DE545357C - Kondensatorenkasten in Form eines Endverschlusses - Google Patents

Kondensatorenkasten in Form eines Endverschlusses

Info

Publication number
DE545357C
DE545357C DEF70019D DEF0070019D DE545357C DE 545357 C DE545357 C DE 545357C DE F70019 D DEF70019 D DE F70019D DE F0070019 D DEF0070019 D DE F0070019D DE 545357 C DE545357 C DE 545357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end closure
capacitor box
counting board
cable
additional capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF70019D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF70019D priority Critical patent/DE545357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545357C publication Critical patent/DE545357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/12Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/32Reducing cross-talk, e.g. by compensating
    • H04B3/34Reducing cross-talk, e.g. by compensating by systematic interconnection of lengths of cable during laying; by addition of balancing components to cable during laying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. FEBRUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 545357 KLASSE 21 c GRUPPE
Feiten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Köln-Mülheim
Kondensatorenkasten in Form eines Endverschlusses Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1931 ab
Die Kapazitätsunsymmetrien von Kabelleitungen werden in bekannter Weise durch die Einschaltung von Zusatzkondensatoren in die einzelnen Sprechkreise ausgeglichen. Da der Kapazitätsausgleich nicht gleichzeitig mit der Verlegung des Kabels erfolgen kann, müssen die für die Unterbringung der Zusatzkondensatoren dienenden Kästen so ausgeführt werden, daß die Kondensatoren nach ίο der Kabelverlegung nachträglich eingebaut werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kondensatorenkasten, insbesondere für in Luft verlegte Kabelleitungen, der aus einem Endver-Schluß und darüber angebrachten Schutzhauben besteht. Der Endverschluß wird im wesentlichen von einer mit einer Mastbefstigung versehenen Grundplatte, einem an der Außenseite mit Tragringen für die Anbrinao gung der Zusatzkondensatoren versehenen zylindrischen Körper und einem Zählbrett gebildet; die Grundplatte und das Zählbrett dienen zugleich zum Abschluß der offenen Enden des zylindrischen Körpers. Für den Anas Schluß der auf den Tragringen des zylindrischen Körpers angebrachten Zusatzkondensatoren dienen Zwischenleitungen, die durch das Zählbrett hindurchführen und zweckmäßig aus umsponnenen Gummiadern bestehen. Das Zählbrett ist mit Buchstaben oder Ziffern versehen, um die zu den Kondensatoren herausführenden Zwischenleitungen zu kennzeichnen. In Kabelanlagen sind schon Anordnungen bekannt, die aus einer Verbindungsmuffe und einem aufgesetzten, quadratisch ausgebildeten Endverschluß bestehen und die dazu dienen, einen Teil der Adern eines ankommenden Kabels mit den Adern eines abgehenden Kabels zu verbinden und den übrigbleibenden Teil der Adern des ankommenden Kabels in Freileitungen überzuführen. Die Verbindungsmuffe und der Endverschluß sind bei dieser bekannten Anordnung durch an der Vorderseite angeordnete Deckel zugänglich. An den Seitenwänden des Endverschlusses sind die Sicherungsreinrichtungen angebracht. Die bekannte Einrichtung ist zwar für einen anderen Zweck bestimmt, hat aber auch den Nachteil, daß sie aus einer besonderen Verbindungsmuffe und einem besonderen End-Verschluß besteht, während der Kondensatorenkasten gemäß der Erfindung im wesentlichen nur aus einem einzigen Endverschluß besteht. Weitere Nachteile der bekannten Einrichtung gegenüber dem Gegenstand der Erfindung sind darin zu sehen, daß bei der bekannten Einrichtung die Abdichtung der Verbindungsmuffe und des Endverschlusses mit Hilfe der Deckel umständlich und schwierig ist, daß die Arbeiten zum Anschluß und zur Verbindung der Kabeladern durch das Muffen- und das Endverschlußgehäuse behindert sind, daß zwischen den Kabeladern und den Sicherungen zahlreiche Zwischenstücke, Lötösen u. dgl. Hilfsmittql vorhanden sind, und daß schließlich ein mit einem Deckel versehener, quadratisch ausgebildeter Endverschluß teurer als ein ein-
fächer runder ist. Alle diese Nachteile werden bei dem Kondensatorenkasten gemäß der Erfindung vermieden. Dieser besitzt darüber hinaus noch den Vorteil, daß die zu den Kondensatoren führenden Verbindungsleitungen durch ein Zählbrett geführt werden, wodurch ein beliebiger und leichter nachträglicher Anschluß der Ausgleichkondensatoren ermöglicht wird.
ίο In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Der Endverschluß besteht aus der mit einer Mastbefestigung α versehenen Grundplatte b, dem zylindrischen Körper c und dem Zählbrett d. Die Grundplatte b besitzt einen Ansatz e, durch den die Kabel f und g in - den Endverschluß eingeführt sind. Die Metallmantel der Kabel f und g sind bei h mit dem Ansatz e der Grundplatte b verlötet. Der zylindrische Körper c ist auf der Außenseite mit Tragringen i versehen, auf denen sich die Zusatzkondensatoren k befinden. Die Adern I und m der Kabel f und g sind innerhalb des zylindrischen Körpers c durch Röhrchen η as miteinander verbunden. An die Verbindungsstellen sind gleichzeitig aus umsponnenen Gummiadern bestehende Verbindungsleitungen ο angeschlossen, die durch die Löcher des Zählbrettes d zu den Zusatzkondensatoren k führen. Das Zählbrett d ist mit Buchstaben oder Ziffern versehen, um die herausgeführten Verbindungsleitungen 0 zu kennzeichnen. Der Endverschluß ist durch die Hauben p und q abgeschlossen, wodurch er den Einflüssen der Witterung entzogen wird.
Der Einbau des Kondensatorenkastens und der Ausgleich der Kapazitätsunsymmetrien erfolgt folgendermaßen: Die Grundplatte & des Endverschlusses wird auf die Enden der zu verbindenden Kabel / und g aufgeschoben und mit deren Metallmänteln verlötet. Darauf werden die Kabeladern / und m durch die Lot- oder Quetschröhrchen η miteinander verbun den; hierbei werden an die Verbindungsstellen gleichzeitig die Verbindungsleitungen 0 angeschlossen. Darauf wird der zylindrische Körper c auf die Grundplatte b aufgesetzt und durch das Zählbrett d abgeschlossen, nachdem die Verbindungsleitungen ο durch die Löcher des Zählbrettes d hindurchgeführt sind. Endlich wird der Endverschluß durch die Hauben p und q vorübergehend abgeschlossen, bis das ganze Kabel verlegt ist. Sodann werden die Hauben p und q wieder entfernt und die Zusatzkondensatoren k auf die Tragringe i des zylindrischen Körpers c aufgebracht und mit den durch das Zählbrett d hindurchgeführten und durch die Buchstaben oder Ziffern des Zählbrettes d gekennzeichneten Verbindungsleitungen ο verbunden. Ist das Kabel abgeglichen, so wird der Endverschluß durch die Hauben/» und q endgültig abgeschlossen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Kondensatorenkasten in Form eines Endverschlusses, insbesondere für Luftkabel, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem zylindrischen, von einer Grundplatte und einem Zählbrett abgeschlossenen Körper und darüber angebrachten Schutzhauben besteht.
    Kondensatorenkasten nach An-
  2. 2.
    spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper des Endverschlusses auf der Außenseite mit Tragringen für die Anbringung der Zusatzkondensatoren versehen ist.
  3. 3. Kondensatorenkasten nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkondensatoren durch Verbindungsleitungen, die durch das Zählbrett des Endverschlusses hindurchgeführt sind und aus umsponnenen Gummiadern bestehen, mit den Verbindungsstellen der Kabelader verbunden sind.
  4. 4. Kondensatorenkasten nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, go daß das Zählbrett des Endverschlusses mit Buchstaben oder Ziffern für die Kennzeichnung der herausgeführten Verbindungsleitungen versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF70019D 1931-01-07 1931-01-07 Kondensatorenkasten in Form eines Endverschlusses Expired DE545357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70019D DE545357C (de) 1931-01-07 1931-01-07 Kondensatorenkasten in Form eines Endverschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70019D DE545357C (de) 1931-01-07 1931-01-07 Kondensatorenkasten in Form eines Endverschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545357C true DE545357C (de) 1932-02-29

Family

ID=7111284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF70019D Expired DE545357C (de) 1931-01-07 1931-01-07 Kondensatorenkasten in Form eines Endverschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545357C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545357C (de) Kondensatorenkasten in Form eines Endverschlusses
DE473263C (de) Deckelbefestigung fuer Abzweigdosen
DE3237919A1 (de) Schaltung zum schutz von fernmeldekabeln gegen fremdstrombeeinflussung
DE644455C (de) Verfahren zum Verbinden von Freileitungsseilen, die aus einem Mantelseil und einem darin beweglichen Kernseil bestehen
DE566700C (de) Phantomschaltung
DE970343C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernmelde- und Signalanlagen
DE681789C (de) Spulenmuffe fuer ortsbewegliche Fernmeldekabel
DE525102C (de) Muffe zur Aufnahme von Ausgleichselementen, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernsprechkabel
DE657411C (de) Fernmeldeabzweigkabel, das sowohl die Hin- als auch die Rueckleitungen fuer den Anschluss eines Nebenamtes an einen Teil der Leitungen des Hauptkabels einer Fernmeldeanlage enthaelt
DE553638C (de) Mehrfachanschlussstutzen mit gemeinsamer Leitungseinfuehrung in wasserdicht gekapselte Gehaeuse elektrischer Apparate und Armaturen
DE572557C (de) Vorrichtung zum Abschliessen von Leitungseinfuehrungsoeffnungen an Installationsapparaten
DE578796C (de) Anordnung, bestehend aus einem Wickelkondensator und gegen die Kondensatorbelegungenisolierten gestreckten Leitern
DE640466C (de) Doppelwandiges Kabelabschlussgeraet fuer Fernmeldekabel
DE456900C (de) Kabelueberfuehrungsendverschluss
DE681467C (de) Wasserdichte, im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebaute Steckerkupplung
DE738567C (de) Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels
DE292486C (de)
DE641520C (de) Einrichtung zur kapazitiven Verlaengerung von Vierersprechkreisen
DE715558C (de) Vorrichtung zum UEbergang von Freileitungen auf Feuchtraumleitungen
DE465430C (de) Pupinisiertes Fernkabel
AT239330B (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Fernsprechstation
DE500095C (de) Pupinspulenkasten
DE841010C (de) Verfahren zum Nebensprechausgleich von zugleich hoch- und niederfrequent betriebenen Fernmeldeleitungen, insbesondere Fernmeldekabeln
DE562838C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE524572C (de) Mit Verstaerkern betriebene pupinisierte Fernmeldekabelanlage