DE547615C - Verfahren zur Erzielung hoher Verschleissfestigkeit und bestimmter Festigkeit bei Chrom-Nickel-Staehlen mit 0,6% Kohlenstoff und je 0,3 bis 1,0% Chrom bzw. Nickel - Google Patents

Verfahren zur Erzielung hoher Verschleissfestigkeit und bestimmter Festigkeit bei Chrom-Nickel-Staehlen mit 0,6% Kohlenstoff und je 0,3 bis 1,0% Chrom bzw. Nickel

Info

Publication number
DE547615C
DE547615C DEM113007D DEM0113007D DE547615C DE 547615 C DE547615 C DE 547615C DE M113007 D DEM113007 D DE M113007D DE M0113007 D DEM0113007 D DE M0113007D DE 547615 C DE547615 C DE 547615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
nickel
wear resistance
carbon
high wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113007D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Original Assignee
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Publication date
Priority to DEM113007D priority Critical patent/DE547615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547615C publication Critical patent/DE547615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß entsprechend der verlangten Verschleißfestigkeit bei Radreifen der Kohlenstoffgehalt des Reifens der verlangten Verschleißfestigkeit derart angepaßt wird, daß mit steigender Verschleißfestigkeit der Kohlenstoffgehalt steigt. Untersuchungen haben aber ergeben, daß bei reinen Kohlenstoffstählen mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt wohl eine Steigerung der Verschleißfestigkeit stattfindet, nicht aber in dem Maße, als es, besonders von hochverschleißfesten Reifen, verlangt werden muß. Andererseits bedeutet aber eine Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes eine Herabsetzung der für die Beanspruchung des Reifens maßgebenden physikalischen Eigenschaften.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei praktisch gleichbleibendem Kohlenstoffgehalt die Verschleißfestigkeit wunschgemäß bis zu den höchsten Grenzen dadurch verändert werden kann, daß man bei Reifen, die trotz niedriger verlangter Festigkeit eine große Verschleißfestigkeit haben sollen, einen seiner stofflichen Zusammensetzung nach an sich bekannten Chrom-Nickel-Stahl mit 0,60/0 Kohlenstoff und Chrom bzw. Nickel in den Grenzen von 0,3 bis i,oo/o wählt.
Das Wesen der Erfindung besteht in der zweckmäßigen Wahl des Verhältnisses von Nickel zu Chrom bei einem praktisch gleichbleibenden Kohlenstoffgehalt von 0,60/0. Bei niedriger verlangter Festigkeit beträgt das Verhältnis von Nickel zu Chrom 3:1, und zwar 10/0 Nickel und 0,3 0/0 Chrom. Wird eine höhere Festigkeit verlangt, so wird bei gleichbleibendem Kohlenstoffgehalt (0,60/0) das Verhältnis von Nickel zu Chrom derart abgeändert, daß bei verlangter höchster Festigkeit das Verhältnis Ni zu Cr von 1 Teil Ni zu 3 Teilen Cr eingestellt wird. Zwischen diesen beiden Verhältnissen von 3 Teilen Cr zu 1 Teil Ni bis ι Teil Cr zu 3 Teilen Ni liegt die Variation für alle verlangten Festigkeiten. Als praktisch am günstigsten hat sich herausgestellt, daß für weicheste Qualitäten der Ni-Gehalt etwa io/o und der Cr-Gehalt etwa 0,3 0/0 beträgt, während bei härtesten Qualitä ten der Ni-Gehalt auf 0,30/0 herunter- und der Cr-Gehalt auf etwa 10/0 heraufgeht.
Praktische Untersuchungen auf der Spindelmaschine haben ergeben, daß ein Stahl von etwa folgender Zusammensetzung: C etwa: 0,60/0, Mn etwa 0,60/0, Si etwa 0,30/0, Ni etwa ι,ο0/0, Cr etwa 0,30/0 eine Festigkeit in rohgewalztem Zustande von 'etwa 70 bis 80 kg/mm2 hat. Bei dieser Festigkeit liegt die Verschleißzahl nach Spindel (Verschleißfestigkeit V nach VD!-Zeitschrift 1926, Seite 418) bei maximal 50, während ein ohne Cr und Ni legierter Stahl eine Verschleißfestigkeit nach Spindel von maximal 20 erreicht.
Der härteste Stahl von folgender Analyse: C etwa 0,60/0, Mn etwa 0,60/b, Si etwa 0,30/0, Ni etwa 0,30/0, Cr etwa 1,0 0/0 hat eine Festigkeit von etwa 90 bis 100 kg/mm2 und nach Spindel eine Verschleißfestigkeit von 120 bis 200.
Das Schaubild läßt erkennen, welches Verhältnis Chrom zu Nickel in Abhängigkeit von der gewünschten Festigkeit und der damit zusammenhängenden Verschleißzahl nach Spindel gewählt werden muß. Die stoffliche Zusammensetzung des zu verwendenden Stahles gehört, da bekannt, nicht zum Erfindungsgegenstand.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zur Erzielung hoher Verschleißfestigkeit und bestimmter Festigkeit bei Chrom-Nickel-Stählen mit 0,60/0 Kohlenstoff und je 0,3 bis i,oo/0 Chrom bzw. Nickel, insbesondere für Radreifen, dadurch gekennzeichnet, daß bei praktisch gleichbleibendem Kohlenstoffgehalt von 0,60/0 je nach der erforderlichen Festigkeit der Chromgehalt in den Grenzen von 0,3 bis i,o0/o und der Nickelgehalt in den Grenzen von 1,0 bis 0,30/0 bemessen wird, und zwar so, daß die Summe von Chrom und Nickel immer praktisch 1,30/0 beträgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM113007D Verfahren zur Erzielung hoher Verschleissfestigkeit und bestimmter Festigkeit bei Chrom-Nickel-Staehlen mit 0,6% Kohlenstoff und je 0,3 bis 1,0% Chrom bzw. Nickel Expired DE547615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113007D DE547615C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Verschleissfestigkeit und bestimmter Festigkeit bei Chrom-Nickel-Staehlen mit 0,6% Kohlenstoff und je 0,3 bis 1,0% Chrom bzw. Nickel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113007D DE547615C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Verschleissfestigkeit und bestimmter Festigkeit bei Chrom-Nickel-Staehlen mit 0,6% Kohlenstoff und je 0,3 bis 1,0% Chrom bzw. Nickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547615C true DE547615C (de) 1932-04-01

Family

ID=7327678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113007D Expired DE547615C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Verschleissfestigkeit und bestimmter Festigkeit bei Chrom-Nickel-Staehlen mit 0,6% Kohlenstoff und je 0,3 bis 1,0% Chrom bzw. Nickel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547615C (de) Verfahren zur Erzielung hoher Verschleissfestigkeit und bestimmter Festigkeit bei Chrom-Nickel-Staehlen mit 0,6% Kohlenstoff und je 0,3 bis 1,0% Chrom bzw. Nickel
DE562787C (de) Muskelstaerker
DE834477C (de) Verfahren und Mittel zur Lagerung runder oder Bohrungen aufweisender Maschinenteile beliebiger Sitzart
AT136286B (de) Verfahren zur Erzielung hoher Verschleißfestigkeit und bestimmter Festigkeit bei Chrom-Nickel-Stählen.
DE591106C (de) Haarnadel
DE532943C (de) Muskelstaerker
DE943683C (de) Rund- und Profildraht oder -stab fuer technische Siebboeden
DE2162718C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelenkstützen für Schuhe
DE2051786A1 (de) Gymnastikgerät
DE401583C (de) Stahllegierung fuer Werkzeuge
DE497089C (de) Kappschuh aus Flacheisen, dessen umgebogenes unteres Ende dem Stempel gegen den Seitendruck ein nachgiebiges Widerlager bietet
DE590213C (de) Zieheisen und aehnliche Werkzeuge
AT136267B (de) Chrom-Kupfer-Baustahl für Konstruktionszwecke.
DE420174C (de) AEusserer Fingerbalkenschuh fuer Maehmaschinen
DE357289C (de) Reibungspuffer
DE740297C (de) Herstellung nichtrostender federharter Draehte
DE731885C (de) Fitsche
DE767720C (de) Die Verwendung einer Stahllegierung fuer UEberhitzer und aehnlich beanspruchte Bauteile
DE658824C (de) Stahl fuer auf Verschleiss beanspruchte Gegenstaende
DE464838C (de) Baumband
CH156811A (de) Stahl mit hoher Verschleissfestigkeit, insbesondere für Radreifen.
DE945204C (de) Aufschweissdraehte und -elektroden aus einer stellitartigen Legierung
sind Gast et al. Gerechter Krieg
DE914670C (de) Verfahren zum Herstellen eines verwundenen unrunden Betonbewehrungsstabes
DE514944C (de) Herstellung von saeure- und rostbestaendigen Gegenstaenden