DE544629C - Buerstenhalter mit in einer ein Klemmstueck umgreifenden Fuehrung annaehernd in der Richtung der Buerstenachse verschiebbarem Buerstenkasten - Google Patents

Buerstenhalter mit in einer ein Klemmstueck umgreifenden Fuehrung annaehernd in der Richtung der Buerstenachse verschiebbarem Buerstenkasten

Info

Publication number
DE544629C
DE544629C DES70219D DES0070219D DE544629C DE 544629 C DE544629 C DE 544629C DE S70219 D DES70219 D DE S70219D DE S0070219 D DES0070219 D DE S0070219D DE 544629 C DE544629 C DE 544629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
clamping piece
guide
box
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES70219D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES70219D priority Critical patent/DE544629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544629C publication Critical patent/DE544629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. FEBRUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vi 544629 KLASSE 21 di GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1925 ab
Es sind Bürstenhalter für elektrische Maschinen vorgeschlagen worden, bei denen der Führungskasten von dem übrigen Halter sowie von den Anpreßeinrichtungen getrennt für sich allein auswechselbar ist. Bei diesen Anordnungen braucht man also bei einem Ausbrennen, das sich ja meistens nur auf den Bürstenführungskasten erstreckt, nur diesen allein auszuwechseln. Die erwähnten Bürstenhalter weisen jedoch den Nachteil auf, daß zum Auswechseln des Bürstenführungskastens immer ein Befestigungsglied abgenommen werden muß. Dies erschwert aber die Arbeit namentlich beim Wiedereinsetzen des neuen
ig Führungskastens ganz erheblich, da nicht nur der Bürstenführungskasten selbst, sondern auch das Befestigungsmittel wieder neu eingesetzt werden muß und hierbei in die richtige Stellung in bezug auf den Halter gebracht werden muß. Dies ist aber, besonders wenn mehrere Halter an einer Maschine nebeneinanderliegen, sehr schwierig und macht es fast immer erforderlich, wenigstens einzelne der benachbarten Halter gleichfalls abzunehmen.
2g Hierbei wiederholt sich für jeden weiteren abgenommenen Halter gleichfalls wieder die Schwierigkeit, ihn genau sitzrichtig einzusetzen, was aber mit Rücksicht auf die Kommutierung unbedingt erforderlich ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Bürstenhalter, durch den die genannten Übelstände vermieden werden. Dieser Bürstenhalter wird, wie es an sich bekannt ist, mit einem Bürstenführungskasten versehen, der in einer ein Klemmstück umgreifenden Führung annähernd in der Richtung der Bürstenachse verschiebbar ist, nach der Erfindung aber so ausgebildet wird, daß der Bürstenführungskasten ohne Abnahme eines Befestigungsmittels von dem Klemmstück abgezogen und auf dieses aufgesetzt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser ist ein Bürstenhalter, bestehend aus einem Klemmstück k und einem Führungskasten g, gezeichnet.
An dem Klemmstück ist ein Druckhebel h mit einer Druckfeder d ausschwingbar angeordnet, die durch eine Zugfeder f gegen die Bürsteö gedrückt wird. Der Führungskasten g für die Bürste b ist mit einem gebogenen Führungsblech j versehen, das einen Lappen p am Klemmstück k umfaßt und durch eine Klemmschraube t gehalten wird. Der Lappen p ist nach der Erfindung so an dem Klemmstück k angebracht, daß das Führungsblech s und mit ihm der Führungskasten vom Stromwender nach .außen und von dem Klemmstück abge-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-lng. Ernst Kloss in Falkensee b. Berlin-Spandau.
zogen werden kann. Der Führungskasten g kann also von dem Klemmstück t abgezogen werden, ohne daß dieses von dem Bolzen s entfernt wird. Hierauf kann ein neuer Führungskasten an den Bürstenhalter angesetzt werden. Der neue Führungskasten wird dabei in genau dieselbe Lage zum Stromwender kommen, die der alte innehatte.
Zur Sicherung des Bürstenhalters gegen to nachträgliche Verdrehung kann nunmehr eine Feststellungsvorrichtung verwendet werden, die die Lage des Klemmstückes festlegt. In dem dargestellten Beispiel ist hierzu die Feststellungsschraube r vorgesehen, für die ein Gewinde in dem Klemmstück von vornherein gebohrt ist, während das Gewinde in dem Bürstenbolzen erst nach endgültiger Festlegung der Stellung des Klemmstückes eingedreht wird.
ao Man kann nun auch an Stelle des Führungskastens gleicher Größe einen Führungskasten anderer Größe an das Klemmstück ansetzen, wenn z. B. Bürsten anderer Breite (in der Kollektorumfangsrichtung gemessen) verwendet werden sollen. In diesem Falle ergibt sich aber der Übelstand, daß die Berührungsfläche der Bürste mit dem Stromwender in eine andere Zone kommt als die der alten Bürste. Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß bei einem Satz von Bürstenkästen für verschiedene Bürstenbreite die einzelnen Bürstenkästen mit ihren Führungsstücken so eingerichtet werden, daß die Mittellinie des Führungskastens von der Mittellinie des Bürstenbolzens gleichen Abstand hat. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß die Führungsstücke für den Führungskasten verschiedene Ausladung erhalten. Werden als Führungsstücke z. B. Bleche verwendet, wie in dem dargestellten Beispiel, so kann verschieden große Ausladung dadurch erreicht werden, daß die Bleche für die einzelnen Führungskästen in verschiedenen Abständen von diesen umgebogen werden. Eine Anordnung, bei der die Bürste und der Führungskasten in der Kollektorumfangsrichtung breiter sind als bei der dargestellten Einrichtung, ist in Fig. 3 der Zeichnung angegeben. Der Abstand zwischen den Mittellinien des Bürstenkastens und des Bürstenbolzens ist dabei derselbe wie in Fig. 1. Die beschriebene Bauart von Führungskasten kann selbstverständlich für alle Bürstenhalter, die ein Klemmstück und einen auswechselbaren Führungskasten besitzen, angewendet werden. Dabei können die Führungsstücke an den Führungskasten von diesen getrennt hergestellt sein oder mit ihnen aus einem Stück bestehen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bürstenhalter mit in einer einKlemmstück umgreifenden Führung annähernd in der Richtung der Bürstenachse verschiebbarem Bürstenkasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenführungskasten ohne Abnahme eines Befestigungsmittels in der Verschiebungsrichtung nach außen von dem Klemmstück abgezogen und auf dieses a.ufgesetzt werden kann.
2. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Reibung ein zusätzliches Befestigungsmittel vorgesehen ist, das jedoch beim Auswechseln des Führungskastens nur gelockert bzw. angezogen zu werden braucht.
3. Bürstenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Befestigungsmittel derart angeordnet ist, daß es für ein Lockern bzw. Anziehen in zu der Kollektorachse aufrechter Richtung zugänglich ist.
4. Satz von annähernd in der Richtung der Bürstenachse abnehmbaren Bürstenkästen für verschiedene Bürstenbreiten für Bürstenhalter elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie jedes Bürstenkastens von der Mittellinie des Bürstenbolzen gleichen Abstand hat.
5. Satz von Bürstenkästen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Führungsstücke, z. B. gebogene Bleche, verschiedener Ausladung für die Kästen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES70219D 1925-05-30 1925-05-30 Buerstenhalter mit in einer ein Klemmstueck umgreifenden Fuehrung annaehernd in der Richtung der Buerstenachse verschiebbarem Buerstenkasten Expired DE544629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70219D DE544629C (de) 1925-05-30 1925-05-30 Buerstenhalter mit in einer ein Klemmstueck umgreifenden Fuehrung annaehernd in der Richtung der Buerstenachse verschiebbarem Buerstenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70219D DE544629C (de) 1925-05-30 1925-05-30 Buerstenhalter mit in einer ein Klemmstueck umgreifenden Fuehrung annaehernd in der Richtung der Buerstenachse verschiebbarem Buerstenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544629C true DE544629C (de) 1932-02-22

Family

ID=7501549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70219D Expired DE544629C (de) 1925-05-30 1925-05-30 Buerstenhalter mit in einer ein Klemmstueck umgreifenden Fuehrung annaehernd in der Richtung der Buerstenachse verschiebbarem Buerstenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544629C (de) Buerstenhalter mit in einer ein Klemmstueck umgreifenden Fuehrung annaehernd in der Richtung der Buerstenachse verschiebbarem Buerstenkasten
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE692481C (de)
DE467015C (de) Volantkratzenbeschlag
DE620181C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit in der Buerste gefuehrtem Anpresshebel
DE692489C (de) Antriebsvorrichtung fuer auswechselbare Haushaltmaschinen
DE707640C (de) Schwingungsfreier Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE550057C (de) Einrichtung zur Herstellung verseilter Flachleiter fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE456089C (de) Zuschneidemaschine
DE591226C (de) Nadelbarre fuer Wirkmaschinen aller Art
DE425205C (de) Riffelzylinder fuer Streckwerke
DE856502C (de) Haubenklemmkausche fuer Foerderseile
DE521830C (de) Aufrauhvorrichtung fuer Leder- und andere Aufrauhmaschinen
DE599317C (de) Doppelbuerstenhalter, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstueck gehaltenen, abnehmbaren Buerstenfuehrungskaesten
DE391755C (de) Kopfdruckpresse
DE395789C (de) Kammschneidemaschine
DE602482C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE441856C (de) Drahteinzug fuer Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften
DE511090C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE549449C (de) Doppelbuerstenhalter mit zwei zu den beiden Seiten des Buerstenbolzens angeordneten Buersten, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen
DE619773C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen und Apparate, bei dem die Buerste im Buerstenfuehrungskasten im Reibungssitz gehalten wird
DE728438C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE364902C (de) Verstellbarer Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei dem die Kohle unter der Einwirkung einer Feder in einem Fuehrungsrahmen gleitet
DE385847C (de) Kaemmtrommel
DE1488447C (de) Einrichtung zur Stromübertragung vom festen zum rotierenden Teil einer elektri sehen Maschine