Welle 46 wird durch Rollen in der ortsfesten Kurve 47 (Fig.3) geführt. Die Welle 46 ist mit den Hebeln 45 durch die Zugstangen 48 verbunden. Die Zugstangen 48 sind mit der Welle 46 nicht drehbar verbunden, mit den Hebeln 4.5 dagegen gelenkartig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zum selbsttätigen Öffnen gefalzter Bogen und Auflegen derselben auf einen bewegten Sattel dienende Maschine, bei der das Öffnen und Auflegen durch zwei gegenläufig drehbare Sauger erfolgt, welche die beiden Bogenhälften erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Sauger gegenüber dem anderen eine zusätzliche fortschreitende Bewegung erhält, derart, daß der geöffnete Bogen im Bereiche des Falzes vorübergehend einen stumpfen Winkel bildet.
DE1930567539D 1930-05-09 1930-05-09 Zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter Bogen und Auflegen derselben auf einen bewegtenSattel dienende Maschine Expired DE567539C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567539T 1930-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567539C true DE567539C (de) 1933-01-05

Family

ID=6567871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567539D Expired DE567539C (de) 1930-05-09 1930-05-09 Zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter Bogen und Auflegen derselben auf einen bewegtenSattel dienende Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567539C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125370A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten
DE1511657A1 (de) Kartonzufuehrungs- und Entnahmevorrichtung an einer Kartonverpackungsmaschine mit einem Foerderer
DE2014813A1 (de) Stapelvorrichtung
DE10034140C2 (de) Magazinvorrichtung für Faltschachteln bei Verpackungsmaschinen
DE567539C (de) Zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter Bogen und Auflegen derselben auf einen bewegtenSattel dienende Maschine
DE2646944A1 (de) Muenzenstapel-abstuetzvorrichtung in einer muenzen-verpackungsmaschine
DE2225061A1 (de) Falzvorrichtung
DE640559C (de) Verfahren zum selbsttaetigen OEffnen und Zufuehren von gefalzten Boegen
DE578844C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken einer Druckpresse, Falzmaschine o. dgl. vorzuschiebenden Bogenbahn
DE2228230A1 (de) Ablegemaschine zum ablegen von papierbogen auf eine transportvorrichtung
DE233428C (de)
DE674233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen
DE582786C (de) Vorrichtung zum Tragen und Foerdern der Deckblattspitze an Deckblattumlegevorrichtungen bei Zigarrenmaschinen
DE933918C (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Zufuehren und Entspannen von Faltschachteln
DE237208C (de)
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel
DE603430C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Blaetter von einem Blaetterstapel
DE1238490B (de) Falzmesserantrieb fuer Papierbogen falzende Maschinen
DE911213C (de) Vorrichtung zum Trennen der zwischen einem kaemmenden Legsternraederpaare gebildeten Kette von ineinandergefalteten Zigarettenpapierblaettchen zwecks Bildung gleicher Stapel
DE579730C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE1145186B (de) Bogenanlegetisch
DE292607C (de)
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE515214C (de) Bogentrennvorrichtung
DE207463C (de)