DE556932C - Verfahren zur Darstellung eines Pflanzenschutzmittels - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Pflanzenschutzmittels

Info

Publication number
DE556932C
DE556932C DEN30572D DEN0030572D DE556932C DE 556932 C DE556932 C DE 556932C DE N30572 D DEN30572 D DE N30572D DE N0030572 D DEN0030572 D DE N0030572D DE 556932 C DE556932 C DE 556932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borneol
plant protection
preparation
protection product
camphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN30572D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH NASCHOLD
Original Assignee
HEINRICH NASCHOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH NASCHOLD filed Critical HEINRICH NASCHOLD
Priority to DEN30572D priority Critical patent/DE556932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556932C publication Critical patent/DE556932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung eines Pflanzenschutzmittels Man weiß, ds.ß von den bekannteren Terpenalkoholen Terpineol und Fenchylalkohol sich zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln eignen. Bekannt ist ferner, Kampfer als Abwehrmittel gegen Insekten zu benutzen, indem man ihn mit Naphthalin zusammenschmilzt. Der sich allmählich verflüchtigende Kampfer soll zugleich mit dem Naphthalin das Einnisten von Insekten verhindern. Er wirkt also lediglich insektenvertreibend, nicht aber durch unmittelbare Berührung auf die Schädlinge.
  • Man hat auch Kampfer oder Naphthalin mit Schwefel verschmolzen in der Absicht, den Schwefel, in dem Kampfer oder Naphthalin verdunsten, in allerfeinste Form zu bringen. In dieser Form soll der Schwefel am leichtesten an der Luft in schweflige Säure übergehen, die die schädlichen Lebewesen tötet. In diesem Falle ist ausdrücklich nicht der Kampfer, sondern die schweflige Säure das wirksame Mittel.
  • In den bekannten Mitteln ist entweder neben Kampfer ein anderer Körper als wirksamer Bestandteil angegeben, oder der Kampfer dient als Abwehrmittel.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Mittel wird dagegen Borneol in unmittelbare Berührung mit den Schädlingen gebracht und macht dieses zu einem Bekämpfungsmittel, welches die vorhandenen Schädlinge vernichtet. Das Borneol ist in dem Mittel in wasserlöslicher Form enthalten, die beste Verteilung und höchste Wirksamkeit verbürgt.
  • Von dem bisher angewandten Kampfer ist das Borneol chemisch und physiologisch verschieden. Medizin und Pharmaeie lehnen, den Borneo- oder Ngai-Kampfer ganz entschieden ab und setzen dessen Wirkung nicht gleich der des japan-Kampfers. Er stammt nicht von einer Laurinee, sondern von einer Dipterocarpee. Ein Analogieschluß von Kampfer auf das Borneol ist nicht zulässig, und weder Wissenschaft noch Praxis kannten bisher die hier in Frage kommende Wirkung des Borneols als insecticides, fungicides und bactericides Mittel.
  • In der Feststellung dieser Tatsache liegt aber der erfinderische Gedanke.
  • Das Borneol wird nun in bekannter Weise mit einer Seife, gegebenenfalls bei der Herstellung der Seife, vermischt, um es in wäßriger Lösung anwenden zu können.
  • Durch die Bereitstellung eines hoch wirksamen, aber giftfreien Pflanzenschutzmittels, das jedermann unbesorgt in die Hand gegeben werden kann, ist ein technischer Vorteil erzielt.
  • Löst man technisches Borneol in indifferenten, leichten Terpenen, so daß eine bei gewöhnlicher Temperatur nahezu gesättigte Lösung entsteht, so ist damit die Grundsubstanz für das Pflanzenschutzmittel gegeben. Zum gleichen Ziele kommt man, wenn man einem Borneol enthaltenden Öle durch geeignete Maßnahmen die anderen Bestandteile entzieht.
  • Als Beispiel für die Darstellung eines Borneol enthaltenden Pflanzenschutzmittels diene das folgende: 5oo g Borneollösung, gesättigt, werden mit 357 g Leinölfettsäure gemischt. Bei 9o° C setzt man 143 g 35°/oige Natronlauge in dünnem Strahl zu und läBt die Temperatur nur bis ioo° C steigen. Zum Schlusse hält man das Gemisch noch einige Zeit auf ioo° und läßt dann gut bedeckt erkalten. Die erkaltete Masse besitzt Salbenkonsistenz und

Claims (1)

  1. löst sich ziemlich klar in Wasser. In der Borneolfösung kann auch ein Teil des Borneols und der leichten Terpene durch Terpineol und Fenchylalkohol ersetzt werden. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines Pflanzenschutzmittels, dadurch gekennzeichnet, daB man eine Borneollösung, die auch Terpineol und Fenchylalkohol enthalten kann, in an sich bekannter Weise mit Seife in wasserlösliche Form bringt.
DEN30572D 1929-07-02 1929-07-02 Verfahren zur Darstellung eines Pflanzenschutzmittels Expired DE556932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30572D DE556932C (de) 1929-07-02 1929-07-02 Verfahren zur Darstellung eines Pflanzenschutzmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30572D DE556932C (de) 1929-07-02 1929-07-02 Verfahren zur Darstellung eines Pflanzenschutzmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556932C true DE556932C (de) 1932-08-16

Family

ID=7345587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30572D Expired DE556932C (de) 1929-07-02 1929-07-02 Verfahren zur Darstellung eines Pflanzenschutzmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556932C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR23729A (tr) * 1988-06-07 1990-07-30 Schering Corp Bir asimetrik kontak lensinin eksenel doenuesuenuen oelcuemue icin yoentem
EP0476885A2 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Mittel zur Insektenabwehr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR23729A (tr) * 1988-06-07 1990-07-30 Schering Corp Bir asimetrik kontak lensinin eksenel doenuesuenuen oelcuemue icin yoentem
EP0476885A2 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Mittel zur Insektenabwehr
EP0476885A3 (en) * 1990-09-18 1992-11-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Insect repellents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556932C (de) Verfahren zur Darstellung eines Pflanzenschutzmittels
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE19954040A1 (de) Mittel mit proliferationshemmender Wirkung auf Tumorzellen
DE543247C (de) Verstaeubungspulver zur Bekaempfung der Pilzkrankheiten der Reben
DE4117887A1 (de) Prophylaxe von inhalationsallergischen reaktionen
Poelt Systematik der Pteridophyten
DE493055C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE836240C (de) Desinfektionsmittel mit Schmier- und Rostschutzwirkung
DE812343C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wundoeles
DE833103C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gichtmittels
AT105093B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht resorbierbaren, intern anzuwendenden Arzneimitteln aus Substanzen, welche an sich schwer resorbierbar sind.
DE489032C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE377429C (de) Verfahren zur Bekaempfung der Reblaus
DE3225493A1 (de) Mittel und verfahren zum schutz von bienen vor varroa jacobsoni
DE1617542A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stabilen Loesungen von Lecithin,besonders Soyabohnenlecithin,in waessrigem,zuckerhaltigen Alkohol
DE321317C (de) Mittel zur Vertilgung von Insekten und sonstigen auf Tieren oder Pflanzen wohnenden Parasiten
DE1767616C (de) Heilmittel gegen Nosema und Milben bei Bienen, sowie Verfahren zu seiner Her Stellung
DE578474C (de) Verfahren zur Herstellung von Saatgutbeizen
Hecht et al. Die Bedeutung der Lipoide für die Blutgerinnung
DE829964C (de) Insektizide Mittel
DE433690C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaedlingsbekaempfungsmittels
DE736417C (de) Verfahren zum Bespritzen und Bestaeuben von Pflanzen zur Bekaempfung von Insekten und Pilzen
Bergstrand et al. Aminopterin und Austauschtransfusion bei akuter Leukämie
DE895546C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Wuehlmaeusen
DE411345C (de) Verfahren zur Mottenvertilgung durch Naphthalindaempfe