DE557950C - Dynamoelektrisches Getriebe mit konzentrisch angeordneten Wicklungssystemen - Google Patents

Dynamoelektrisches Getriebe mit konzentrisch angeordneten Wicklungssystemen

Info

Publication number
DE557950C
DE557950C DEM101416D DEM0101416D DE557950C DE 557950 C DE557950 C DE 557950C DE M101416 D DEM101416 D DE M101416D DE M0101416 D DEM0101416 D DE M0101416D DE 557950 C DE557950 C DE 557950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
winding systems
concentrically arranged
commutator
arranged winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM101416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication date
Priority to DEM101416D priority Critical patent/DE557950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557950C publication Critical patent/DE557950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts

Description

Die bisher bekannten Bauarten von dynamoelektrischen Getrieben mit radial ineinander angeordneten Wicklungssystemen weisen die Nachteile schwerer Zugänglichkeit der KoI-lektoren und Bürsten und schlechter Wärmeableitung auf, was zu großen, unwirtschaftlichen Abmessungen der Getriebe führt.
Gegenstand der Erfindung ist ein derartiges Getriebe in gekapselter Bauart, bei welchem durch zweckentsprechende Anordnung der stromabnehmenden Teile deren leichte Zugänglichkeit gesichert und zugleich die Möglichkeit geboten wird, an geeigneter Stelle, unbehindert durch die Rücksicht auf diese Teile, einen Ventilator einzubauen, der die Kühlluft durch das ganze Getriebe hindurch ansaugt. Dies wird dadurch erreicht, daß der auf dem Zwischenläufer angeordnete zylindrische Stromwender und der als Flachao Stromwender ausgebildete Stromwender des innengelegenen Ankers durch Öffnungen in den Gehäusewandungen zugänglich sind, durch die zugleich Kühlluft mit Hilfe des auf der anderen Seite des Magnetsystems angeordnes5 ten Ventilators angesaugt wird. Der Ventilator wird dabei zweckmäßig auf jener Seite angebracht, auf welcher der Antriebsmotor liegt, da der Zugang zu den Stromwendern auf der anderen Seite im allgemeinen bequemer ist.
Durch diese Anordnung ergibt sich eine
sehr gedrängte und an allen erforderlichen Stellen leicht zugängliche Bauart, welche die einwandfreie Ausführung solcher Getriebe ermöglicht.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß sich bei Motoren mit nur einem Magnetsystem, also auch nur einem Kollektor, eine ähnliche Zugänglichkeit der stromführenden Teile von selbst ergibt und auch schon bekannt ist. Die Erfindung jedoch schafft ähnliche Vorteile für magnetelektrische Getriebe mit radial ineinander angeordneten Magnetsystemen, für welche die baulichen Grundlagen sehr schwierig liegen und für die bislang eine günstige Lösung dieser Frage noch nicht gefunden war.
Die Abbildung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel im Längsschnitt durch die Achse. Der Stromwender 1 des unmittelbar
auf der Welle sitzenden inneren Ankers des Getriebes ist auf der äußeren Stirnseite angeordnet und als scheibenförmiger Flachstromwender ausgeführt. Er ist, ebenso wie die zugehörigen Kohlebürsten i°, durch Öff- 55 nungen 2 in der Stirnwand 9 des das gesamte Getriebe umschließenden Gehäuses 9-10 bequem zugänglich. Auf der gleichen Seite des Getriebes liegt radial weiter nach außen verschoben der Stromwender 3 des zweiten 60 Ankers mit den zugehörigen Strömabnehmerbürsten 3"; dieser Stromwender 3 ist in üblicher Weise ringförmig ausgeführt und durch Öffnungen 4 in der zylindrischen Außenwand 10 des Gehäuses zugänglich. Auf der glei- 65 chen Stirnseite des Gehäuses wie die Kollektoren sind auch die Schleifringe 8 angebracht. Auf der entgegengesetzten, im allgemeinen schwerer zugänglichen Seite des Getriebes, die demnach von allen übrigen mechanisch zu be- 70 tätigenden Vorrichtungen frei ist, ist auf der Antriebswelle der Ventilator 5 aufgekeilt, der die "Kühlluft durch die Öffnungen 2 und 4 ansaugt und durch die Öffnungen 6 wieder aus dem Gehäuse ausstößt. Ein Zurückdrücken 75 der aus dem Ventilator austretenden Luft in das Getriebegehäuse wird durch die Führungswand 7 verhindert. Durch die gegenseitige Lage der Ansaugöffnungen und des Ventilators wird ein vollständiger Durchgang 80 der Kühlluft durch Vorder- und Hintermotor sichergestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus Gleichstromgenerator und -motor bestehendes, gekapseltes dynamoelektrisches Getriebe mit konzentrisch, angeordneten, von Gehäusen umgebenen Wicklungssystemen, bei welchem sämtliche stromabführenden Teile auf der einen Seite des Getriebes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Zwischenläufer angeordnete zylindrische Stromwender und der als Flachstromwender ausgebildete Stromwender des innengelegenen Ankers durch Öffnungen in den Gehäusewandungen zugänglich sind, durch die zugleich Kühlluft mit Hilfe des auf der anderen Seite des Magnetsystems angeordneten Ventilators angesaugt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM101416D Dynamoelektrisches Getriebe mit konzentrisch angeordneten Wicklungssystemen Expired DE557950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101416D DE557950C (de) Dynamoelektrisches Getriebe mit konzentrisch angeordneten Wicklungssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101416D DE557950C (de) Dynamoelektrisches Getriebe mit konzentrisch angeordneten Wicklungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557950C true DE557950C (de) 1932-08-30

Family

ID=7324573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM101416D Expired DE557950C (de) Dynamoelektrisches Getriebe mit konzentrisch angeordneten Wicklungssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557950C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054558B (de) * 1955-09-13 1959-04-09 Elektrotechnik Maschb A Loell Elektrischer Motor zum Antrieb von Waschmaschinen
DE973739C (de) * 1945-04-13 1960-05-25 Siemens Ag Getriebe fuer die Kupplung von Kraftmaschinen hoher Drehzahl (beispielsweise Gasturbinen) mit Arbeitsmaschinen niedriger Drehzahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973739C (de) * 1945-04-13 1960-05-25 Siemens Ag Getriebe fuer die Kupplung von Kraftmaschinen hoher Drehzahl (beispielsweise Gasturbinen) mit Arbeitsmaschinen niedriger Drehzahl
DE1054558B (de) * 1955-09-13 1959-04-09 Elektrotechnik Maschb A Loell Elektrischer Motor zum Antrieb von Waschmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296707B4 (de) Antriebsvorrichtung mit Elektromotor
DE112008002978T5 (de) Elektromotor und Antriebsvorrichtung
DE2227385C2 (de) Motorhalterung für einen Elektromotor
EP0058718A1 (de) Belastungsgerät für physiologische untersuchungen.
DE19643362C2 (de) Windgenerator
DE112008001285T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE3122655A1 (de) "istwertgeber-vorrichtung"
DE557950C (de) Dynamoelektrisches Getriebe mit konzentrisch angeordneten Wicklungssystemen
EP0114024A1 (de) Antrieb eines langsam laufenden ringförmigen Rotors einer Arbeitsmaschine durch einen elektrischen Motor
DE1751388B1 (de) Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE1150444B (de) Einrichtung fuer die Kuehlluftfuehrung in einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine
DE1538974A1 (de) Einrichtung zur Fremdbelueftung elektrischer Maschinen
DE704030C (de) Anordnung zur Kuehlung vollstaendig gekapselter, mit verhaeltnismaessig geringer Drehzahl betriebener elektrischer Maschinen
DE2506180A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE1134189B (de) Einrichtung zur Abfuehrung der in Elektromotoren entstehenden Verlustwaerme bei Seilwinden
DE526603C (de) Elektrische Doppelmaschine mit elektrisch untereinander verbundenen Ankerwicklungen, insbesondere Kaskadenumformer
EP2656484A2 (de) Transversalflussmaschine
DE1613435B2 (de) Doppelmotor in tandembauart, insbesondere zum antrieb von waschautomaten
CH406888A (de) Elektro-Winkelhandschleifgerät mit Lüftung
DE629523C (de) Waelzlagerung fuer Doppellaeuferelektromotoren
DE894034C (de) Antrieb von Zerkleinerungsmaschinen
DE112022002461T5 (de) Mehrstufiger fluidverdichter
AT119851B (de) Elektromotor mit Fliehkraftkupplung.