DE53992C - Artillerie-Geschofs mit gasdichtem Abschlufs - Google Patents

Artillerie-Geschofs mit gasdichtem Abschlufs

Info

Publication number
DE53992C
DE53992C DENDAT53992D DE53992DA DE53992C DE 53992 C DE53992 C DE 53992C DE NDAT53992 D DENDAT53992 D DE NDAT53992D DE 53992D A DE53992D A DE 53992DA DE 53992 C DE53992 C DE 53992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
disc
rings
gas
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53992D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. ST. MAXIM in London
Publication of DE53992C publication Critical patent/DE53992C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT:
• Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Geschosse oder Granaten zum Panzerschiefsen und bezweckt, die rasche Abnutzung der Geschütze zu verhindern, welcher dieselben bei Anwendung der Geschosse bisheriger Art und der erforderlichen starken Pulverladungen ausgesetzt sind. Diese zerstörende Wirkung zeigt sich gewöhnlich in der Seele des Laufes da, wo die Züge anfangen, und ist auf die Ausströmung der Gase zwischen dem Geschosse und der Laufseele zurückzuführen. Es hat sich denn auch herausgestellt, dafs einige der schwersten zum Panzerschiefsen" gebauten Geschütze infolge solcher zerstörenden Einwirkung gebrauchsunfähig geworden sind, nachdem aus denselben erst gegen hundert Schüsse abgegeben worden waren, während, in einigen Fällen die Zerstörung noch rascher stattfand. In Anbetracht dieser schnellen Abnutzung und der grofsen Herstellungskosten solcher Geschütze kommt das Abfeuern jedes einzelnen Schusses aufser-Ordentlich theuer zu stehen, da der durch die Abnutzung bedingte Geldverlust noch denjenigen weit übersteigt, der durch den Pulververbrauch und das Geschofs, wenn dieses nicht wiedererlangt Werden kann, verursacht wird. Man hat versucht, diese Abnutzung dadurch zu verhindern, dafs man die Geschosse mit Treibringen zum Zurückhalten der Gase versah, welche Ringe, aus Kupfer oder ähnlichem passenden Metalle hergestellt, sich ausweiten und in die Züge sich einpressen sollten. Wenn aber durch die Explosion der Pulverladung in einem Geschütze ein Druck ■ von etwa 20 tons auf den Quadratzoll hervorgerufen wird, so ist das Bestreben des Gases, zwischen Geschofs und Lauf durchzutreten, so grofs,. dafs diese Ringe diesem Bestreben, den nöthigen Widerstand nicht bieten konnten. Dazu kommt noch, dafs infolge der Torsionswirkung, welcher der Ring am Geschosse beim Eintreten in die Züge ausgesetzt ist, dieser nicht genau in letztere sich hineinlegt und einen schmalen Raum zwischen sich und der einen Seite eines jeden Zuges freiläfst, durch den das Gas mit Heftigkeit hindurchströmt, wodurch es den Stahl wegfrifst und das Leben des Geschützes in ganz bedeutendem Mafse verkürzt. Das Wegfressen des Stahls, erfolgt fast mit solcher Schnelligkeit, mit der Eis von kochendem Wasser zerstört wird.
Der Zweck ■ der vorliegenden Erfindung ist nun, das gewaltsame Austreten von Gas zwischen Geschofs" und Lauf zu verhindern und so die Abnutzung des Stahlrohres auf ein nur geringes Mafs zu beschränken und dadurch die Lebensdauer des Geschützes bedeutend zu verlängern.
Erfinder erreicht diesen Effect dadurch, dafs er mit dem Geschosse zweckentsprechende Mittel vereinigt, wodurch eine vollständige Schliefsung der Laufbohrung bewirkt wird, ehe der Treibring in die Züge eintritt, d. h. Erfinder verbindet, mit dem Geschosse eine zusammenprefsbare Dichtung und geeignete Mittel, durch welche beim Entzünden der das Geschofs aus dem Geschütze hinaustreibenden Pulverladung die genannte Dichtung einem gröfseren Flächendrucke, als es der in der Kammer des Geschützes erzeugte ist, ausgesetzt
und dadurch nach aufsen gegen die Geschützbohrung und ebenso nach hinten zu zwischen das Geschofs oder eine an diesem befestigte Haube oder Scheibe und die Bohrung dem Drucke der Gase entgegen geprefst wird, welche letzteren anderenfalls zwischen Geschofs und Lauf hindurch entweichen würden. Es ist dabei vortheilhaft, das Geschofs aus zwei 'Theilen herzustellen, von denen der eine Theil in der Längsrichtung beweglich und auch einer Drehung gegenüber dem anderen Theile fähig /ist, und zwischen diesen Theilen einen oder j mehr Packungsringe, sowie eine oder mehr j Luftkammern oder Räume anzuordnen, so zwar, dafs die Oberfläche des hinteren, gegen die Dichtung anliegenden Geschofstheiles einen kleineren Flächenraum besitzt, als die von dem Drucke der Pulvergase in der Kammer beeinflufste Oberfläche des Geschosses und der auf den Quadratcentimeter der Dichtung ausgeübte Druck entsprechend gröfser als der Druck in der Kammer ist. Die Dichtung wird somit nach aufsen gegen die Innenfläche des Rohres mit solchem Drucke geprefst, dafs kein Gas hindurch kann.
•Bei Herstellung des Geschosses aus zwei j Theilen kann auch der hintere Theil des Ge- \ schosses mit einem Treibring versehen werden, 'ider wie gewöhnlich aus Kupfer u. s. w. beisteht, da dieser hintere Theil sich gegenüber dem vorderen oder Haupttheile des Geschosses frei drehen kann, und also beim Eintreten in die Züge nicht einer übermäfsigen Torsion ausgesetzt ist; er tritt deshalb genau passend in die Züge ein und erhöht dadurch, wenn lTöthig, noch die Schliefsung des Rohres. Wenn man auf diese Weise zwei Treibringe anwendet, so hat man die Dichtung so anzuordnen, dafs sie den Raum um das Geschofs zwischen den Ringen ausfüllt'und eine gasdichte Verbindung in der Geschützkammer bildet, ehe einer der Ringe in die Züge tritt.
Der Ring, welcher, in ein- oder mehrfacher Anzahl angewendet, den Gasverschlufs zwischen .Geschofs und Rohr bildet,-kann aus verschiedenen Stoffen, wie J31ei3 Segeltuch und Pflanzenharz, Asbest, Graphit und Talg, Jute oder Hanf in Mischung ■ mit der bei Herstellung von Druckwalzen benutzten Compositionsmasse hergestellt werden. Es kann überhaupt jeder geeignete Stoff und jede Mischung von Stoffen dazu benutzt werden, welche, wenn sie einem gröfseren Drucke, als es der in der Kammer herrschende ist, unterworfen werden, zusammengeprefst und nach aufsen zu gedrückt werden, so dafs sie sich gasdicht in die Züge hineinlegen. Das Geschofs kann auch mit Röhren oder Durchgängen versehen werden , die an ihrem einen Ende mit der Luftkammer zwischen den beiden Geschofstheilen und an ihrem anderen Ende mit der Aufsenseite des Geschosses an einer vor dem Dichtungsringe liegenden Stelle communiciren.
Anstatt die Dichtung an der Grundfläche des Geschosses anzuordnen, kann man sie auch an irgend einem anderen passenden Theile des letzteren anordnen. Beispielsweise können die Dichtungsringe ungefähr in der Mitte zwischen ' den Geschofsenden untergebracht werden, wobei man eine entsprechende Nase oder Erhöhung auf dem Geschosse anbringt und eine Haube auf das hintere Geschofsende aufsetzt, um den Druck der Gase auf die Dichtung zu übertragen. Auch können andere zweckentsprechende Hülfsmittel vorgesehen werden, um die erforderliche Zusammenpressung und das Heraustreiben der Dichtung nach aufsen zu dem oben erwähnten Zwecke zu bewirken.
In der beiliegenden Zeichnung . ist im Längenschnitt eine Ausführungsform des nach vorliegender Erfindung verbesserten Geschosses veranschaulicht.
A ist der Haupttheil des Geschosses, B eine den hinteren Theil des letzteren bildende Scheibe, C die Bodenschraube, D ein Schraubenbolzen zum Befestigen der Scheibe B am Geschofskörper A, welcher Bolzen aber eine Bewegung der Scheibe in der Längsrichtung und eine Drehung derselben gegenüber dem Körper gestattet. .Eist der kupferne Treibrihg der üblichen Art. Ein zweiter derartiger Ring -F ist an der beweglichen Scheibe B befestigt. - Die Bodenschraube C ist mit einem ringförmigen Ansätze C ] versehen, der in eine entsprechende Aussparung JB1 der Scheibe B so eintritt, dafs diese sich auf dem Ansätze C α ein ■ kurzes Stück nach vorn zu bewegen kann. Auf diese Weise entstehen zwischen den beiden Geschofstheilen AB zwei Luftkammern G. Zwischen den beiden Theilen A B sind ferner zwei Ringe HH1 aus Blei oder anderem weichen Metalle oder aus steifer Faserpackung angeordnet, welche sich gegen die benachbarten Flächen der Theile A B anlegen, während zwischen diesen beiden Ringen ein dritter Ring oder eine Schicht J aus weicherem oder leichter zusammenzudrückendem Dichtungsmateriale, z. B. aus einer Mischung von Asbest, Graphit, burgundischem Pech, Unschlitt und Wachs, liegt. Diese leicht zusammenzudrückende Packung wird, wenn der hintere Geschofstheil sich vorzubewegen anfängt, nach aufsen gegen die Bohrung des Geschützes gedrückt; dasselbe geschieht bei den anderen härteren Dichtungsringen, wenn der auf den hinteren Geschofstheil wirkende Druck zunimmt; dieselben werden ebenfalls gegen die Bohrung angeprefst und verhindern so, dafs die weichere Dichtung zwischen Rohr und Geschofs hindurchtritt und entweicht. Der
Vorderring H kann etwas ausgebaucht oder mit einem nach vorn ein wenig vorstehenden Plantsch versehen sein.
Die Anordnung und Einrichtung kann auch so. getroffen werden, dafs beim Vortreiben der Scheibe -B die nach aufsen gedrückte Dichtung die Aushöhlung zwischen den Ringen EF ausfüllt. Der die beiden Geschofstheile mit der dazwischen liegenden Dichtung zusammenhaltende Schraubenbolzen D wird durch die Scheibe B gesteckt und in den vorderen Geschofstheil A eingeschraubt, 'wobei mittelst eingefügter Packung zwischen dem Bolzen, und der auf diesem gleitbaren Scheibe B eine gasdichte Verbindung geschaffen wird. Zu letzterem Ende kann man in der Scheibe B eine konisch verjüngte Kammer oder Vertiefung £2 anbringen und diese mit weichem Metalle oder anderer geeigneter Packung K auslegen. In Verbindung mit letzterer ist eine Scheibe L aus weichem Metall angeordnet, welche in einer schwalbenschwanzförmigen Aussparung im hinteren Geschofstheile B untergebracht ist, aber auch anders daran befestigt sein kann. Wird der Theil B auf dem Bolzen D vorgeschoben, so zwängt der auf die Scheibe L wirkende Gasdruck diese letztere und die Packung K in die konische Vertiefung B2 hinein und die Packung wird auf diese Weise dicht gegen den Bolzen gekeilt. Letzterer kann auch benutzt werden, um di'e anfängliche oder einleitende Zusammenpressung der Packung zwischen den beiden Geschofstheilen zu, be-. wirken. Aufserdem gewährt derselbe den folgenden Vortheil: Beim Scheibenschiefsen oder Probiren des Geschützes, wobei grofse Feuergeschwindigkeit nicht nöthig ist, kann der Bolzen nach dem Einsetzen des Geschosses von Hand gedreh.t werden, um die Dichtung zusammenzupressen und gegen die Bohrung zu drücken, so dafs eine gasdichte Verbindung zwischen Geschofs und Bohrung vor dem Abfeuern des Geschützes herbeigeführt wird. Auf diese Weise vermeidet man jede auch noch so geringe Erosion, welche vor Ueberwindung des Trägheitsmomentes des hinteren Geschofstheiles eintreten könnte, ehe die Dichtung durch den Druck der Pulvergase nach aufsen gedrückt ist. Selbstredend können auch Hülfsmittel anderer Art zum Zusammendrücken der Dichtung von Hand und zum Zusammenhalten der beiden Geschofstheile benutzt werden.
Bei Explosionsgeschossen ist es vortheilhaft, wenn man die Zündung in einer Kammer D1 im vorderen Ende des Bolzens D unterbringt und sie darin mittelst eines Schraubringes oder Stöpsels M oder zweckentsprechend anders festhält. Auf diese Weise kann man die Zündung fortnehmen und einsetzen, ohne dafs man dabei andere Geschofstheile oder die Zündung selbst aus einander zu nehmen braucht. .
Bei der Explosion der Pulverladung und der Druckentwickelung in der Geschützkammer treibt der auf die Scheibe B wirkende Druck diese auf den Geschofskörper.4 zu vorwärts- und drückt so die Packung zwischen diesen Theilen zusammen, so dafs zunächst die schwächere Packung und dann erst die steifere Dichtung nach aufsen zu in den Raum zwischen den Ringen E F gequetscht wird. Auf diese Weise entsteht eine gasdichte Verbindung zwischen Geschofs und Bohrung, ehe das Trägheitsmoment des Haupttheiles A des Geschosses überwunden ist. Wie ersichtlich, ist der Inhalt der ringförmigen Oberfläche der auf die Dichtung wirkenden Scheibe B geringer als der der hinteren, durch den Druck der Pulvergase beeinflufsten Oberfläche dieser Scheibe. Der auf den Quadratcentimeter der Packung wirkende Druck ist demnach höher, als der in der Kammer des Geschützes vorherrschende, und während der.ganzen Zeit,- wo das Geschofs sich durch den Lauf bewegt, bleibt der auf den Qjuadratcentimeter der Packung ausgeübte Druck gröfser als derjenige, der hinter der Scheibe oder dem hinteren Geschofstheile thätig ist. Die Packung, zwischen den beiden Ringen eingezwängt, kann aufserdem nicht aus ihrer Lage kommen. Am besten werden die Theile so eingerichtet und angeordnet, dafs die aus dem Räume zwischen dem vorderen und hinteren Geschofstheile herausgedrückte Packung den Raum zwischen den Ringen E F ausfüllen mufs.
Um1 der Entstehung eines übermäfsigen Druckes in den Kammern G G in dem Falle des Eintritts von Gasen in dieselben vorzubeugen , können diese Kammern mit einem Rohr oder Durchlafs in Verbindung . stehen, der nach der Aufsenseite des Geschosses vor dem Ringe E führt und diese Gase hier austreten läfst.
Es ist ersichtlich, dafs der,. Ring F nur sehr wenig Arbeit zu verrichten hat, um vermöge seiner Berührung mit den Zügen die Umdrehung des mit ihm vereinigten Theiles B zu veranlassen; er wird daher durch die Torsion oder Windung nur sehr wenig Schaden erleiden, da der Theil B sich frei auf dem Geschofskörper A" drehen kann. Der Ring F wird daher die Gase besser zurückhalten als der Ring E. Beim Scheibenschiefsen und Probiren, wo langsam geschossen wird, kann das Geschofs mit beträchtlichem Kraftaufwande in den Lauf eingesetzt werden, um seine zu leichte Drehung in letzterem zu verhindern, worauf man den Bolzen D anzieht und die Dichtung nach aufsen gegen die Bohrung oder die Rohrwandung preist. Dies verhindert jede Erosion, die durch entweichende Gase vor
Bewegung der Scheibe B eintreten könnte. Die Anwendung eines sehr weichen Materials zur Bildung einer der Packungsschichten ist vorzuziehen, so dafs ein sehr kleiner Drück schon genügt 4 um dieselbe nach aufsen zu ■ drücken. .
Die Ringe. oder Schichten HH1 können aus Bleiblechen oder aus gepulvertem Blei in Mischung mit Wachs, um sie nicht leicht durch eine kleine Oeffhung hindurchdrücken ζα lassen, oder aus starken Faserstoffen, die ebenfalls nicht leicht durch kleine Oeffnungen dringen, hergestellt werden.
Es liegt auf der Hand, dafs anstatt paralleler Flächen, zwischen denen die Packung angeordnet wird, auch konische Flächen angewendet werden können, so dafs deren Abstand von den inneren nach den äufseren Rändern hin zunimmt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergiebt sich, dafs von dem Augenblicke an, wo der durch die Explosion hervorgerufene Anfangsdruek eintritt, bis dahin, wo das Geschofs den Lauf verläfst, dem Durchtritte des Gases zwischen Geschofs und Laufbohrung durch ein elastisches, zusammendrückbares Material entgegengewirkt wird, welches auf den Quadratcentimeter unter einem höheren Drucke steht, als ihn das Gas selbst besitzt: dem Drucke aus der Kammer wirkt ein stärkerer Druck entgegen. In anderen Worten: Der Druck, dem die Packung zwischen, den beiden Ringen E F unterworfen ist, sichert nicht nur die Bildung einer gasdichten Verbindung, ehe einer der genannten Ringe in die Züge eingetreten ist, sondern es wird auch während des ganzen Durchganges des Geschosses durch die Züge des Laufes die Packung nach aufsen in diese Züge hineingeprefst, so dafs sie jeden kleinen Ritz und jedes Löchlein ausfüllt und so wirkungsvoll den Austritt von Gasen und folglich die Erosion der Geschützbohrung verhindert.

Claims (1)

  1. Pa te nt-Ansprüche:
    Artillerie-Geschofs, bei welchem in Verbindung mit einem Treibringe (E) auf dem Geschofskörper (A) zwischen letzterem und einer gegen denselben verschiebbaren Bodenscheibe (B) eine Hackung angebracht ist, die beim Schufs infolge der Anordnung von mit zusammendrückbarem Stoff (z. B. Luft) gefüllten Kammern (G) einem höheren Druck ausgesetzt ist, als der Gasspannung der Treibladung entspricht. ■
    An einem Geschofs der unter ι. gekennzeichneten Art nachstehende Einrichtungen:
    a) Ein durch die Scheibe (B) gesteckter und in den Geschofskörper (A) eingeschraubter Bolzen (D), der gegen (B) durch einen in einer kegeligen Aussparung (B*) der Scheibe sitzenden und mit einem am hinteren Ende der letzteren befestigten Stücke (L) aus weichem Metalle oder dergleichen verbundenen Packungsringe (K) gedichtet ist und zur Aufnahme des Zünders eine durch einen ringförmigen Stopfen (M) geschlossene Kammer (D1) besitzt, so dafs die Zündung mit dem Bolzen eingesetzt und herausgenommen werden kann.
    b) Ein auf der Scheibe (B) befestigter Dichtungsring (F), der in Bezug auf den Häupttheil (A) des Geschosses sich frei drehen kann, so dafs er beim Eintreten in die Züge nicht übermä'fsig beansprucht wird.
    c) Die Anordnung von einer oder mehreren Schichten (J) aus plastischem Stoff zwischen den beiden Geschofstheilen (A B) in Verbindung mit einem oder mehr Ringen (HH1) aus festerem Material, so dafs zunächst die weichere und dann die festere Packung nach aufsen gegen die Laufbohrung gedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT53992D Artillerie-Geschofs mit gasdichtem Abschlufs Expired - Lifetime DE53992C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53992C true DE53992C (de)

Family

ID=328609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53992D Expired - Lifetime DE53992C (de) Artillerie-Geschofs mit gasdichtem Abschlufs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53992C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314870A2 (de) * 1987-10-08 1989-05-10 Rheinmetall GmbH Mit einem Führungsband versehenes drallstabilisiertes Trägergeschoss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314870A2 (de) * 1987-10-08 1989-05-10 Rheinmetall GmbH Mit einem Führungsband versehenes drallstabilisiertes Trägergeschoss
EP0314870A3 (en) * 1987-10-08 1990-02-07 Rheinmetall Gmbh Spin-stabilized carrier missile equipped with a rotating band

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393559B (de) Geschoss
DE102004020838B3 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
DE2630830A1 (de) Treibspiegelgeschoss
DE3301381C2 (de) Sprenggeschoß
DE1951006A1 (de) Patrone fuer Feuerwaffen
EP3679315A1 (de) Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen
DE60002829T2 (de) Geschoss zum markieren
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE53992C (de) Artillerie-Geschofs mit gasdichtem Abschlufs
DE102006025330A1 (de) Geschoss, Wirkkörper oder Gefechtskopf zur Bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter Ziele
DE3532411A1 (de) Als exerziermunition ausgebildetes hohlladungsgeschoss
DE3338180C2 (de) Munition für rückstoßfreie Waffen
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE2822624A1 (de) Uebungspatrone fuer automatische feuerwaffen
DE1216736B (de) Zerfallgeschoss fuer Manoevermunition
CH667720A5 (de) Gasdichter verschluss an einem waffenrohr.
EP1735584B1 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber
DE3905061C2 (de)
DE88196C (de)
DE55010C (de) Geschütz mit einer oder mehreren, mit dem hinteren Theil des Rohres in Verbindung stehenden Luftkammern
DE102009060658A1 (de) Granate und Granatabschussvorrichtung
DE35348C (de) Neuerung an Patronen für Geschütze
DE61802C (de) Geschofs mit brisanter Sprengladung
DE1199659B (de) Treibladungskartusche fuer Feuerwaffen aller Art
DE2034994A1 (de) Harpune mit Harpunengewehr