DE560800C - Biegsamer Halter fuer Zeitungen, Zeitschriften, Notenblaetter u. dgl. - Google Patents

Biegsamer Halter fuer Zeitungen, Zeitschriften, Notenblaetter u. dgl.

Info

Publication number
DE560800C
DE560800C DESCH94193D DESC094193D DE560800C DE 560800 C DE560800 C DE 560800C DE SCH94193 D DESCH94193 D DE SCH94193D DE SC094193 D DESC094193 D DE SC094193D DE 560800 C DE560800 C DE 560800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
auxiliary rail
flexible
spring steel
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH94193D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH94193D priority Critical patent/DE560800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560800C publication Critical patent/DE560800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D17/00Hanging or securing devices for books, newspapers or the like
    • B42D17/005Hand-held holders for facilitating the reading of newspapers or the like

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Biegsamer Halter für Zeitungen, Zeitschriften, Notenblätter u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum leserechten Halten von Zeitungen, 7eitschriften, Notenblättern, Konzepten oder anderen nicht mit steifem Umschlag versehenen abzulesenden Papieren und bezweckt, die Übelstände der bekannten, diesem Zwecke dienenden Einrichtungen auszuschalten.
  • Zu diesem Behufe wird gemäß der Erfindung das mit dem abzulesenden Papier zu verbindende streifenförmige Halteelement aus quer zu seiner Längsrichtung gewölbtem Federstahl hergestellt.
  • Hierdurch wird gegenüber den gebräuchlichen, aus starren Holz- oder Metallstäben bestehenden Haltern, die infolge ihres verhältnismäßig großen Gewichtes die Hand des Lesers leicht :ermüden, bei engen Platzverhältnissen umständlich zu handhaben sind und infolge ihrer ungefügen Form von Dritten meist störend empfunden werden, der Vorteil erzielt, daß ohne Ermüdung der Hand und ohne Aufhebung der Übersicht und der Versteifung des Papiers, insbesondere beim Umblättern, das abzulesende Papier leicht in jede für den Leser bequeme Lage und Form gebracht werden kann. Halter, die aus biegsamen Stahlbändern bestehen, sind an sich bekannt. Diese verwenden jedoch nur im Querschnitt ungewölbte Stahlbänder, welche entweder keine ausreichende Streckfähigkeit besitzen oder aber bei genügender Steifheit nicht in einer den praktischen Anforderungen genügenden Weise biegsam sind, wie dies bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Halter der Fall ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Halters nach der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i eine Seitenansicht des Zeitungshalters mit eingespannter Zeitung, Fig.2 und 3 zwei verschiedene Seitenansichten des oberen Teiles des Halters, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe und Fig. 5 und 6 eine andere Ausführungsform einer Einzelheit in zwei verschiedenen Ansichten. _ Das Halteelement für die Zeitung i (Fig. i) besteht bei dem Halter nach der Erfindung aus einem Metallstreifen 2, der, wie Fig- 4 erkennen läßt, quer zu seiner Längsrichtung gewölbt gehalten ist. Das Material des Metallstreifens ist elastisch und besteht vorzugsweise aus Federstahl. Das dargestellte Halteelement 2 hat die Eigenschaft, daß es durch einen leisen Druck umgebogen werden kann, aber nach Aufhören des Druckes sofort in seine Strecklage zurückfedert. Die Verbindung der Zeitung mit diesem Halteelement kann in mannigfaltiger Weise erfolgen. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist längs des Halteelementes 2 eine Hilfsschiene 3 angeordnet, mit welcher Schrauben 4 vernietet sind, die durch entsprechende Öffnungen des Halteelementes 2 hindurchgreifen und auf deren freien Enden Kordelmuttern 5 aufgeschraubt sind. Die Schrauben q. sind mit einer scharfen Spitze 6 versehen, über welche die Zeitung nach Abnahme der Muttern 5 und des Halteelementes 2 gesteckt wird. Werden nach Wiederaufsteckung des Halteelementes 2 auf die Schrauben 6 die Muttern 5 aufgeschraubt und angezogen, so wird der linke Rand der Zeitung gegen Bünde 7 der Schrauben 6 gepreßt, so daß sie auf einer verhält-. nismäßig breiten Fläche festgehalten ist. Die Bünde 7 wirkeli der Möglichkeit des Ausreißens der Zeitung entgegen und verhindern ferner, daß sich das gewölbte Halteelement 2 mehr als erforderlich plattdrückt. Am oberen Ende sind das Halteelement 2 und die Hilfsschiene,3 miteinander verrietet, und zwar unter Zwischenlegung eines eine Aufhängeöse 8 aufweisenden Metallstreifens 9 und Aufsetzung einer Blechscheibe i o. Die letztere kann mit Beschriftung, z. B. für Kennzeichnungs- oder Reklamezwecke, versehen werden.
  • Es bedarf keiner näheren Ausführungen, daß die dargestellte Ausführungsform der Erfindung die eingangs angedeuteten Vorteile aufweist. Solange kein Biegedruck auf das Halteelement 2 ausgeübt wird, befindet ,es sich in seiner Strecklage und gewährleistet in dieser das bei den bekannten Einrichtungen ebenfalls vorhandene leichte Umblättern. Darüber hinaus kann aber , der neue Halter z. B. durch einen leichten Druck auf seine Mittelpartie der Zeitung eine gewölbte Gestalt geben und diese in sich versteifen, so daß es im Gegensatz zu den bekannten Haltern nicht erforderlich ist, die Zeitung an der rechten Seite mit der anderen Hand besonders zu halten. Bequem kann auch der untere oder obere Teil der Zeitung gelesen werden, indem der nicht zu lesende Teil mitsamt dem betreffenden Teile des Halteelementes nach rückwärts umgebogen wird. Diese Möglichkeit wirkt sich besonders angenehm für Kurz- oder Weitsichtige aus. Eine Belästigung des Lesers oder drittes Personen durch weit ausladende Teile des Halters, wie sie bei den bekannter Einrichtungen möglich ist, kann hier nicht stattfinden. ' Bei besonders großen Zeitungen empfiehlt es sich, die Hilfsschiene 3 nicht nur biegsam, sondern ebenfalls aus in seine Strecklage zurückfederndem Material herzustellen, so daß der Versteifungsgrad erhöht wird.
  • Die Art der Befestigung der Hilfsschiene mit dem Halteelement kann außer durch Schrauben auch durch Druckknöpfe, Schieber u. dgl. erfolgen. Ein Ausführungsbeispiel einer Befestigung durch Schieber äst in den Fig.5 und 6 dargestellt. Dort sind in die Hilfsschiene 3 an Stelle der Schrauben 4 Niete i i eingesetzt, die mit Spitzen 12 durch Öffnungen 13 des Halteelementes 2 ragen und an deren unterhalb der Schiene 3 befindlichen Bünden 1q. sich Schieber 15 mit Langlöchern 16 führen. Die Bügel 15 sind aus kräftigem, federndem Material hergestellt, greifen mit ihrem oberen Teile 17 über das Halteelement 2 und drücken dieses unter Einspannung der Zeitung scharf an die Hilfsschiene 3 an. Werden die Schieber 15 nach rechts geschoben, bis das linke Ende der Langlöcher 16 über den Bund 14 greift, so kann die gewölbte Schiene 2 abgenommen und die Zeitung ausgewechselt werden. Eine in der Flucht der Spitzen 12 in den Teil 17 des Schiebers eingepreßte Nut 18 verhindert ein Aufsetzen des Teiles 17 auf seine Spitze 12. Diese Befestigungsart hat vor der oben beschriebenen den Vorteil voraus, daß- das Befestigungsglied 15 bei Lösung mit der Schiene 3 verbunden bleibt.
  • Die Herstellung des Halteelementes aus einem quer zu seiner Längsrichtung gewölbtem Federstahlstreifen ist die günstigste und einfachste, jedoch kann annähernd die gleiche Wirkung erreicht werden durch entsprechende Gummistreifen, runde oder hach gepreßte Schraubenfedern u. dgl.

Claims (5)

  1. PATENT ANSP1tÜCli13: i. Biegsamer Halter für Zeitungen, Zeitschriften, Notenblätter u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem abzulesenden Papier verbundene streifenförmige Halteelement (2) aus quer zu seiner Längsrichtung gewölbtem Federstahl besteht.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus gewölbtem Federstahl bestehende Halteelement (2) mit einer an sich bekannten biegsamen, streifenförmigen Hilfsschiene (3) gepaart ist, die ebenfalls aus gewölbtem Federstahl oder aber aus flachem Federstahl gebildet ist und nach Zwischenlegung des abzulesenden Papiers (i) an das Halteelement gezogen wird.
  3. 3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Hilfsschiene (3) mit dem biegsamen und in seine Strecklage zurückfedernden Halteelement (2) an dem einer Ende, vorzugsweise unter Zwischenlegung einer Aufhängöse (8, 9) und Aufsetzung einer Beschriftungsscheibe (io), vernietet ist. ¢.
  4. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ' Anpressung der Hilfsschiene (3) an das Halteelement (2) durch Kordelmuttern (5) erfolgt, die mit zugespitzten, in der Hilfsschiene (3) vernieteten, durch das Halteelement (z) greifenden und mit einem breiten Bund (7) versehenen Schrauben (q.) zusammenarbeiten.
  5. 5. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpressung der Hilfsschiene (3) an das Halteelement (z) durch Schieber (15" erfolgt, die sich mit ihrem oberen Teile (i7) über die Halteelemente (2) federnd legen und an ihrem unteren Teile mittels Langlöcher (16) an Niete (i i) geführt sind, welche mit Spitzen (12) durch Löcher (13) des Halteelementes (2) ragen.
DESCH94193D 1931-05-19 1931-05-19 Biegsamer Halter fuer Zeitungen, Zeitschriften, Notenblaetter u. dgl. Expired DE560800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH94193D DE560800C (de) 1931-05-19 1931-05-19 Biegsamer Halter fuer Zeitungen, Zeitschriften, Notenblaetter u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH94193D DE560800C (de) 1931-05-19 1931-05-19 Biegsamer Halter fuer Zeitungen, Zeitschriften, Notenblaetter u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560800C true DE560800C (de) 1932-10-07

Family

ID=7445322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH94193D Expired DE560800C (de) 1931-05-19 1931-05-19 Biegsamer Halter fuer Zeitungen, Zeitschriften, Notenblaetter u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560800C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001177U1 (de) * 2012-02-07 2013-05-08 Bruno Winter Biegsamer Zeitungshalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001177U1 (de) * 2012-02-07 2013-05-08 Bruno Winter Biegsamer Zeitungshalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560800C (de) Biegsamer Halter fuer Zeitungen, Zeitschriften, Notenblaetter u. dgl.
DE964856C (de) Merkreiter
DE218984C (de)
DE946311C (de) Reissfeder
DE461088C (de) Briefordner fuer Schriftstuecke mit einer Klemmvorrichtung, die aus einer gebogenen, durch Schieber herabdrueckbaren und Klemmfinger tragenden Feder besteht
DE822989C (de) Geschaeftsbuch mit Kopfleiste sowie Klammer zum Befestigen der Kopfleiste
DE640682C (de) Halter fuer Kohlepapier
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE8302749U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Haarteils, einer Perücke od.dgl. am natürlich gewachsenen Kopfhaar.
DE527597C (de) Deckschiene fuer Briefordner mit Klemmdraht und einem Spannmittel fuer diesen Draht
DE936504C (de) Abhebebuegel mit Aufreihschaeften in Loseblatt-Ablegebuechern
DE577147C (de) Durchschreibgeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung mit doppelseitigen Klemmvorrichtungen
DE235917C (de)
DE520632C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Gesamtsummen von einer Seite auf die naechstfolgende in Rechnungsbuechern
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung
DE173045C (de)
AT70724B (de) Schnellhefter.
DE475239C (de) Kartenhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE465901C (de) Verschiebbares zweiteiliges Kommazeichen fuer Rechenmaschinen
DE110239C (de)
DE652828C (de) Einstueckige, aus einem federnden Metallband bestehende Klammer
DE559428C (de) Klemmschnalle zum loesbaren Befestigen der Enden der biegsamen Aufreiher an den Deckeln von erweiterungsfaehigen Loseblaetterbuechern u. dgl.
AT118474B (de) Klemmvorrichtung, insbesondere für Sammelmappen, Zeitungshalter usw.
DE476972C (de) Hefter mit einer die Aufreihstifte tragenden, drehbar gelagerten Stange
DE672513C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen