DE563348C - Elektropneumatische Sicherung gegen Einbruch - Google Patents

Elektropneumatische Sicherung gegen Einbruch

Info

Publication number
DE563348C
DE563348C DE1930563348D DE563348DD DE563348C DE 563348 C DE563348 C DE 563348C DE 1930563348 D DE1930563348 D DE 1930563348D DE 563348D D DE563348D D DE 563348DD DE 563348 C DE563348 C DE 563348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
chambers
pressure
chamber
fuse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930563348D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE563348C publication Critical patent/DE563348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/20Actuation by change of fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Es sind Fußbodensicherungsanlagen bekannt, die so arbeiten, daß zwei oder mehrere übereinander angeordnete, leitende, mit verschiedenem Potential versehene Platten beim Betreten in metallische Berührung kommen und dadurch Alarmkontakte auslösen. Bei diesen Einrichtungen sind jedoch infolge der mit der Zeit eintretenden Deformationen der belastbaren Platten oder infolge von z. B. beim Aufwischen des Fußbodens auftretender Feuchtigkeit Fehlkontakte schwer zu vermeiden.
Ferner sind auch bereits elektropneumatische Sicherungen gegen Einbruch bekannt, bei denen eine oder mehrere flache Luft- oder Flüssigkeitskammern in Fußböden oder Treppen eingebaut werden und bei Belastung auf eine Kontaktmembran oder einen Zylinder zwecks Alarmauslösung einwirken, mit der die Kammern durch kürzere oder längere Rohrleitungen
ao in Verbindung stehen. An derartigen Vorrichtungen sind nun gemäß der Erfindung Undichtigkeiten, gewünschtenfalls regulierbarer Art, vorgesehen, die einen selbsttätigen Druckausgleich zwischen der betreffenden Luftkammer und deren Umraum ermöglichen, und die nur bei plötzlicher Belastung der Kammern durch die Einwirkung von Personen oder Gegenständen den Kontakt oder Federsatz betätigen lassen, der in bekannter Weise an den Alarmstromkreis angeschlossen ist.
Abb. ι zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Tretkontaktes. q bedeutet eine flache, mit Luft oder einer Flüssigkeit gefüllte Kammer, die am Fußboden,
z. B. unter dem Fußbodenbelag, angebracht wird. Durch eine Rohrleitung r überträgt die Luft oder Flüssigkeit die auf die Kammer α einwirkende Kraft in bekannter Weise über eine Membranvorrichtung e, die auch in Form eines Kolbens ausgebildet sein kann, auf einen beliebigen Kontakt d, der mit der Alarmanlage in bekannter Weise in Verbindung steht.
Erfindungsgemäß ist nun zweckmäßig in der Nähe der Membranvorrichtung e eine gegebenenfalls regulierbare Undichtigkeit, z. B. 4-5 ein Nadelventil h, angeordnet. Diese Undichtigkeit ist so groß gewählt bzw. eingestellt, daß bei langsamen Druckschwankungen einer Kammer^ diese Undichtigkeit ihren Ausgleich findet, ohne daß der Hub innerhalb der Membranvorrichtung e eine die Kontaktvorrichtung d betätigende Größe erreichen kann. Nur bei plötzlicher Be- oder Entlastung der Kammer q, der in an sich bekannter Weise durch eine Spreizfeder ο. dgl. das Bestreben zugeteilt ist, immer wieder in ihre Normalstellung zurückzukehren, wird die positive oder negative Druckänderung in der Membranvorrichtung e trotz der Undichtigkeit groß genug, um die Kontaktvorrichtung d zu betätigen.
Durch Anbringung der Membran vorrichtung e und des elektrischen Kontaktes oberhalb des Fußbodens, z. B. an der Wand, wird der schädliche Einfluß von Fußbodennässe, z. B. infolge Aufwischens, vermieden.
An Stelle einer angeordneten Undichtigkeit h sind deren auch mehrere möglich.
In Abb. ι stellt ferner t eine Prüfvorrichtung in Form eines Druck- oder Saugkolbens dar, durch die es möglich ist, festzustellen, ob sich
der betreffende Teil der Alarmvorrichtung im ordnungsgemäßen Zustand befindet bzw. ob durch eventuell eingetretene, ungewollte Undichtigkeiten die Betriebssicherheit beeinträchtigt ist.
In Abb. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der mehrere Druckkammern auf ein und denselben elektrischen Kontaktgeber wirken. Bei dieser Ausführungs-ο form werden die zu den einzelnen Druckkammern. führenden Rohrleitungen/' bis rn in ,eine Sammelkammer/' geführt, die mit einer den Kontakt d betätigenden Membranvorrichtung e verbunden ist. Um zu verhindern, daß bei der Belastung einer Fußbodenkammer der entstehende Druck sich auf alle übrigen Kammern überträgt und zur genügend starken Wirkung in der Membranvorrichtung e nicht mehr ausreicht, werden die einzelnen Rohrleitungen rl bis rn mit Rück- ?.o schlagventilen vl bis v", z. B. in Form von Kugelventilen, ausgestattet, die dem Luftdurchgang in Richtung der Membranvorrichtung e einen geringen Widerstand entgegensetzen, während sie in entgegengesetzter Richtung dem Luftdurchgang einen hohen Widerstand entgegensetzen. Durch diese Rückschlagventile ν wird erreicht, daß die Drucksteigerung einer Kammer q sich fast in voller Höhe der Membranvorrichtung e mitteilt, ehe noch die Möglichkeit besteht, daß diese Drucksteigerung in die übrigen Kammern übergeht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird in Spezialfällen der Kontakt nicht durch die Drucksteigerung ausgelöst, sondern i durch die plötzliche Druckverminderung, die beim Verlassen einer Druckkammer q eintritt, d. h. nicht durch Betreten einer Kammer, sondern durch die nachfolgende Entlastung der Kammer.
Es läßt sich auch erreichen, daß die Kontaktbetätigung nur dann eintritt, wenn Belastung und Entlastung der Kammer in einer gewissen raschen, einstellbaren Zeitfolge erfolgt.
Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der nicht bei Belastung, sondern bei plötzlicher Druckentlastung der pneumatischen, mit der Undichtigkeit h (Abb. ϊ) ausgestatteten Fußbodenkammern die Kontaktgabe eintritt.
m ist eine Trägheitsmasse, die, an einem Drehpunkt 0 angeordnet, gegen einen an der Membran e zweckmäßig isoliert angebrachten Kontaktteil g drückt. Bei Drucksteigerung wird die gegebenenfalls in ihrer Bew'egung gedämpfte Masse in in Richtung des Pfeiles 1 fortbewegt.
Bei plötzlichem Aufhören des Druckes in der mit der Undichtigkeit h (Abb. 1) ausgestatteten Fußbodenkammer zieht sich die Membran e in Pfeilrichtung 2 plötzlich zusammen. Die Masse m ist aber durch Trägheit bzw. Dämpfung daran gehindert, genügend rasch zu folgen. Zwischen m und g tritt eine Kontaktunterbrechung ein, die die Alarmgabe auslöst.
Bemerkt wird noch, daß mit Undichtigkeiten versehene pneumatische Kammern bei selbsttätigen Feuermeldern, die nur bei plötzlicher Erhitzung der Kammer Alarmkontakte steuern sollen, bekannt sind; jedoch handelt es sich dort nicht um Belastungs- oder Tretkontakte im Sinne vorliegender Erfindung.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektropneumatische Sicherung gegen Einbruch mit einer oder mehreren flachen Luft- oder Flüssigkeitskammern, die in Fußboden oder Treppen eingebaut werden und die bei Belastung auf eine Kontaktmembran oder einen Zylinder zwecks Alarmauslösung einwirken, mit der oder dem sie durch kürzere oder längere Rohrleitungen in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung Undichtigkeiten, gewünschtenfalls regulierbarer Art, angeordnet sind, die einen selbsttätigen Druckausgleich zwischen der Luftkammer und dem Umraum ermögliehen, und die nur bei plötzlicher Belastung der Kammern durch die Einwirkung von Personen oder Gegenständen den Kontakt oder Federsatz betätigen lassen, der in bekannter Weise an den Alarmstromkreis angeschlossen ist. ·
  2. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fußbodenkammern durch Röhren an eine einzige Kontaktvorrichtung angeschlossen werden (Abb. 2).
  3. 3. Sicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Empfindlichkeit bzw. Betriebssicherheit zwischen jeder einzelnen Kammer und der gemeinschaftlichen Kontaktvorrichtung ein Rückschlagventil eingebaut wird, so daß die Druckschwankungen von der einzelnen Kammer voll auf die Kontaktvorrichtungen wirken und sich nicht ohne weiteres allen übrigen Kammern mitteilen können (Abb. 2).
  4. 4. Sicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inVerbindung mit der Membran oder mit dem Kolben stehende Kontaktvorrichtung mit einer >io Dämpfungsanordnung so ausgebildet ist, daß anstatt bei einer plötzlichen Drucksteigerung bei einer plötzlichen Druckverminderung die Kontaktauslösung erfolgt (Abb. 3).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930563348D 1930-02-13 1930-02-13 Elektropneumatische Sicherung gegen Einbruch Expired DE563348C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE563348T 1930-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563348C true DE563348C (de) 1932-11-03

Family

ID=6566706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930563348D Expired DE563348C (de) 1930-02-13 1930-02-13 Elektropneumatische Sicherung gegen Einbruch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563348C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042767A (en) * 1958-07-14 1962-07-03 Bin Dicator Company Motion indicator
US3374323A (en) * 1965-04-14 1968-03-19 Cecil H. Peek Pressure responsive device for actuating an alarm
DE1294858B (de) * 1966-01-28 1969-05-08 Deutsche Fernsprecher Gmbh Kontakt- und Betaetigungsvorrichtung fuer UEberfall-Alarmanlagen
EP0031648B1 (de) * 1979-12-31 1983-10-26 Schlegel Corporation Florbesetzter Wetterdichtungsstreifen mit einer nach Schlingenart geformten Absperrflosse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042767A (en) * 1958-07-14 1962-07-03 Bin Dicator Company Motion indicator
US3374323A (en) * 1965-04-14 1968-03-19 Cecil H. Peek Pressure responsive device for actuating an alarm
DE1294858B (de) * 1966-01-28 1969-05-08 Deutsche Fernsprecher Gmbh Kontakt- und Betaetigungsvorrichtung fuer UEberfall-Alarmanlagen
EP0031648B1 (de) * 1979-12-31 1983-10-26 Schlegel Corporation Florbesetzter Wetterdichtungsstreifen mit einer nach Schlingenart geformten Absperrflosse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416673A1 (de) Ventil, geeignet fuer feuermelde- und -loeschsystem
DE563348C (de) Elektropneumatische Sicherung gegen Einbruch
DE102015207599B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen einer Druckdifferenz für ein Luftfahrzeug
DE4402396C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
DE838531C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Druckbehaelter
DE102007042691A1 (de) Schutzvorrichtung für Sprinkler von Feuerlöschanlagen gegen Beschädigung durch Anstoßkontakt in Form einer Sicherheitsarmatur
DE575018C (de) Metallgrubenstempel
AT347076B (de) Vorrichtung zum heben von platten, tafeln od.dgl.
DE2250166A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung von mit unzulaessigem druckanstieg verbundenen reaktionen in grossbehaeltern
EP0824027A1 (de) Explosionsschutzvorrichtung mit elektrischer Auslösung
DE1600802C3 (de) Leerlaufeinrichtung kombiniert mit Sicherheitsventil
DE811075C (de) Reifendruckkontrollvorrichtung
DE1924339A1 (de) Bremssystem fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2514257A1 (de) Bremseinrichtung
DE1810312C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE926801C (de) UEberwachungseinrichtung fuer auf Hochspannungspotential befindliche Geraete, insbesondere Lastschalter fuer Stufentransformatoren
DE954889C (de) Drucksicherung fuer staendig gasdicht verschlossene Akkumulatoren
DE4017876A1 (de) Luftfederungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE703991C (de) er Entlueftungsvorrichtung fuer verqualmte Raeume
DE705219C (de) Einrichtung zur UEberwachung isolierfluessigkeitsgefuellter elektrischer Geraete mit inem OElsammelraum, z.B. Transformatoren
DE1294858B (de) Kontakt- und Betaetigungsvorrichtung fuer UEberfall-Alarmanlagen
AT392696B (de) Einrichtung zur funktionspruefung eines betriebsmaessig an einen druckraum angeschlossenen manometers
DE4308255C1 (de) Auslösevorrichtung für eine Richtmine
DE952578C (de) Sicherung gegen das ungewollte Ausstroemen von Gasen aus einem vorher hochevakuierten Raum in einen angeschlossenen, ebenfalls hochevakuierten Raum im Falle des Zusammenbruchs des Vakuums in dem ersten Raum
DE1078627B (de) Anordnung zur Betaetigung eines Traegheitskontaktes in Fernsprechnummernschaltern