DE565139C - Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame - Google Patents

Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame

Info

Publication number
DE565139C
DE565139C DEM111557D DEM0111557D DE565139C DE 565139 C DE565139 C DE 565139C DE M111557 D DEM111557 D DE M111557D DE M0111557 D DEM0111557 D DE M0111557D DE 565139 C DE565139 C DE 565139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
transparent
light
luminous body
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM111557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUE LEUCHTZEICHEN GmbH
Original Assignee
NEUE LEUCHTZEICHEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUE LEUCHTZEICHEN GmbH filed Critical NEUE LEUCHTZEICHEN GmbH
Priority to DEM111557D priority Critical patent/DE565139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565139C publication Critical patent/DE565139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Selbstleuchtender Körper für Reklame Die Erfindung bezieht sich auf selbstleuchtende Körper für Reklame, architektonische und verkehrstechnische Zwecke, wobei der Leuchteftekt durch eine spiegelnde Fläche erzeugt wird, die die Strahlen irgendeiner Lichtquelle reflektieren.
  • Es ist bekannt, solche Körper aus einer spiegelnden und lichtstreuenden Folie, einer durchsichtigen Deckplatte und einer durchscheinenden, beliebig gefärbten Zwischenschicht herzustellen, die aufeinandergelegt sind und durch einen die Kanten des Körpers umgreifenden Rahmen zusammengehalten werden.
  • Bei anderen selbstleuchtenden Körpern, bei denen die Lichtstreuung durch eine Schicht unregelmäßiger Glassplitter o. dgl. hervorgebracht wird, hat man diese Schicht auf der spiegelnden Fläche durch durchsichtige Bindemittel befestigt, die durchsichtige, mit Drahteinlage versehene Deckplatte aus Glas aber lose darübergelegt, so daß auch hier zum Halten des Körpers ein seine Kanten umgreifender Rahmen erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es zur Erzielung guter Reflexwirkungen auch in seitlicher Richtung nötig ist, für einen guten optischen Kontakt aller benutzten Schichten zu sorgen.
  • Deshalb werden gemäß der Erfindung die in bekannter Weise aus einer spiegelnden Folie, einer beliebig gefärbten durchscheinenden Zwischenschicht und einer durchsichtigen Deckplatte bestehenden Schichten durch ein durchsichtiges Bindemittel miteinander verbunden.
  • Es ist vorteilhaft, zur Herstellung eines Körpers gemäß der Erfindung die im Handel befindlichen spiegelnden Aluminiumfolien mit aufgeklebter, durchscheinender und gefärbter Zellstoffhaut zu benutzen und diesen Körper an der Deckplatte durch ein durchsichtiges Bindemitttel zu befestigen.
  • An Stelle der sonst üblichen Deckplatte aus Glas mit Drahteinlage läßt sich vorteilhaft auch eine aus durchsichtigem, biegsamem Zellstoff mit Drahteinlage hergestellte Platte verwenden.
  • Die feste gegenseitige Verbindung der verschiedenen Schichten macht den Körper praktisch vollkommen unempfindlich gegen irgendwelche Witterungseinflüsse. Eine besondere Schutzeinkapselung und Umrahmung kann ganz fortfallen, so daß das Gewicht des Körpers und seine Herstellungskosten sehr vermindert -,##erden. Dank der Möglichkeit, die einzelnen Schichten des Körpers gegeneinander zu verleimen, kann die Deckschicht aus Glas ohne Sicherung gegen Absplittern bestehen, ohne daß die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen äußere Einflüsse wesentlich beeinträchtigt wird. Bei Zerspringen der Glasscheibe werden nämlich die verschiedenen Teile und Splitter doch in ihrer Lage verbleiben, so daß keine Blendwirkungen entstehen.
  • Der selbstleuchtende Körper nach der Erfindung eignet sich in gleich vorteilhafter Weise für Reklame- und architektonische Zwecke wie für verkehrstechnische Zwecke, z. B. für Warnungs- und Anzeigeschilder, und zwar für Reklamezwecke besonders deshalb, weil sich Schriftzüge u. dgl. bei dem geringen Gewicht ohne jede Schwierigkeit zusammensetzen lassen, für architektonische und verkehrstechnische Zwecke im wesentlichen deshalb, weil der Körper praktisch ganz unempfindlich ist.
  • Bei beiden Verwendungsfällen ist der geringe Herstellungspreis des -Körpers sehr beachtlich und außerdem die starke Leuchtkraft und die vollkommene Farbreflexion auch in schräger Schaurichtung. Die letztere Erscheinung beruht offenbar darauf, daß zwischen den einzelnen Schichten keine Luftpolster verbleiben, sondern alle Hohlräume durch das Bindemittel ausgefüllt sind. Befindet sich wie bei den bekannten Ausführungen Luft zwischen der durchsichtigen, farblosen Decke mit vorzugsweise unregelmäßiger Oberfläche und der gefärbten spiegelnden Fläche, so erscheint bei Betrachtung des Körpers in schräger Richtung die Oberfläche größtenteils farblos oder grau.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abt. i ein Reklamezeichen nach der Erfindung, Abb. 2 einen Schnitt nach Linier 2-2 der Abb. i, Abb. 3 ein Signalschild nach der Erfindung, Abb. q. einen Schnitt nach Linie ¢-q. der Abb. 3.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 ist das Zeichen aus einer spiegelnden und zugleich lichtstreuenden Grundfolie i, die aus einer spiegelnden Aluminiumfolie mit aufgeklebter, lichtstreuender und durchscheinender Zellstoffhaut besteht und einer Deckscheibe 2 zusammengesetzt. Dazwischen befindet sich die Bindemittelschicht 3. Als Grundfolie kann eine handelsübliche Ware benutzt werden, welche durch die Verbindung einer Aluminiumfolie mit einer Zellstoffhaut zugleich spiegelnd und lichtstreuend wirkt. An Stelle dessen kann auch eine geleimte Schicht aus einer Spiegelfolie und einer lichtstreuenden Folie gewählt werden. Die Deckschicht 2 besteht aus Glas mit unregelmäßiger Oberfläche.
  • Es ist ohne weiteres verständlich, daß das Bindemittel alle Hohlräume zwischen den Schichten i und 2 ausfüllt, so daß keine Luftpolster entstehen. Hierauf beruht es wahrscheinlich, daß auch bei seitlicher Schaurichtung das Deckglas 2 genau in der Farbe der Grundfolie erscheint, d. h. so, als wäre es selbst gefärbt.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel lassen sich kachelartige Körper als Wandbekleidung, ferner Reklamezeichen jeder Art, insbesondere auch Buchstaben, als fertige Handelsgegenstände in leichter Ausführung herstellen, die an Schaufenstern usw. ohne Schwierigkeit zu Worten zusammengesetzt werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und q. unterscheidet sich von dem nach Abb. i und 2 im wesentlichen nur dadurch, daß als Deckschicht 2 nicht Glas, sondern ein durchsichtiger und biegsamer. Zellstoff mit Drahteinlage verwendet wird, welcher als selbständiger Stoff im Handel ist. Dieses Zellstoffprodukt ist unbedingt wetterfest und durchsichtig. Der ganze Körper besteht dann vollständig aus Folien und ist deshalb wenig .empfindlich. Diese Ausbildung des Körpers empfiehlt sich besonders für Schilder irgendwelcher Art, weil eine Beschädigung oder Zerstörung des Körpers durch chemische oder andere Einflüsse praktisch vollkommen fortfällt und insbesondere Blendwirkungen nicht auftreten können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstleuchtender Körper für Reklame, architektonische und verkehrstechnische Zwecke, der aus einer spiegelnden Folie, einer gefärbten, durchscheinenden Zwischenschicht und einer ;durchsichtigen Decke zusammengesetzt ist und bei dem mindestens eine der Schichten lichtstreuend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten mit Hilfe eines durchsichtigen Bindemittels aufeinander befestigt sind.
DEM111557D 1929-08-24 1929-08-24 Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame Expired DE565139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM111557D DE565139C (de) 1929-08-24 1929-08-24 Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM111557D DE565139C (de) 1929-08-24 1929-08-24 Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565139C true DE565139C (de) 1932-11-26

Family

ID=7327279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM111557D Expired DE565139C (de) 1929-08-24 1929-08-24 Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565139C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921186C (de) * 1943-01-23 1954-12-09 Minnesota Mining & Mfg Reflex-Lichtrueckstrahler fuer Strassen- und Werbeschilder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921186C (de) * 1943-01-23 1954-12-09 Minnesota Mining & Mfg Reflex-Lichtrueckstrahler fuer Strassen- und Werbeschilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808C3 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE68909246T2 (de) Anzeigeplatte für eine beleuchtete anzeige.
DE6904771U (de) Besatzstreifen
DE1605914B2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE565139C (de) Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE4016700C2 (de)
DE69117060T2 (de) Fluoreszierende klebefolie
DE450658C (de) Lichtsignal
DE915522C (de) Schild mit Teilen untereinander verschiedener Lichtdurchlaessigkeit
DE598998C (de) Transparent
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
CH149580A (de) Reflektierender Körper für Reklame, architektonische und verkehrstechnische Zwecke.
DE460783C (de) Reklame-Leuchtschild mit leuchtenden Reklamezeichen-Koerpern oder -Linien
DE2727992A1 (de) Mehrschichtige, reflektierende platte
DE925690C (de) Firmenschild, insbesondere fuer Laeden
DE727667C (de) Verkehrsspiegel
DE831376C (de) Optisches Signalzeichen
DE29503785U1 (de) Hinweisleuchte
DE9117086U1 (de) Fluoreszierende Klebefolie
DE2828558A1 (de) Auf einem traeger aufgebrachte beschichtung zum besseren sichtbarmachen von fussgaengern, gegenstaenden u.dgl.
DE2417610A1 (de) Tages- und nachtreflektorfolie
DE472027C (de) Reklamevorrichtung
DE550166C (de) Signallaternen fuer Eisenbahnen
DE524171C (de) Leuchtschild