DE56721C - Verfahren zur Herstellung von Granaten und anderen Geschossen aus mehreren fertig bearbeiteten Theilen durch elektrische Schweifsung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Granaten und anderen Geschossen aus mehreren fertig bearbeiteten Theilen durch elektrische Schweifsung

Info

Publication number
DE56721C
DE56721C DENDAT56721D DE56721DA DE56721C DE 56721 C DE56721 C DE 56721C DE NDAT56721 D DENDAT56721 D DE NDAT56721D DE 56721D A DE56721D A DE 56721DA DE 56721 C DE56721 C DE 56721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectiles
grenades
production
electrical welding
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT56721D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. M. WOOD, Lieutenant, in Washington, District Columbia, V. St. A
Publication of DE56721C publication Critical patent/DE56721C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/08Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Granaten und anderen Geschossen aus mehreren Theilen, und zwar hauptsächlich auf die mit Sprengladung zu füllenden Hohlgeschosse, obgleich sie auch mit Vortheil für Vollgeschosse angewendet werden kann. Besonders aber kommen solche Geschosse in Betracht, die zum Durchschiefsen von Panzerplatten bestimmt sind und bei denen ein Vordertheil aus gehärtetem Stahl erwünscht ist, während der übrige Theil aus weicherem Metall besteht.
Zweck der Erfindung ist die schnelle und deshalb weniger kostspielige Erzeugung von möglichst genau gearbeiteten Geschossen von kräftigster Wirkung unter Vermeidung der vielen, der jetzigen Fabrikationsmethode anhaftenden Uebelstände, und aufserdem die Ermöglichung, die verschiedenen Theile des Ge-schosses, wie die Spitze oder den Kopf, den Mittelkörper und den Bodeniheil, von Metallen verschiedener Härte herstellen zu können.
Letzteres ist zwar schon früher, aber in ganz anderer Weise und für andere Zwecke angestrebt worden, indem man Vollgeschosse mit innerem Stahlkern herstellte, welcher in einem Mantel von Spiegeleisen etc. gegossen wurde, worauf man den so erhaltenen Ingot durch Schmieden oder Walzen in die geeignete Form brachte; mit derartig hergestellten Vollgeschossen, die in ihrer Längsstructur aus verschieden hartem bezw. verschieden elastischem Material bestehen, verfolgte man den Zweck, einen Bruch bezw.
ein Stauchen des Geschosses bei dessen Aufschlag zu vermeiden.
Bei vorliegender Erfindung dagegen wird das Geschofs seiner Länge nach aus zwei oder drei Abtheilungen hergestellt, von denen jede für sich bearbeitet wird, und die nach ihrer genauen Bearbeitung zusammengeschweifst werden. Es kann demnach z. B. der Kopf oder die Spitze des Geschosses aus gehärtetem Stahl bestehen (was bei Geschossen zum Durchschlagen von Panzerplatten von Wichtigkeit ist), der mittlere Theil des Geschosses aus weichem Stahl, körnigem Eisen oder dergleichen und der Bodentheil aus weichem Eisen. Auch Geschosse aus einem Stück gegossen, mit der Spitze von Hartgufs, sind zur Durchbohrung von Panzerplatten vorgeschlagen worden; da aber die so erzielte Härte nur eine äufserliche, wenig tief in die Structur des Eisens oder Stahles eindringende ist, so ist hiermit der Stauchung oder dem Bruch des Geschosses nur wenig entgegengewirkt.
Bei der gegenwärtigen Methode der Hohlgeschofserzeugung ist es sehr schwierig, den Wänden der hohlgegossenen Projectile eine ganz gleichmäfsige Stärke zu geben, was unbedingt nothwendig ist zur Erzielung einer genauen Flugbahn. Bei Kerngufs ist es kaum möglich, eine vollständig genaue Lage des Kernes zu erzielen, so dafs in den meisten Fällen nicht blos die Aufsenseite des Geschosses, sondern auch der Innen- oder Hohlraum abgedreht bezw. ausgebohrt werden mufs.
Das Messen der Wandstärke ist dabei sehr schwierig, aufserdem wird durch die Erfernung der Kruste an der Aufsen- und Innenseite des Gufsstückes gerade der beste, zäheste Theil des Materials weggenommen, und es ist leicht ersichtlich, dafs durch unrichtige Kernlage oder porösen Gufs sehr viel Ausschufs bei dieser Fabrikationsweise vorkommen mufs, wodurch dieselbe verlangsamt und vertheuert wird.
Die Panzergeschosse werden bisher voll aus Stahl geschmiedet, was schon an und für sich' ein kostspieliger Procefs ist, müssen dann zur Aufnahme der Sprengladung ausgebohrt werden (ein sehr langwieriges Verfahren) und nach Fertigstellung des Projectils an der Spitze gehärtet werden, da das Einsetzen bezw. Einschrauben gehärteter Spitzen als untauglich verworfen ist. Bei dem theilweisen Härten eines gröfseren Stahlstückes, also hier dem Härten der Spitze, ergiebt sich aber die sehr mifsliche Erscheinung (infolge der angleichen Abkühlung und Wärmeleitung), dafs ein Verziehen des Stahlkörpers oder Eintreten von Rissen und Springen entsteht, wodurch der mit Mühe und Kosten hergestellte Gegenstand unbrauchbar wird.
Durch die Fabrikationsmethode nach vorliegender Erfindung sind dagegen alle diese Uebelstände beseitigt und können die Geschosse in guter Qualität in fabrikmäfsiger Weise und deshalb billiger hergestellt werden, als dies bisher möglich war.
Die beiliegende Zeichnung dient zur besseren Veranschaulichung der Erfindung. Fig. ι zeigt im Längsschnitt die drei Theile einer gewöhnlichen Granate (Spitze, Körper und Boden), welche zum Zusammenschweißen fertig vorbereitet sind. Fig. 2 zeigt in ähnlicher Weise die beiden Theile einer aus zwei Abschnitten bestehenden Granate (Spitze und Boden), die von ungefähr gleicher Länge sind. Fig. 3 ist eine perspectivische Ansicht der fertigen Granate. Fig. 4 und 5 zeigen die drei Abschnitte einer Granate zum Panzerschiefsen, und zwar in Fig. 4 getrennt und in Fig. 5 vereinigt. Fig. 6 ist der Längsschnitt einer Abänderung, wobei der Bodentheil mit Schraubenverschlufs versehen ist, während die Spitze mit dem Körper zusammengeschweifst ist. Fig. 8 zeigt die eine Hälfte einer Granate, welche in der Richtung der Längsachse des Geschosses geschweifst werden soll, Fig. 9 die Anwendung der Erfindung auf Lufttorpedos und Fig. 10 den Längsschnitt eines Vollgeschosses mit Körper aus geringerem und Spitze aus härterem Stahl zum Durchschiefsen von Panzern.
In Fig. ι ist A der Kopf, B der Körper und C das Bodenstück einer Granate, in der richtigen Aufeinanderfolge liegend. A, von gewöhnlicher Form, kann auf beliebige Weise durch Giefsen, Schmieden etc. hergestellt sein. Der Körper B hat die Form einer an beiden Enden offenen Röhre, während das Bodenstück C in beliebiger Weise aus Stahl oder Eisen hergestellt und geformt sein kann und mit einem Zünderloch versehen ist. In Fig. 2 ist das Geschofs aus nur zwei Theilen gebildet. In den Fig. 2, 4, 5 und 7 ist der Ring oder Mantel D unmittelbar vor der unteren Schweifsstelle lose über eine hierzu auf dem Körperende angebrachte Ausdrehung geschoben und wird nach dem Schweifsen durch das Bodenstück festgehalten. Bei dem bisherigen Verfahren der Geschofsfabrikation wurde dieser Ring unter Anwendung starken Druckes auf den Körper der Granate geschoben, wobei er naturgemäfs geschwächt wurde und auch häufig zerrifs oder platzte. Es ist ersichtlich, dafs auf diese Weise die einzelnen Theile auf die einfache Weise, genau und fabrikmäfsig angefertigt, von innen und aufsen bearbeitet .und an einander gepafst werden können, worauf dann der Schweifsprocefs, vorzugsweise auf elektrischem Wege, in bekannter Weise vorgenommen wird.
Während des Anschweifsens der Spitze kann durch Ausübung entsprechenden Druckes auf die letztere ein Vorspringen des Metalles an der Schweifsstelle nach innen zu bewirkt werden, wie in Fig. 5 dargestellt, wodurch eine bedeutende Verstärkung gerade des schwächsten Theiles des Geschosses erzielt wird. Will man jedoch diesen Ansatz bezw. Verengerung des Hohlraumes vermeiden, so wird während des Schweifsens eine aus einem schlechten Wärmeleiter bestehende Spindel oder ein Kolben (bei Anwendung eines elektrischen Schweifsverfahrens am besten aus nichtleitendem Material) in den Hohlraum eingeschoben. Man könnte auch die Enden der einzelnen Theile an ihrer Berührungsfläche abschrägen, wie dies punktirt in Fig. ι angegeben ist, wodurch die Bildung eines inneren Vorsprunges ebenfalls vermieden und aufserdem ein leichteres Schweifsen erzielt werden würde. In Fig. 9 wird ein Lufttorpedo veranschaulicht. Diese Geschosse sind bisher in zwei Abtheilungen aus verhältnifsmäfsig dünnem Metall hergestellt worden, welche mittelst der an der Innenwand angebrachten Verstärkungsringe mit einander verbunden wurden. Diese Ringe fallen hier fort, indem das Kopfende mit dem Körper, wie vorbeschrieben, zusammengeschweifst wird.
Der Nutzen der Erfindung ergiebt sich auch unter anderem schon daraus, dafs man durch dieselbe in den Stand gesetzt ist, innerhalb belagerter Festungen in möglichst kurzer Zeit und mit verhältnifsmäfsig geringen Kosten eine grofse Anzahl Geschosse von tadelloser Arbeit und mit durchschlagendster Wirkung herstellen
zu können. Es ist ferner ersichtlich, dafs, wenn der Stahlkopf eines Geschosses nicht blos theilweise, sondern als ganzes, completes Stück gehärtet wird, ein Verziehen desselben nicht stattfinden kann, auch ein Rissigwerden des Stahles weit weniger leicht vorkommen wird, als bei der theilweisen Härtung, da die Abkühlung eine weit gleichmäfsigere ist, indem durch das Eintauchen des ganzen Stückes sämmtliche Molecule der gleichen, allmälig abnehmenden Temperatur ausgesetzt sind.
Wird nun dieses gleichmäfsig gehärtete Kopfstück auf den nicht gehärteten Geschofskörper aufgeschweifst, so sind alle Bedingungen erfüllt, um beim Aufschlagen der harten Spitze ein entschiedenes Durchlöchern der Panzerplatte herbeizuführen, ohne dafs eine Stauchung oder ein Zerschellen der Granate möglich wäre.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Granaten und anderen Geschossen aus zwei oder mehr Theilen, dadurch gekennzeichnet, dafs die einzelnen Theile, für sich vollständig fertig hergestellt und nach Bedarf gehärtet, durch elektrische Schweifsung mit einander vereinigt werden, um eine Ueberarbeitung des ganzen Geschosses. nach.der untrennbaren Vereinigung der Theile zu vermeiden und dessen Herstellung zu vereinfachen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT56721D Verfahren zur Herstellung von Granaten und anderen Geschossen aus mehreren fertig bearbeiteten Theilen durch elektrische Schweifsung Active DE56721C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56721C true DE56721C (de)

Family

ID=331143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56721D Active DE56721C (de) Verfahren zur Herstellung von Granaten und anderen Geschossen aus mehreren fertig bearbeiteten Theilen durch elektrische Schweifsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56721C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536683A1 (fr) * 1982-11-30 1984-06-01 Bourges Fonderies Acieries Procede de fabrication de corps creux de projectiles et corps creux ainsi obtenus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536683A1 (fr) * 1982-11-30 1984-06-01 Bourges Fonderies Acieries Procede de fabrication de corps creux de projectiles et corps creux ainsi obtenus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820281T2 (de) Nichttoxisches kleinkalibriges wuchtgeschoss
EP0143775B1 (de) Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3991343C1 (de) Deformationsgeschoß, damit ausgerüstete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses
EP0787969B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern-Geschosses
DE2211138C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckschicht durch Besprühen mit geschmolzenem Metall auf einen zuvor gereinigten Teil eines Gewindes
EP3601938A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE2557676A1 (de) Splittergeschoss
DE2919268A1 (de) Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE56721C (de) Verfahren zur Herstellung von Granaten und anderen Geschossen aus mehreren fertig bearbeiteten Theilen durch elektrische Schweifsung
DE1019869B (de) Schiessbolzen zum Eintreiben in Eisen oder Stahl
DE102019116125A1 (de) Projektil, insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, und Verfahren zum Herstellen eines Projektils
DE2909471A1 (de) Geschoss, beispielsweise fuer jagdzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
DE944254C (de) Oberflaechen- und Tiefenhaerten von Bohrungen in austenitischen Staehlen
DE2248658A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartkerngeschossen
DE2943484C2 (de) Verfahren zum Behandeln von gepreßten Hochbrisanz-Sprengstofformkörpern und Einrichtung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE719483C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossmaenteln mit Zwischenboden
DE587618C (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Bleimaenteln mit eingepresstem Kern aus haerterem Metall
DE102018103326A1 (de) Verbindungselement
DE65130C (de) Verfahren zur Herstellung von stählernen Panzergeschossen
DE4130455A1 (de) Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE672815C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mit mehreren duennen Wandungen
DE2614981A1 (de) Verfahren zum herstellen von mantelgeschossen
AT412508B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer laufmarkierung sowie lauf, hergestellt mit diesem verfahren
DE2525230A1 (de) Verfahren zum herstellen von mantelgeschossen