DE559106C - Filzartiger Hut - Google Patents

Filzartiger Hut

Info

Publication number
DE559106C
DE559106C DEA61206D DEA0061206D DE559106C DE 559106 C DE559106 C DE 559106C DE A61206 D DEA61206 D DE A61206D DE A0061206 D DEA0061206 D DE A0061206D DE 559106 C DE559106 C DE 559106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hat
brim
knitted
cap
felty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61206D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKCIOVA SPOLECNOST TOVAREN NA
Original Assignee
AKCIOVA SPOLECNOST TOVAREN NA
Publication date
Priority to DEA61206D priority Critical patent/DE559106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559106C publication Critical patent/DE559106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B1/00Hats; Caps; Hoods
    • A42B1/02Hats; Stiff caps

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Filzartiger Hut Es sind Verfahren zur Herstellung von Filzhüten mit versteifter Krempe durch Luftfachen bekannt, bei welchen bei Anfertigung des Hutstumpens der Formkegel nicht auf seiner ganzen Oberfläche gleichmäßig mit Haaren o. dgl. belegt wird, sondern am unteren Rand eine Verstärkung erhält, aus welcher die Krempe gearbeitet wird.
  • Es sind auch mit Krempe ausgebildete Kopfbedeckungen filzartigen bzw. tuchartigen Charakters bekannt, die ähnlich einem Fez aus einem gewalkten Gewirke bestehen, wobei der Stoff durch Wirken o. dgl. aber in einer solchen Stärke bzw. Dicke hergestellt wird, daß der Stoff verformt werden kann. Es sind auch Hüte aus gewalkten Gewirken bekannt, die aus einem gestrichelten Schlauchteil bestehen, an dessen einem Ende ein Kap.» penteil angestrickt ist, der durch Nähen für sich geschlossen wird, und an dessen anderem Ende ein im Durchmesser größerer und dickerer Krempenteil angestrickt ist, der b°_im Walken *stärker eingeht als der schlauchförmige Teil. Die Erfindung zielt auf die Herstellung leichter Hüte mit haltbarer Krempe ab. Gegenstand der Erfindung ist ein filzartiger Hut, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus -einem in der Stärke stufenweise abnehmenden Gewirke besteht, welches an der Krempe am dicksten bzw. dichtesten, am Seitenteil mittelstark und an der Kappe am schwächsten ist.
  • Der Vorteil der Erfindung gegenüber dem Bekannten besteht hauptsächlich in der Vermeidung eines schroffen Überganges zwischen der dünnen Kappe und der starken Krempe. Dadurch wird nämlich einem Verziehen und einer Faltenbildung an den Übergangssteller beim Schrumpfen des Hutes- vorgebeugt.
  • .Zur Herstellung eines Hutes bzw. einer Kopfbedeckung gemäß der Erfindung, z. B. auf einem Wirkstuhl, wird in an sich bekannter Weise ein kegelförmiges Gebilde bzw. ein Sektor bzw. der Mantel einer Kegelfläche hergestellt, die durch Nähen zu einer Kegelfläche (Konus) geschlossen wird. die den Hutstumpen bildet. Der Kegel bzw. der Sektor wird jedoch gemäß der Erfindung in stufenweise abnehmender Stärke so gewirkt, daß der Randteil des Konus am stärksten bzw. dicksten und der Kappenteil am schwächsten ist, wobei der Randteil so stark hergestellt ist, daß aus demselben eine haltbare Krempe geformt- werden kann, dagegen die Kappe zweckmäßig so dünn bzw. so porös hergestellt ist, als noch zulässig ist. .
  • Ein solches ungleichmäßig dickes und dichtes Gewirke kann z. B. in der Weise erzeugt werden, daß der Randteil aus mehr Fäden gewirkt wird als der Mittel- bzw. Seitenteil und dieser aus mehr Fäden hergestellt ist als der Kappenteil. So kann der Randteil mehrfädig, z. B. dreifädig, und :der Kappenteil einfädig erzeugt werden, wobei zur Erzielung des allmählichen Überganges des Kappenteiles in denRand- bzw. Krempenteil der Stoff auf einen Teil seiner Länge zweifädig gewirkt wird.
  • In der Zeichnung ist in Abb. z ein verschieden stark gewirkter Sektor, wie er auf dem Wirkstuhl hergestellt wird, gezeigt und in Abb. 2 der Konus, der durch Vereinigung der Ränder a durch Nähen o. dgl. erhalten wird.
  • Der Sektor ist im Randteil auf die Länge b z. B. dreifädig gewirkt, auf die Länge c zweifädig und im Kappenteil K einfädig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Filzartiger Hut, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem in der Stärke stufenweise abnehmenden Gewirke besteht, welches an der Krempe am dicksten bzw." dichtesten, am Seitenteil mittelstark und an der Kappe am schwächsten ist.
DEA61206D Filzartiger Hut Expired DE559106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61206D DE559106C (de) Filzartiger Hut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61206D DE559106C (de) Filzartiger Hut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559106C true DE559106C (de) 1932-09-15

Family

ID=6942494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61206D Expired DE559106C (de) Filzartiger Hut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559106C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106569A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Wolfram Kopka Reversibel verformbare Kopfbedeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106569A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Wolfram Kopka Reversibel verformbare Kopfbedeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915559A1 (de) Strumpf
DE559106C (de) Filzartiger Hut
US2564959A (en) Quilted fabric and method of making the same
AT128534B (de) Kopfbedeckung.
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
DE543999C (de) Orthopaedischer Strumpf aus Gummifadenschuss-Kulierware
DE665560C (de) Herrenhut
DE636777C (de) Poroeser, leichter Hut
AT145014B (de) Elastischer Strumpf, Stutzen od. dgl.
DE651081C (de) Elastisches Garn
DE619039C (de) Verfahren zum Herstellen von Baendern, insbesondere fuer Damenhuete
DE817782C (de) Elastisches Trikot fuer orthopaedische Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE566997C (de) Aus einem Gewirke o. dgl. durch Walken hergestellter Filzhut
AT139327B (de) Verfahren zur Herstellung von Steifeinlagen für Bekleidungsstücke.
AT129914B (de) Kopfbedeckung, insbesondere Hut.
AT140375B (de) Wasserdichte Kopfbedeckung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1208648B (de) Polierhandschuh
AT124398B (de) Aus einem Stoffstück od. dgl. bestehende Kopfbedeckung.
DE673791C (de) Plattierter Strumpf
AT337929B (de) Steppdecke
AT164657B (de) Einfonturige Kulierwirkware mit Verdichtungsauflage
AT157198B (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und formbeständigen Gegenständen, insbesondere von Hüten aus Textilstoffen, Geflechten, Wirk-, Strick-, Häkelwaren u. dgl., deren Fäden aus irgendwelchen Zellulosederivat- und Textilfaserstoffen in üblicher oder besonderer Art zusammengesetzt und verwebt sind.
AT147282B (de) Gehäkelter Herrenhut.
USD91852S (en) Design for a textile fabric
AT159143B (de) Verfahren zur Herstellung von Strümpfen und Socken.