DE561094C - Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Stoerungen durch Stromverdraengung beiKabelschutzvorrichtungen mit Nebenleitern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Stoerungen durch Stromverdraengung beiKabelschutzvorrichtungen mit Nebenleitern

Info

Publication number
DE561094C
DE561094C DES77493D DES0077493D DE561094C DE 561094 C DE561094 C DE 561094C DE S77493 D DES77493 D DE S77493D DE S0077493 D DES0077493 D DE S0077493D DE 561094 C DE561094 C DE 561094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
currents
coil
compared
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77493D
Other languages
English (en)
Inventor
Und Dr-Ing E H Reinhold Dr-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES77493D priority Critical patent/DE561094C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE561094C publication Critical patent/DE561094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/267Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires

Landscapes

  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. OKTOBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1926 ab
Es sind Sicherheitsvorrichtungen zum selbsttätigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen vorgeschlagen worden, bei denen ein oder mehrere Teilströme jeder Leitung unter sich oder mit dem Gesamtstrom der Leitung verglichen werden, derart, daß bei Abweichungen des Stromverhältnisses vom Sollwert die betreffende Leitung abgeschaltet wird. Hier ergeben sich Schwierigkeiten infolge der Stromverdrängung, die bewirkt, daß die Teilleiterströme Größenwerte besitzen, die nicht im Verhältnis der Leiterquerschnitte stehen, und daß ferner die zu vergleichenden Ströme einen Phasenunterschied aufweisen. Nach der Erfindung wird der erste dieser beiden Übelstände dadurch beseitigt, daß man das Windungsverhältnis der von den betreffenden Strömen durchfiossenen Spulen der Ver-
ao gleichsvorrichtung von dem reinen Querschnittsverhältnis abweichend entsprechend der tatsächlichen Größe der zu vergleichenden Teilströme bemißt.
Den Phasenfehler hat man bereits dadurch zu beseitigen versucht, daß man durch Einschalten passender Induktanzen und durch Kupplung der Teilleiter die Phasenabweichung der in ihnen fließenden Ströme verringert oder auf Null bringt.
Nach der Erfindung wird ein anderer Weg zur Beseitigung dieser Schwierigkeit beschritten, indem man auf die Phasenverhältnisse der Ströme in den verschiedenen Leitern selbst nicht einwirkt, aber den Hauptleiterstrom und den Nebenleiterstrom oder nur einen davon in untereinander phasenverschobene Komponenten zerlegt und alsdann phasengleiche Komponenten der im Kabel sich frei einstellenden Hauptleiterströme und Nebenleiterströme miteinander in einer Vergleichsvorrichtung, z. B. in einem Differentialwandler, vergleicht. Dies kann auf verschiedene Art, z. B. mit Hilfe einer Parallelschaltung von Stroinzweigen verschiedener Impedanz erreicht werden, wodurch man bekanntlich im Falle von Widerstand und Selbstinduktion in dem Widerstandszweig eine gegen den resultierenden Strom voreilende Stromkomponente und in dem Selbstinduktionszweig eine gegen diesen nacheilende Stromkomponente erhält, wobei beide Komponenten dem resultierenden Strom proportional sind. Man ist auf diese Weise in der Lage, aus den zu vergleichenden Teilströmen Komponenten zu erhalten, die unter sich phasengleich sind, auch wenn die resultierenden Ströme, aus denen sie erhalten sind, gegeneinander eine Phasenverschiebung be-
*.) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben werden:
Dr.-Ing. -und Dr.-Ing. e. h. Reinhold Rüdenberg in Berlin-Grunewald.
sitzen. Diese Komponenten gleicher Phase werden alsdann in der Vergleichsvorrichtung miteinander verglichen.
Es ist nicht immer notwendig, von beiden Teilströmen gegen diese phasenverschobene Komponenten zu bilden. Vielmehr genügt es mitunter, nur von einem der beiden Teilströme eine phasenverschobene Komponente zu bilden.
ίο Statt eines Widerstandes und einer Selbstinduktion oder auch in Verbindung mit diesen oder einer davon kann man auch in an sich bekannter Weise Kapazitäten zur Erzeugung der phasenverschobenen Komponenten verwenden. Die verwendeten Widerstände, Selbstinduktionen und Kapazitäten können regelbar sein, so daß man die Phasenverschiebung der Komponente noch nachträglich einstellen kann.
so Unter Umständen kann die eigene Selbstinduktion der Vergleichsvorrichtung für den erstrebten Zweck ausreichen, so daß man dann lediglich einen Ohmschen Widerstand bzw. eine Kapazität zu der betreffenden Spule der Vergleichsvorrichtung parallel zu schalten hat.
Man kann die phasenverschobenen Komponenten auch mit Hilfe von Drehtransformatoren erzeugen.
Die Erfindung ist anwendbar sowohl dann, wenn der Strom im Kontrolleiter nacheilt, was beispielsweise bei Kabeln der Fall ist, bei denen der Kontrolleiter zentrisch oder nahezu zentrisch im Innern eines Kabels liegt; sie ist auch anwendbar bei den Anordnungen, bei denen der Kontrolleiter am äußeren Umfang des Hauptleiters liegt, in welchem Fall der Strom im Kontrolleiter gegenüber dem Hauptstrom voreilt; ebenso auch bei allen zwischen diesen beiden befindlichen Lagen des Kontrolleiters.
In den Abbildungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. In Abb. ι sei 1 der Leiter mit naeheilendem, 2 der Leiter mit voreilendem Teilstrom. 3 ist ein Differentialwandler, der in bekannter Weise von den beiden Strömen in 1 und 2 beeinflußt wird, und in dessen dritter Wicklung eine Spannung induziert wird, wenn das Verhältnis der beiden auf ihn einwirkenden Ströme von dem Sollwert abweicht. Die dann in der dritten Spule erzeugte Spannung dient zur Öffnung eines in der Gesamtleitung liegenden Schalters 4. Um nun in den beiden wirksamen Spulen 5 und 6 des Differentialwandlers 3 phasengleiche Ströme zu erzielen, ist die Spule 5, die an den Leiter 1 angeschlossen ist, mit einem Ohmschen Widerstand 7 in Reihe geschaltet, und diese Reihenschaltung ist durch eine Drossel 9 überbrückt. Alsdann eilt die die Spule 5 und den in Reihe damit liegenden Widerstand 7 durchfließende Stromkomponente gegenüber dem im Teilleiter ι fließenden Strom vor. Andererseits ist die mit dem Leiter 2 verbundene wirksame Spule 6 des Differentialwandlers 3 in Reihe geschaltet mit einer Drosselspule 8, und diese Reihe überbrückt durch einen Ohmschen Widerstand 10. Alsdann wird die durch die wirksame Spule 6 und die in Reihe damit liegende Drosselspule 8 fließende Stromkomponente gegenüber dem im Leiter 2 fließenden Strom nacheilen. Man kann die einzelnen Größen so gegeneinander ableiten, daß die Ströme in den Spulen 5 und 6 ganz oder nahezu die gleiche Phase haben.
In Abb. 2 ist eine vereinfachte Anordnung dargestellt, bei der der Strom in der einen wirksamen Spule 5 des Differentialwandlers 3 in Phase mit dem betreffenden Teilstrom des Teilleiters 1 ist, während nur der Strom in der zweiten wirksamen Spule 6 gegenüber dem entsprechenden Teilstrom im Teilleiter 2 in der Phase verschoben ist. Hierzu ist ebenso wie in der Anordnung nach Abb. 1 in Reihe mit der Spule 6 eine Selbstinduktion 8 geschaltet, während diese Reihe durch einen Ohmschen Widerstand 10 überbrückt ist. Diese Schaltung kann man noch weiter vereinfachen, indem man die Selbstinduktion der Spule 6 stark genug macht, um die zusätzliche Drosselspule 8 völlig fortlassen zu können.
Statt zwei Teilströme untereinander zu vergleichen kann man auch einen Teilstrom mit 9j dem Gesamtstrom vergleichen. Eine hierfür passende Schaltung ist in Abb. 3 dargestellt. Hier ist 1 beispielsweise der den Hauptstrom führende Leiter, dessen Strom gegenüber dem im Kontrolleiter 2 fließenden Strom nacheilen möge, ebenso wie der in der Spule 5 des Differentialwandlers fließende Gesamtstrom. Um nun die Phase des in der Spule 6 fließenden Stromes gegenüber der Phase des Stromes im Leiter 2 nach rückwärts zu verschieben, ist die Spule 6 durch einen Ohmschen Widerstand 10 überbrückt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Beseitigung der Störungen durch Stromverdrängung bei Kabelschutzvorrichtungen mit auch im gesunden Zustand des Kabels Betriebsstrom führenden Nebenleitern, dadurch gekennzeichnet, daß einander phasengleich oder annähernd phasengleich gemachte Stromkomponenten, die den im Kabel fließenden Gesamtströmen, Hauptleiterströmen und Nebenleiterströmen proportional sind, an demselben Ende der Leitung miteinander verglichen werden,
    indem sie durch Spulen einer Differentialvorrichtung geleitet werden, deren Windungsverhältnis nicht dem reinen Querschnittsverhältnis der zu vergleichenden Stromleiter, sondern dem Verhältnis der zu vergleichenden Ströme entspricht.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel geschaltete Stromzweige verschiedener Impedanz angeordnet sind, die aus dem Nebenleiterstrom und bzw. oder dem mit ihm zu vergleichenden Hauptleiterstrom oder Gesamtstrom Stromkomponenten bilden, derart, daß eine Komponente des Nebenleiterstromes und eine Komponente des mit ihm zu vergleichenden Stromes phasengleich oder annähernd phasengleich sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergleichung des Nebenleiterstromes mit dem Hauptleiterstrom oder dem Gesamtstrom ein Differentialwandler angeordnet ist, dessen eine Spule und ein mit ihr in Reihe liegender Ohmscher Widerstand durch einen von dem Zweigstrom durchflossenen induktiven Widerstand überbrückt ist, und dessen zweite Spule sowie ein in Reihe mit ihr liegender induktiver Widerstand durch einen vom anderen Zweigstrom durchflossenen Ohmschen Widerstand überbrückt ist (Abb. 1).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergleichung der Ströme ein Differentialwandler angeordnet ist, und nur eine Spule des Differentialwandlers sowie gegebenenfalls ein in Reihe mit ihr liegender Ohmscher bzw. induktiver Widerstand durch einen induktiven bzw. Ohmsehen Widerstand überbrückt ist (Abb. 2).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 für Leitungen, in denen der Nebenleiterstrom gegen den Gesamtstrom voreilt, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Nebenleiterstrom durchflossene, durch einen Ohmschen Widerstand (10, Abb. 3) überbrückte Spule (6) des Differentialwandlers mit dem Hauptleiter (1) vor dessen Anschluß an die zweite Spule (5) des Differentialwandlers verbunden ist, so daß ein Zweigstrom des Nebenleiters mit dem Gesamtstrom verglichen wird (Abb. 3).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES77493D 1926-12-15 1926-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Stoerungen durch Stromverdraengung beiKabelschutzvorrichtungen mit Nebenleitern Expired DE561094C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77493D DE561094C (de) 1926-12-15 1926-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Stoerungen durch Stromverdraengung beiKabelschutzvorrichtungen mit Nebenleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77493D DE561094C (de) 1926-12-15 1926-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Stoerungen durch Stromverdraengung beiKabelschutzvorrichtungen mit Nebenleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561094C true DE561094C (de) 1932-10-10

Family

ID=7506842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77493D Expired DE561094C (de) 1926-12-15 1926-12-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Stoerungen durch Stromverdraengung beiKabelschutzvorrichtungen mit Nebenleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561094C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623435A5 (de)
DE1513827B2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Stromverteilung in einem Höchstspannungs-Gleich stromnetz
DE561094C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Stoerungen durch Stromverdraengung beiKabelschutzvorrichtungen mit Nebenleitern
DE2423929C2 (de)
DE2423929B1 (de) Hochspannungsgenerator für einen Röntgendiagnostikapparat
DE968624C (de) Schutzeinrichtung in Mehrphasennetzen mit Kurzschlussfortschaltung
DE661457C (de) Verfahren und Anordnung zur Inbetriebnahme von Gleichstromhochspannungs-uebertragungsleitungen mit betriebsmaessig konstanter Stromstaerke
DE941000C (de) Elektrische Pruefstromkreisanordnung mit einem an jedem Ende von einer Spannungsquelle gespeisten Leitungspaar, insbesondere fuer den Vergleichsschutz elektrischer Leitungsstrecken
EP0890212A1 (de) Transformatoranordnung
DE673318C (de) Symmetrierungs- und Kompensierungsvorrichtung fuer ein Dreiphasennetz, bei dem ein einphasiger Stromverbraucher an zwei Phasen angeschlossen ist
DE435655C (de) Einrichtung zum Speisen von mehrphasigen Quecksilberdampf-Gleichrichtern mit gegenueber der Netzphasenzahl um mehr als das Zweifache erhoehter Anodenzahl
CH132124A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Störungen durch Stromverdrängung bei Kabelschutzvorrichtungen mit Nebenleitern.
DE889798C (de) Anordnung in elektrischen Wechselstrommaschinen zur Begrenzung der bei Fehlern der Isolierung zwischen zueinander parallel geschalteten Teilleitern auftretenden Ausgleichsstroeme
DE407195C (de) Quecksilbergleichrichteranlage mit Vorrichtung zur Beseitigung der Stroeme hoeherer Harmonischer aus dem Wechselstromnetz
DE492873C (de) Einrichtung zur Herstellung eines anzapfbaren Nullpunktes in Dreiphasennetzen zum Anschluss von Nullpunktsdrosselspulen
DE676591C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsfaktors von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen
AT99507B (de) Erdschlußstromlöscheinrichtung für Hochspannungsleitungen.
DE1438486C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Unsymmetrien bei gesteuerten Stromrichtern
DE663214C (de) Umwandlung vorhandener Drehstromkabelnetze in solche hoeherer Leistung
DE607004C (de) Einrichtung zur Glaettung der Oberwellen in Gleichrichterkreisen
DE507144C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Empfindlichkeitsgrenze von Rueckwattrelais in Wechselstromniederspannungsvertrilungsnetzen
DE269797C (de)
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE327091C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Stehenbleibens von Lichtboegen in Wechselstromnetzen
DE701471C (de) Anordnung zur Messung von Erderwiderstaenden mit Hilfe eines Anlegetransformators