DE563610C - Klaeranlage - Google Patents

Klaeranlage

Info

Publication number
DE563610C
DE563610C DED60469D DED0060469D DE563610C DE 563610 C DE563610 C DE 563610C DE D60469 D DED60469 D DE D60469D DE D0060469 D DED0060469 D DE D0060469D DE 563610 C DE563610 C DE 563610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
submerged
sitting
sitting room
settling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60469D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABWASSER REINIGUNGS GmbH
STAEDTEREINIGUNG
Original Assignee
ABWASSER REINIGUNGS GmbH
STAEDTEREINIGUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABWASSER REINIGUNGS GmbH, STAEDTEREINIGUNG filed Critical ABWASSER REINIGUNGS GmbH
Priority to DED60469D priority Critical patent/DE563610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE563610C publication Critical patent/DE563610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2866Particular arrangements for anaerobic reactors
    • C02F3/2886Two story combinations of the Imhoff tank type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mechanische Absitzbecken zur Klärung von Abwässern mit gleichzeitiger Abscheidung von Sink- und Schwimmstoffen, und zwar solche Anlagen, welche zur Ausscheidung der Schwimmstoffe sich des untergetauchten Absitzraumes und zur weiteren Klärung des offenen Absitzraumes bedienen.
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß die Abscheidung von Schwimrnstoffen aus den Absitzräumen in verhältnismäßig sehr kurzer Zeit gelingt, und zwar sind die nach oben steigenden Schwimmstoffe in den Absitzräumen jeweils bereits im ersten Drittel des Gesamtabsitzraumes nach oben ausgeschieden, in besonders ungünstigen Fällen nach Passieren des halben Absitzraumes. Der Erfindung gemäß wird nun der untergetauchte Absitzraum lediglich auf die erforderliche Länge von einem Drittel bis zur Hälfte der Gesamtlänge des Absitzraumes ausgebildet und daran anschließend die zweite Hälfte oder die letzten beiden Drittel (je nach der Abwasserzusammensetzung) offen, da hier keine Abscheidung von Schwimmstoffen mehr stattfindet.
Es sind Kläranlagen bekannt, die mit einem untergetauchten Absitzraum ausgebildet sind, jedoch nach dem Ablauf zu einen offenen Absitzraumteil besitzen, es handelt sich hierbei jedoch nur um Hausklärgruben, welche einen peripher angeordneten Klärraum besitzen. Der offene Absitzraumteil, welcher sich an den untergetauchten Absitzraumteil anschließt, ist bei diesen Anlagen lediglich auf eine kurze Strecke vorgesehen. "Auf die Gesamtlänge des Absitzraumes berechnet, ist der untergetauchte Absitzraum weit über die Hälfte hinaus vorgesehen. Die Anordnung eines bis zum Wasserspiegel reichenden Absitzraumes am Ende einer derartigen Vorrichtung hat lediglich den Zweck, die Klärwirkung leichter kontrollieren zu können.
Die Kläranlage gemäß vorliegender Erfindung beschränkt sich darauf, den untergetauchten Absitzraum lediglich auf eine solche Länge anzuordnen, als es der notwendigen Ausscheidung der Schwimmstoffe entspricht. Im Gegensatz zu den obenerwähnten Hauskläranlagen, welche an der Ablaufseite einen kurzen offenen Absitzraumteil besitzen, wird bei den Anlagen nach vorliegender Erfindung, als welche in erster Linie Großkläranlagen in Frage kommen, der Absitzraum, welcher offen ist, auf eine möglichst große Länge ausgedehnt, wodurch an Tiefe der Anlage sowie an Erstellungskosten gespart wird. Die erforderliche Länge des jeweils untergetaucht anzuordnenden Absitzraumes hängt weitgehend von örtlichen Verhältnissen ab. Dieselben sind
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Otto Mohr in Wiesbaden.
nicht immer im voraus vollkommen zu übersehen, doch hat sich ergeben, daß eine Länge des untergetauchten Absitzraumes von einem Drittel bis zur Hälfte der Gesamtlänge des Absitzraumes je nach der Zusammensetzung des Abwassers notwendig ist. Falls die Verhältnisse von vornherein nicht ganz sicher übersehen werden können, kann gemäß vorliegender Erfindung der letzte Teil des untergetauchten Absitzraumes
ίο konstruktiv so ausgebildet werden, daß seine obere Abdeckung leicht entfernt sowie auch wieder eingesetzt werden kann. Hierdurch ist es möglich, den örtlichen Anforderungen vollkommen Rechnung zu tragen.
In beiliegender Zeichnung ist eine solche Anlage in Fig. ι im Grundriß, in Fig. 2 im Schnitt dargestellt; Fig.3 und 4 zeigen jeweils Grundriß und Schnitt der herausnehmbaren Trennwand. Der Zulauf der Kläranlage ist mit a, der Ablauf mit δ bezeichnet, der Schlammraum mit c, der untergetauchte Absitzraum mit d, der offene Absitzraum mit e, der Schwimmschlammraum oberhalb des untergetauchten Absitzraumes mit f.
Die beiden Schnitte von Fig. 1 zeigen links die Ausbildung des untergetauchten Absitzraumes, also gemäß der Schnittlinie s-t, rechts ' den offenen Absitzraum gemäß Schnittlinie u-v.
In dem Grundriß, rechte Hälfte, ist die Konr struktion eingezeichnet, welche eine beliebige Verlängerung oder Verkürzung des untergetauchten Absitzraumes gestattet. Die steile Begrenzungswand zwischen dem untergetauchten und dem offenen Absitzraum ist mit g bezeichnet (in Fig. 4 im Grundriß und Schnitt dargestellt), die herausnehmbaren Abdeckplatten mit h (in Fig. 3 im Grundriß und Schnitt dargestellt). Die Weite der einzelnen Abteilungen ist naturgemäß beliebig, zeichnerisch dargestellt sind drei Teile. Die Einsatzstücke h ruhen unten auf Knaggen (s. Fig. 1 linker Schnitt, rechtes Gerinne).

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kläranlage zur mechanischen Reinigung von Abwässern mit zweiteiligem Absitzraum, dessen erster Teil als untergetauchter Absitzraum mit unteren und oberen Schlitzen zur Abscheidung der Sink- und Schwimmstoffe, dessen zweiter Teil als nach dem Wasserspiegel offener Absitzraum nur mit unteren Schlitzen zur Abscheidung der Sinkstoffe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des untergetauchten ersten Absitzraumteiles nur ein Drittel bis höchstens die Hälfte der Länge des gesamten Absitzraumes beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beliebiger Veränderung des untergetauchten Absitzraumteiles dieser nach seinem Ende zu oder gegebenenfalls auch ganz aus einzelnen herausnehmbaren Wänden gebildet ist, so daß er leicht je nach Bedarf kürzer oder langer ausgebildet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED60469D 1931-02-24 1931-02-24 Klaeranlage Expired DE563610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60469D DE563610C (de) 1931-02-24 1931-02-24 Klaeranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60469D DE563610C (de) 1931-02-24 1931-02-24 Klaeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563610C true DE563610C (de) 1932-11-07

Family

ID=7057952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60469D Expired DE563610C (de) 1931-02-24 1931-02-24 Klaeranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563610C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744438C (de) * 1936-08-02 1944-01-15 Ingbuero J Mueller & Co Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744438C (de) * 1936-08-02 1944-01-15 Ingbuero J Mueller & Co Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563610C (de) Klaeranlage
DE2455929C2 (de)
DE1036771B (de) Vorrichtung zur Zurueckhaltung von Sink-, Schwebe- und Schwimmstoffen in Kleinklaeranlagen
DE920179C (de) Abwasserverteiler in Klaeranlagen
DE505154C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwaessern mit belebtem Schlamm und zur Ausfaulung dieses Schlammes in einem einzigen Behaelter
DE744438C (de) Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern
DE563367C (de) Kleinklaeranlage
DE506337C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser mit belebtem Schlamm
DE608189C (de) Abwasserklaeranlage, insbesondere Hausklaeranlage
AT137819B (de) Kläranlage zur Reinigung von Abwässern.
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
DE510057C (de) Zweistoeckige Abwasserklaeranlage
CH159416A (de) Kläranlage zur mechanischen Reinigung von Abwässern mit zweiteiligem Absitzraum.
DE572608C (de) Frischwasserklaeranlage mit zweiteiligem Absitzraum
DE2149552A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwaessern
AT100213B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserklärung.
AT139272B (de) Biologische Kläranlage mit Horizontalstromfiltereinrichtung.
DE3226796A1 (de) Anlage zur nutzung des abschlaemmwassers einer kraftwerkskuehlanlage zur aufzucht von nutzbaren fischen
DE510058C (de) Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken
DE7308936U (de) Vorrichtung zur behandlung von belebtschlamm
DE493937C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischwasserklaerung von Hausabwaessern
DE521427C (de) Klaeranlage fuer Abwaesser
DE540673C (de) Hausklaeranlage
DE330440C (de) Abwasserklaeranlage
DE407986C (de) Einrichtung zur Reinigung von Abwaessern in einem mit Absetzgerinne versehenen Behaelter