DE538820C - Einrichtung zur Vermeidung von Stoerungen der Traegerfrequenztelephonie laengs Hochspannungsfreileitungen bei Schaltungsaenderungen in den Hochspannungszentralen oder Schalthaeusern - Google Patents

Einrichtung zur Vermeidung von Stoerungen der Traegerfrequenztelephonie laengs Hochspannungsfreileitungen bei Schaltungsaenderungen in den Hochspannungszentralen oder Schalthaeusern

Info

Publication number
DE538820C
DE538820C DET28202D DET0028202D DE538820C DE 538820 C DE538820 C DE 538820C DE T28202 D DET28202 D DE T28202D DE T0028202 D DET0028202 D DE T0028202D DE 538820 C DE538820 C DE 538820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high voltage
carrier frequency
event
overhead lines
circuit changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET28202D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Taetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET28202D priority Critical patent/DE538820C/de
Priority to DET28965D priority patent/DE567985C/de
Priority to AT103161D priority patent/AT103161B/de
Priority to GB2607424A priority patent/GB224247A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE538820C publication Critical patent/DE538820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Vermeidung von Störungen der Trägerfrequenztelephonie längs Hochspannungsfreileitungen bei Schaltungsänderungen in den Hochspannungszentralen oder Schalthäusern Die Trägerfrequenztelephonie längs Hochspannungsfreileitungen erfordert in der Praxis eine Beseitigung von verschiedenen Störungsursachen, die dadurch entstehen, daß die Freileitungen ihrer Bestimmung nach für die elektrische Kraftfernversorgung dienen und die Ausnutzung derselben Leitung für I-Iochfrequenzträgertelephonie ohne Beeinträchtigung des Starkstrombetriebes erfolgen muß.
  • Der Hochspannungsbetrieb bringt häufig einen Wechsel des Endzustandes der Freileitungen mit sich. Im normalen Betrieb sind die Freileitungen an die zur Energieverteilung dienenden Sammelschienen der Zentrale oder der Schalthäuser angeschlossen. Die gleichen Freileitungen werden zu Fernleitungen von Strömen verschiedener Frequenz und Spannungen benutzt, so daß die Freileitungen je nachdem an verschiedene Lieferungs-, Verteilungs- oder Verbrauchersysteme angeschlossen werden müssen. Durch die Änderung der Schaltung innerhalb des Schalthauses ändert sich folglich jedesmal der Endwiderstand der Freileitung. Wird aber eine Leitung mit Hochfrequenz beschickt, so hängt bekanntlich die Energieübertragung ganz wesentlich von dem Endzustand der @ Freileitung ab. Jede Änderung des Endwiderstandes bedingt folglich eine Änderung des Z\%ellenwiderstandes, und damit wird ein ungestörter gleichmäßiger Hochfrequenztelephoniebetrieb auf einer solchen Leitung unmöglich. Die in der Praxis auftretenden Änderungen des Endwiderstandes schwanken dabei in ganz außerordentlichen Grenzen. Wird z. B. irgendwie die Verbindung der Freileitung mit dem Schalthaus unterbrochen, dann hat sie einen Endwiderstand unendlich. Wird dagegen eine Erdung, sei es innerhalb des Schalthauses, sei es an einem Trennschalter, vorgenommen, dann kann sich ein Kurzschluß der Freileitungsenden ergeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einrichtung, um diese Betriebsstörungen für die Nachrichtenübermittlung mittels einer hochfrequenten Trägerwelle gänzlich zu vermeiden. Für die bisher gebräuchlichen Methoden zur Beseitigung der Störungen für den Telephoniebetrieb, die durch den wechselnden Endzustand der Freileitungen auftreten, sind folgende Wege vorgeschlagen worden.
  • Man benutzt entweder sehr große Senderleistungen, um auch bei ungünstigen Schaltzuständen eine Telephonieverbindung zu erzwingen. Zur Vermeidung des Kurzschlusses bei Erdungen wurden in die Erdleitung Drosseln für die Trägerfrequenz geschaltet. Wenn auch durch dieses Verfahren ein völliges Unterbrechen infolge einesKurzschlusses vermieden wurde, so hat es dennoch den großen Nachteil, daß damit die Energieschwankungen der Hochfrequenz nicht zu beseitigen waren, die infolge von Änderungen des Endwiderstandes der Leitungen bei Schaltungsänderungen auftreten müssen. Außerdem war die Verwendung von übergroßer Sendeenergie unwirtschaftlich. Dazu kam noch die Störung von Nachbarleitungen durch -unerwünschte Strahlung. Eine andere Methode bestand darin, daß man die Telephonieapparate in sehr weitem Abstand von der Zentrale an die Freileitungen ankoppelte, um auf diese Weise zwischen dem Anschlußpunkt für das Telephoniegerät und dem Ende der Freileitung ein langes Stück Leitung mit einem relativ großen Widerstand zu besitzen, so daß Änderungen am Ende der Leitung prozentual nicht mehr stark ins Gewicht fallen. Es ist klar, daß die Anwendung dieses Mittels aus Betriebsgründen sehr unzweckmäßig ist, da natürlich für den Elektrizitätswerkstelephoniebetrieb es erwünscht ist, das Telephoniegerät in unmittelbarer Nähe der Zentrale oder des Schalthauses zu haben, um sofort die Nachrichten, bei denen es sich im allgemeinen um Anordnungen und Signalisierung von Störungen o. dgl. handeln dürfte, übermitteln zu können. Es ist auch vorgeschlagen worden, bei Schaltungsänderungen die verschiedenen Endzustände der Freileitungen jedesmal künstlich für die Trägerhochfrequenz abzugleichen.
  • Die Erfindung schlägt dem bekannten Verfahren gegenüber einen anderen, äußerst einfachen Weg vor, der darin besteht, daß in den Stromweg des niederfrequenten Betriebsstromes zwischen dem Anschlußpunkt der Telephoniegeräte und dem Freileitungsschalter der Zentrale oder des Schalthauses ein Sperrkreis für die Trägerfrequenz eingeschaltet wird. Auf die angegebene Weise, nämlich durch die Einschaltung der Sperre gerade an diese Stelle, wird erreicht, daß für die Trägerhochfrequenz die Betriebsbedingungen ganz unabhängig davon werden, was innerhalb der Zentrale oder des Schalthauses vor sich geht, gleichgültig wie die Belastung der Freileitungsenden sich ändern mag und unabhängig davon, ob durch Erdungen von Trennschalter ein Kurzschluß hervorgerufen wird oder nicht. Da ein auf die Trägerhochfrequenz abgestimmter Sperrkreis bekanntlich einen nahezu unendlich großen Widerstand darstellt, so ist dieser Endwiderstand für den Zustand der Leitung allein ausschlaggebend.
  • Um das Gesagte an Hand einer Zeichnung zu erläutern, kann auf die Abbildung hingewiesen werden, in welcher i die Hochspannungsfreileitung bedeutet, wo 2 schematisch die verschiedenen anzuschaltenden Maschinen andeutet; 3 sei eine Erdungsleitung; 4 stellt das Höchfrequenzgerät dar, welches in einer an sich beliebigen Art an die Freileitung i angekoppelt sei; 6 ist die Trägerfrequenzsperre, die gemäß der Erfindung zwischen dem Anschlußpunkt für das Hochfrequenztelephoniegerät und dem Freileitungsschalter 5 angeordnet ist.
  • Werden für die Hochfrequenznachrichtenübermittlung mehrere Trägerfrequenzen benutzt, so verwendet man sinngemäß eine entsprechende Anzahl in Serie geschalteter Sperrkreise, die miteinander gekoppelt oder ungekoppelt sein können. Bei zwei Trägerfrequenzen kann z. B. durch Benutzung zweier hintereinander geschalteter, miteinander gekoppelter Sperrkreise eine gemeinsame Selbstinduktionsspule verwendet werden, die dann mittels Kondensatoren in zwei Stufen entsprechend abgestimmt ist. Dann hat man den Vorteil, daß man mit nur einer hochspannungssicher montierten Spule auskommt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Vermeidung von Störungen der Trägerfrequenztelephonie längs Hochspannungsfreileitungen bei Schaltungsänderungen in den Hochspannungszentralen oder Schalthäusern, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromweg des niederfrequenten Betriebsstromes zwischen den Anschlußpunkt der Telephoniegeräte und die Freileitungsschalter der Zentrale oder des Schalthauses ein Sperrkreis für die Trägerfrequenz eingeschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Trägerfrequenzen eine entsprechende Anzahl in Serie geschalteter, miteinander gekoppelter oder ungekoppelter Sperrkreise vorgesehen ist.
DET28202D 1923-10-16 1923-11-02 Einrichtung zur Vermeidung von Stoerungen der Traegerfrequenztelephonie laengs Hochspannungsfreileitungen bei Schaltungsaenderungen in den Hochspannungszentralen oder Schalthaeusern Expired DE538820C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28202D DE538820C (de) 1923-11-02 1923-11-02 Einrichtung zur Vermeidung von Stoerungen der Traegerfrequenztelephonie laengs Hochspannungsfreileitungen bei Schaltungsaenderungen in den Hochspannungszentralen oder Schalthaeusern
DET28965D DE567985C (de) 1923-11-02 1924-06-13 Einrichtung zur Vermeidung von Stoerungen der Traegerfrequenztelephonie laengs Hochspannungsfreileitungen bei Schaltungsaenderungen in den Hoch-spannungszentralen oder Schalthaeusern
AT103161D AT103161B (de) 1923-10-16 1924-10-14 Einrichtung für die Hochfrequenztelegraphie und -Telephonie in Hochspannungs-Freileitungsnetzen.
GB2607424A GB224247A (en) 1923-11-02 1924-11-01 Improvements in high frequency telephone systems employing overhead power conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28202D DE538820C (de) 1923-11-02 1923-11-02 Einrichtung zur Vermeidung von Stoerungen der Traegerfrequenztelephonie laengs Hochspannungsfreileitungen bei Schaltungsaenderungen in den Hochspannungszentralen oder Schalthaeusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538820C true DE538820C (de) 1931-11-17

Family

ID=27674492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28202D Expired DE538820C (de) 1923-10-16 1923-11-02 Einrichtung zur Vermeidung von Stoerungen der Traegerfrequenztelephonie laengs Hochspannungsfreileitungen bei Schaltungsaenderungen in den Hochspannungszentralen oder Schalthaeusern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE538820C (de)
GB (1) GB224247A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB224247A (en) 1925-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333868A1 (de) System zur entkopplung des hochfrequenten signals von dem netzfrequenzstrom in systemen, die gemeinsame uebertragungseinrichtungen benutzen
DE2409884B2 (de) Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE3203690A1 (de) Netzleitungs-nachrichtenverbindungssystem ueber null- und erdschutzleiter von mehreren haushalts-zweigschaltungen
DE3638748A1 (de) Kapazitives trennglied
EP1197012A1 (de) Anpassschaltung für wellenwiderstände
DE538820C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Stoerungen der Traegerfrequenztelephonie laengs Hochspannungsfreileitungen bei Schaltungsaenderungen in den Hochspannungszentralen oder Schalthaeusern
EP1252717A2 (de) Anordnung zur übertragung elektrischer signale zwischen bewegten teilen mit verringerter wegezahl
DE3139673C2 (de) Schaltungsanordnung zur Funkentstörung bei Steuergeräten nach dem Phasenanschnittprinzip
DE3513230A1 (de) Ueberspannungsschutzgeraet
DE202016105023U1 (de) Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion
DE3436284C2 (de)
DE558728C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Stoerungen bei drahtlosem Empfang durch an ein Gleich- oder Wechselstrom-Leitungsnetz angeschlossene funkenerzeugende Motoren und Apparate
DE505857C (de) Elektrische UEbertragung von Signalen o. dgl. mittels Wechselstroms von Sprechfrequenz Iaengs Kraftuebertragungsleitungen mit neutralem Leiter
EP0638978B1 (de) Stromversorgungsanlage
DE610889C (de) Elektrisches Geraet mit Einrichtung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen
DE210508C (de)
DE961457C (de) Vorrichtung zur UEbermittlung von Schaltbefehlen ueber Starkstromleitungen
DE711675C (de) Hochfrequenzdrahtfunkverteilungssystem
DE457737C (de) Schaltung fuer UEbertragungsleitungen, auf denen gleichzeitig telegraphiert und telephoniert wird (Unterlagerungstelegraphie) unter Verwendung einer gemeinschaftlichen Batterie
AT103161B (de) Einrichtung für die Hochfrequenztelegraphie und -Telephonie in Hochspannungs-Freileitungsnetzen.
DE701201C (de) Mehrfachhochfrequenzdrahtfunksystem
DE1123759B (de) Vorrichtung zum Parallelbetrieb von mindestens zwei Hochfrequenzgeneratoren mit je einem kapazitiven Belastungswiderstand
AT112745B (de) Hochfrequenzübertragung längs Hochspannungsleitungen.
AT91876B (de) Anordnung zur Hochfrequenztelegraphie und -telephonie über Leitungen, welche von andern Strömen, insbesondere von Starkstrom durchflossen werden.
DE456760C (de) Einrichtung zum Selektivschutz von Leitungsnetzen mittels Hochfrequenzuebertragung