DE556677C - Vorrichtung zur Messung und Registrierung der Raumhelligkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Messung und Registrierung der Raumhelligkeit

Info

Publication number
DE556677C
DE556677C DE1929556677D DE556677DD DE556677C DE 556677 C DE556677 C DE 556677C DE 1929556677 D DE1929556677 D DE 1929556677D DE 556677D D DE556677D D DE 556677DD DE 556677 C DE556677 C DE 556677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
light
measuring
registering
room brightness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1929556677D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH GEFFCKEN DR
Original Assignee
HEINRICH GEFFCKEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH GEFFCKEN DR filed Critical HEINRICH GEFFCKEN DR
Application granted granted Critical
Publication of DE556677C publication Critical patent/DE556677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung und Registrierung der Raumhelligkeit Als Raumhelligkeit bezeichnet man die Summe der an einem Punkte wirksamen Lichteinstrahlung über alle Winkel. Von diesem mehr theoretischen Begriff ist die praktische Raumhelligkeit zu unterscheiden, welche nur die Summe über die praktisch interessierenden Winkel, d. h. also z. B. bei einem Punkt eines Arbeitstisches die Summe des aus einer darüberliegend gedachten Halbkugel einfallenden Lichtes u.mfaßt. Beide Werte können mit Hilfe von lichtempfindlichen, elektrischen Organen (Photozellen u. dgl.) einer objektiven Messung bzw. Registrierung unterzogen werden. Für die Messung der eigentlichen Raumhelligkeit werden hierbei kugel- oder polyederförmige Lichtfänger benutzt, die z. B. zwecks Abmittelung nach dem Prinzip der Ulbrichschen Kugel aus lichtdurchlässigem trübem Material bestehen oder auch selbst als Photozelle ausgebildet sind. Es scheint nun zunächst nahezuliegen, dem entsprechenden Lichtfänger für ein Gerät zur Messung der praktischen Raumhelligkeit die Gestalt einer Halbkugel bzw. eines entsprechenden Polyeders zu geben. Hierdurch würde jedoch eine Verfälschung der Ergebnisse eintreten. Während nämlich die Parallelprojektion einer Kugel aus allen Richtungen gleichen Flächeninhalt aufweist, ist dies bei einer Halbkugel nicht der Fall.
  • Die wichtigste Anwendung einer Aufnahme der praktischen Raumhelligkeit besteht in der Messung und Registrierung der Tageshelligkeit. Diese muß zweckmäßig im Freien vorgenommen werden. Auch hier weisen kugel-oder polyederförmige Lichtfänger Nachteile auf, da Niederschläge, Staub und Schnee sehr stark an ihnen haften und ganz überraschend starke Beeinträchtigungen der Meßergebnisse ergeben können.
  • Alle diese Schwierigkeiten überwindet die Erfindung. Hiernach erhält der Lichtfänger die Gestalt eines spitzwinkligen Kegels, wodurch die Bildung von Schneehauben sehr erschwert und das Anheften von Staub, Niederschlägen u. dgl. auf ein Minimum herabgedrückt wird. Bemißt man weiterhin gemäß der Erfindung den Spitzenwinkel des Kegels auf etwa 3q.°, so daß Grundriß und Aufriß flächengleich werden, so nimmt ein solcher, im Freien aufgestellter Kegel von allen Punkten der Himmelshalbkugel aus betrachtet, angenähert gleiche Projektionsflächen ein, und es wird infolgedessen die für eine exakte Aufnahme der praktischen Raumhelligkeit zu stellende Grundbedingung erfüllt. Schließlich gewinnt man bei Benutzung eines Kegels als Lichtfänger eine verhältnismäßig große Bodenfläche, welche gleichzeitig als Schutzdach nicht nur für die mit ihm verbundene Photozelle, sondern auch für die gesamte zugehörige Registrierapparatur dienen kann. Man vermag also die Registrierapparatur in unmittelbarer Nähe der Zelle anzuordnen, ohne - wie beim Kugellichtfänger - hierdurch hervorgerufene Störungen befürchten zu müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Lichtfänger und Zelle getrennt sind, ist in der Zeichnung dargestellt. Auf einem Sockel r ist der Lichtfängerkegel 2 montiert. Der Kegel 2 besteht aus Opalglas, so daß das eindringende Licht sich in seinem Inneren nach dem Prinzip der Ulbrichschen Kugel ausgleicht. Die Grundfläche des. Kegels habe einen Radius r. Seine Höhe h wird dann nach der Erfindung so bemessen, daß Grund- und Seitenruß gleichen Flächeninhalt erhalten, d. h. daß die Gleichung gilt: Infolgedessen ergibt sich für den Taugens des Spitzenwinkels woraus sich für den Spitzenwinkel ß, selbst eine Größe von etwa 3.4° errechnet. Es ist eine überraschende Erscheinung, daß bei einem solchen Kegel alle Projektionen, die aus beliebigen, zwischen der Horizontalen und der Lotrechten liegenden Winkeln vorgenommen werden, einen nahezu gleichen Flächeninhalt besitzen. Diese geometrische Beziehung ist ausschließlich durch die Größe des Spitzenwinkels ß gegeben und gilt daher für jede absolute Höhe des Kegels.
  • An der Grundfläche des Lichtfängerkegels z befindet sich eine Öffnung, hinter der das lichtempfindliche Organ 3 angeordnet ist. Zweckmäßig wird auch diese Öffnung in der gezeichneten Weise mit einer diffus lichtdurchlässigen Platte q. (Opalglas o. dgl.) bedeckt. Das mit der Zelle 3 verbundene und von ihr gesteuerte Registriergerät ist nicht gezeichnet. Es kann unmittelbar unter den hierbei als Schutzdach wirkenden Kegel 2 innerhalb des Sockels z angeordnet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Vorrichtung zur Messung und Registrierung der Raumhelligkeit mittels lichtempfindlicher Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß der aus lichtdurchlässigem trübem Stoffe, z. B. aus Opalglas, bestehende Lichtfänger (2) die Gestalt eines spitzwinkligen Kegels besitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel des Kegels annähernd 3q.° beträgt, so @daß der Grund- und Aufriß des Kegels praktisch gleichen Flächeninhalt haben.
DE1929556677D 1929-05-09 1929-05-09 Vorrichtung zur Messung und Registrierung der Raumhelligkeit Expired DE556677C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556677T 1929-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556677C true DE556677C (de) 1932-08-12

Family

ID=6564846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929556677D Expired DE556677C (de) 1929-05-09 1929-05-09 Vorrichtung zur Messung und Registrierung der Raumhelligkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556677C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416302B1 (de) Verfahren für die optische Qualitätsprüfung von grossflächigen Scheiben aus einem transparenten Werkstoff wie Glas
DE3831630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege
WO2014191401A1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
DE556677C (de) Vorrichtung zur Messung und Registrierung der Raumhelligkeit
DE2834982A1 (de) Photometerkugel mit einem kugelfoermigen, von einer diffus reflektierenden wand umgebenen innenraum
CH665906A5 (de) Goniophotometer.
DE676025C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Bezugsebene fuer das Auswerten von Bildpaaren mittelsmehrerer Bildwerfer
DE515823C (de) Einrichtung zum Vergleich von Lichtstaerken, vorzugsweise fuer photographische Zwecke
DE664193C (de) Apparat zur Nivellierung und Winkelabmessung
DE683233C (de) Einrichtung zum Messen der Abweichungen des Abstandes zweier Punkte von einem vorgeschriebenen Wert, insbesondere zum Vergleich von Handschriften
DE618602C (de) Bildschirm
DE620104C (de) Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken
DE411841C (de) Rechenvorrichtung
DE539147C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit
DE3618808A1 (de) Winkelmessgeraet
DE676759C (de) Markenstaender zum Auswerten von Bildpaaren mittels mehrerer Bildwerfer
DE729211C (de) Messgeraet fuer Bildverkleinerungen
DE324037C (de) Verfahren zur epi- und diaskopischen Projektion
DE681235C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit fuer ein photographisches Material
DE1623708C (de) Anzeigevorrichtung fur Nullinstrumente
DE365358C (de) Vorrichtung zur Durchleuchtung von Glasmalereien mit Tageslicht
DE364620C (de) Hoehenmesser
DE335070C (de) Instrument zum Messen der natuerlichen Beleuchtung von Flaechen
DE491635C (de) Pendelartige Vorrichtung zum Anzeigen von Neigungen, insbesondere von Laengsneigungen von Flugzeugen
DE3104142C2 (de) Echolotgerät