DE202016105023U1 - Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion - Google Patents

Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202016105023U1
DE202016105023U1 DE202016105023.5U DE202016105023U DE202016105023U1 DE 202016105023 U1 DE202016105023 U1 DE 202016105023U1 DE 202016105023 U DE202016105023 U DE 202016105023U DE 202016105023 U1 DE202016105023 U1 DE 202016105023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
locking
connector
contact pieces
lower housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105023.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shenzhen Kejin Ind Design Co Ltd
Shenzhen Kejin Industrial Design Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen Kejin Ind Design Co Ltd
Shenzhen Kejin Industrial Design Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen Kejin Ind Design Co Ltd, Shenzhen Kejin Industrial Design Co Ltd filed Critical Shenzhen Kejin Ind Design Co Ltd
Priority to DE202016105023.5U priority Critical patent/DE202016105023U1/de
Publication of DE202016105023U1 publication Critical patent/DE202016105023U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion, der ein oberes Gehäuse, ein unteres Gehäuse, selbstverriegelnde Magnetspulen und selbstverriegelnde elastische Gummiplatten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuse und das untere Gehäuse durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, wobei ein Startschalter durch die Mitte des oberen Gehäuses durchgeht und somit mit diesem verbunden ist, wobei an der oberen und unteren Seite des oberen Gehäuses jeweils Kabeleingänge und Kabelausgänge vorgesehen sind, wobei die Innenseite der Kabeleingänge und der Kabelausgänge jeweils mit einem Kabelführungsloch versehen ist, wobei an der Außenseite des unteren Gehäuses Montagegestelle angeordnet sind, wobei im mittleren Bereich der Montagegestelle jeweils ein Montageloch vorgesehen ist, wobei an der oberen Seite und an der unteren Seite des Innenraums des unteren Gehäuses jeweils Eingangskontaktstücke und Ausgangskontaktstücke angeordnet sind, wobei zwischen den Eingangskontaktstücken und den Ausgangskontaktstücken Verbindungsstücke angeordnet sind, wobei eine selbstverriegelnde Drehwelle an der Unterseite des Verbindungsstücks des Montagegestells befestigt ist, wobei die zwei Enden der selbstverriegelnden Drehwelle jeweils mit zwei Seitenwänden des unteren Gehäuses drehbar verbunden sind, wobei ein Permanentmagnet im unteren Abschnitt des Verbindungsstücks befestigt ist, wobei die Position des Permanentmagneten mit der Position des Startschalters korrespondiert, wobei sich die selbstverriegelnde Magnetspule unterhalb des Permanentmagneten befindet, wobei die selbstverriegelnde Magnetspule mit der Innenwand des unteren Gehäuses fest verbunden ist, wobei die selbstverriegelnde Magnetspule elektrisch mit dem Ausgangskontaktstück verbunden ist, wobei sich das obere Ende des Verbindungsstücks unterhalb des Eingangskontaktstücks befindet, wobei sich die selbstverriegelnde elastische Gummiplatte unterhalb des oberen Endes des Verbindungsstücks befindet, wobei die Anzahl der Montagegestelle mindestens vier beträgt, wobei alle Montagegestelle gleichmäßig an der Außenseite des unteren Gehäuses angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leistungsschalter und insbesondere einen Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion.
  • Stand der Technik
  • Ein Leistungsschalter (englisch: circuit breaker) ist eine Schaltervorrichtung, die imstande ist, den Schleifenstromfluss unter normalen Betriebsbedingungen zu schließen, zu übertragen und zu unterbrechen und den Schleifenstromfluss unter abnormalen Betriebsbedingungen zu schließen, innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu übertragen und zu unterbrechen. Leistungsschalter werden abhängig von ihrem Anwendungsbereich in Hochspannungsleistungsschalter und Niederspannungsleistungsschalter unterteilt.
  • Herkömmliche Leistungsschalter verfügen über keine Selbstverriegelungsfunktion, sodass bei ihrer Verwendung Phänomene, wie z.B. Schäden durch ein Durchbrennen, auftreten können. Da sie keine Selbstverriegelungsfunktion aufweisen, kommt es zu einer Beschädigung der elektrischen Geräte, was zu großen wirtschaftlichen Verlusten führt. Herkömmliche Leistungsschalter, die nicht über eine Selbstverriegelungsfunktion verfügen, erfordern eine regelmäßige Wartung, ein Auswechseln und verursachen unnötige Ausgaben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Leistungsschalters mit einer Selbstverriegelungsfunktion, um die oben genannten Probleme des Standes der Technik zu überwinden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Leistungsschalter, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zur Erreichung der obigen Ziele stellt die vorliegende Erfindung einen Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion bereit, der ein oberes Gehäuse, ein unteres Gehäuse, selbstverriegelnde Magnetspulen und selbstverriegelnde elastische Gummiplatten umfasst, wobei das obere Gehäuse und das untere Gehäuse durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, wobei ein Startschalter durch die Mitte des oberen Gehäuses durchgeht und somit mit diesem verbunden ist, wobei an der oberen und unteren Seite des oberen Gehäuses jeweils Kabeleingänge und Kabelausgänge vorgesehen sind, wobei die Innenseite der Kabeleingänge und der Kabelausgänge mit einem Kabelführungsloch versehen ist.
  • An der Außenseite des unteren Gehäuses sind Montagegestelle angeordnet, wobei im mittleren Bereich der Montagegestelle jeweils ein Montageloch vorgesehen ist, wobei an der oberen Seite und an der unteren Seite des Innenraums des unteren Gehäuses jeweils Eingangskontaktstücke und Ausgangskontaktstücke angeordnet sind, wobei zwischen den Eingangskontaktstücken und den Ausgangskontaktstücken Verbindungsstücke angeordnet sind.
  • Der Mittelabschnitt jedes Verbindungsstücks steht mit einem Keramikisolator in Eingriff, wobei die Keramikisolatoren an der Oberseite des Verbindungsstücks des Montagegestells befestigt sind, wobei eine selbstverriegelnde Drehwelle an der Unterseite des Verbindungsstücks des Montagegestells befestigt ist, wobei die zwei Enden der selbstverriegelnden Drehwelle jeweils mit zwei Seitenwänden des unteren Gehäuses drehbar verbunden sind.
  • Ein Permanentmagnet ist im unteren Abschnitt des Verbindungsstücks befestigt, wobei die Position des Permanentmagneten mit der Position des Startschalters korrespondiert, wobei sich die selbstverriegelnde Magnetspule unterhalb des Permanentmagneten befindet, wobei die selbstverriegelnde Magnetspule mit der Innenwand des unteren Gehäuses fest verbunden ist, wobei die selbstverriegelnde Magnetspule elektrisch mit dem Ausgangskontaktstück verbunden ist.
  • Das obere Ende des Verbindungsstücks befindet sich unterhalb des Eingangskontaktstücks, wobei sich die selbstverriegelnde elastische Gummiplatte unterhalb des oberen Endes des Verbindungsstücks befindet.
  • Vorzugsweise beträgt sowohl die Anzahl der Eingangskontaktstücke als auch die der Ausgangskontaktstücke drei, wobei die Eingangskontaktstücke und die Ausgangskontaktstücke vertikal miteinander korrespondierend angeordnet sind.
  • Vorzugsweise beträgt sowohl die Anzahl der Verbindungsstücke als auch die der Permanentmagneten drei, wobei die Verbindungsstücke jeweils mit den drei Phasenleitungen A, B, C verbunden sind, wobei die Anzahl der selbstverriegelnden Magnetspulen, welche sich unterhalb der Verbindungsstücke befinden, entsprechend der Anzahl der Verbindungsstücke gewählt ist.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Montagegestelle mindestens vier, wobei alle Montagegestelle gleichmäßig an der Außenseite des unteren Gehäuses angeordnet sind.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik besitzt die vorliegende Erfindung die nachfolgend beschriebenen Vorteile. Der Leistungsschalter der vorliegenden Erfindung weist zusätzlich Eingangskontaktstücke und Ausgangskontaktstücke auf, durch die das Ein- und Ausschalten der Schaltung leicht gesteuert werden kann, um eine Unterbrechungsfunktion zu erzielen. Durch die zusätzliche Anbringung von selbstverriegelnden Magnetspulen kann die Schaltung, wenn ein Kurzschluss in der Schaltung auftritt, mit den selbstverriegelnden Magnetspulen verbunden werden, wodurch die selbstverriegelnden Magnetspulen und die Permanentmagneten die gleiche magnetische Polarität aufweisen und sich dadurch gegenseitig abstoßen, sodass das Verbindungsstück um die selbstverriegelnde Drehwelle als Mittelpunkt gedreht wird. Nach der Arretierung der selbstverriegelnden elastischen Gummiplatte wird die Schaltung unterbrochen, wobei sichergestellt ist, dass das Verbindungsstück nicht zurückgestellt wird, wodurch eine Selbstverriegelungsfunktion gewährleistet wird. Der Aufbau der vorliegenden Erfindung ist sehr einfach und kann effizient eine Selbstverriegelungsfunktion bereitstellen, um den Leistungsschalter und andere elektrische Geräte vor Schäden zu schützen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Leistungsschaltets gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen unteren Gehäuses, und
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen unteren Gehäuses.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels ausführlich beschrieben. Selbstverständlich stellt das beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird auf die 1 bis 3 verwiesen. Der erfindungsgemäße Leistungsschalter mit einer Selbstverriegelungsfunktion umfasst ein oberes Gehäuse 1, ein unteres Gehäuse 2, selbstverriegelnde Magnetspulen 15 und selbstverriegelnde elastische Gummiplatten 16, wobei das obere Gehäuse 1 und das untere Gehäuse 2 durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, wobei ein Startschalter 17 durch die Mitte des oberen Gehäuses 1 durchgeht und dadurch mit diesem verbunden ist, wobei an der oberen und unteren Seite des oberen Gehäuses 1 jeweils Kabeleingänge 3 und Kabelausgänge 4 vorgesehen sind, wobei die Innenseite der Kabeleingänge 3 und der Kabelausgänge 4 jeweils mit einem Kabelführungsloch 5 versehen ist, um dort ein Kabel hindurchzuführen.
  • An der Außenseite des unteren Gehäuses 2 sind Montagegestelle 6 angeordnet, wobei die Anzahl der Montagegestelle 6 mindestens vier beträgt, wobei alle Montagegestelle gleichmäßig an der Außenseite des unteren Gehäuses 2 angeordnet sind, wobei im mittleren Bereich der Montagegestelle 6 jeweils ein Montageloch 7 vorgesehen ist, sodass der Aufbau des erfindungsgemäßen Leistungsschalters stabiler ist. An der oberen Seite und an der unteren Seite des Innenraums des unteren Gehäuses 2 sind jeweils Eingangskontaktstücke 8 und Ausgangskontaktstücke 9 angeordnet, wobei sowohl die Anzahl der Eingangskontaktstücke 8 als auch die der Ausgangskontaktstücke 9 drei beträgt, wobei die Eingangskontaktstücke 8 und die Ausgangskontaktstücke 9 vertikal miteinander korrespondierend angeordnet sind, wobei zwischen den Eingangskontaktstücken 8 und den Ausgangskontaktstücken 9 Verbindungsstücke 10 angeordnet sind. Durch ein Steuern der Verbindung zwischen den Verbindungsstücken 10 und den beiden Kontaktstücken kann das Ein- und Ausschalten der gesamten Schaltung leicht kontrolliert werden, um somit die zugehörigen elektrischen Geräte zu schützen.
  • Der Mittelabschnitt jedes Verbindungsstücks 10 steht mit einem Keramikisolator 11 in Eingriff, wobei die Keramikisolatoren 11 an der Oberseite des Verbindungsstücks des Montagegestells 12 befestigt sind, wobei eine selbstverriegelnde Drehwelle 13 an der Unterseite des Verbindungsstücks des Montagegestells 12 befestigt ist, wobei die zwei Enden der selbstverriegelnden Drehwelle 13 jeweils mit zwei Seitenwänden des unteren Gehäuses 2 drehbar verbunden sind. Im Falle einer Störung kann das Verbindungsstück 10 um die selbstverriegelnde Drehwelle 13 als Mittelpunkt gedreht werden, um zu vermeiden, dass der Leistungsschalter durchbrennt.
  • Ein Permanentmagnet 14 ist im unteren Abschnitt des Verbindungsstücks 10 befestigt, wobei die Position des Permanentmagneten 14 mit der Position des Startschalters 17 korrespondiert, wobei sich die selbstverriegelnde Magnetspule 15 unterhalb des Permanentmagneten 14 befindet, wobei die selbstverriegelnde Magnetspule 15 mit der Innenwand des unteren Gehäuses 2 fest verbunden ist, wobei die selbstverriegelnde Magnetspule 15 elektrisch mit dem Ausgangskontaktstück 9 verbunden ist. Sowohl die Anzahl der Verbindungsstücke 10 als auch die der Permanentmagneten 14 beträgt drei, wobei die Verbindungsstücke 10 jeweils mit den drei Phasenleitungen A, B, C verbunden sind, wobei die Anzahl der selbstverriegelnden Magnetspulen 15 entsprechend der Anzahl der Verbindungsstücke 10 gewählt ist, wobei sich die selbstverriegelnden Magnetspulen 15 unterhalb der Verbindungsstücke 10 befinden. Wenn durch einen Leitungskurzschluss ein Fehler auftritt, werden die selbstverriegelnden Magnetspulen 15 aktiviert, wodurch die selbstverriegelnden Magnetspulen 15 und die Permanentmagneten 14 die gleiche magnetische Polarität aufweisen und sich dadurch gegenseitig abstoßen, sodass jeweils die Verbindung zwischen den Verbindungsstücken 10 und den Eingangskontaktstücken 8 und zwischen den Verbindungsstücken 10 und den Ausgangskontaktstücken 9 unterbrochen wird, wodurch eine Selbstverriegelungsfunktion bereitgestellt wird.
  • Das obere Ende des Verbindungsstücks 10 befindet sich unterhalb des Eingangskontaktstücks 8, wobei sich die selbstverriegelnde elastische Gummiplatte 16 unterhalb des oberen Endes des Verbindungsstücks 10 befindet. Aufgrund der durch die selbstverriegelnde elastische Gummiplatte 16 bewirkten Beschränkung kann das abgestoßene Verbindungsstück 10 nicht erneut in Kontakt mit dem Eingangskontaktstück 8 und mit dem Ausgangskontaktstück 9 kommen, sodass auf diese Weise die Selbstverriegelungsfunktion gewährleistet wird. Nur wenn der Bediener erneut den Startschalter 17 drückt, kann der Leistungsschalter wieder eingeschaltet werden.
  • Zusammenfassend offenbart die vorliegende Erfindung einen Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion, der ein oberes Gehäuse, ein unteres Gehäuse, selbstverriegelnde Magnetspulen und selbstverriegelnde elastische Gummiplatten umfasst, wobei das obere Gehäuse und das untere Gehäuse durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, wobei ein Startschalter durch die Mitte des oberen Gehäuses durchgeht und somit mit diesem verbunden ist, wobei an der oberen und unteren Seite des oberen Gehäuses jeweils Kabeleingänge und Kabelausgänge vorgesehen sind, wobei die Innenseite der Kabeleingänge und der Kabelausgänge mit einem Kabelführungsloch versehen ist, wobei an der Außenseite des unteren Gehäuses Montagegestelle angeordnet sind, wobei im mittleren Bereich der Montagegestelle jeweils ein Montageloch vorgesehen ist, wobei an der oberen Seite und der unteren Seite des unteren Gehäuses jeweils Eingangskontaktstücke und Ausgangskontaktstücke angeordnet sind, wobei ein Verbindungsstück zwischen einem Eingangskontaktstück und einem Ausgangskontaktstück angeordnet ist, wobei die Anzahl der Montagegestelle mindestens vier beträgt, wobei alle Montagegestelle gleichmäßig an der Außenseite des unteren Gehäuses angeordnet sind. Der Aufbau der vorliegenden Erfindung ist sehr einfach und kann effizient eine Selbstverriegelungsfunktion bereitstellen, um den Leistungsschalter und andere elektrische Geräte vor Schäden zu schützen.
  • Der Aufbau und das Prinzip der vorliegenden Erfindung sind sehr einfach. Somit ist die vorliegende Erfindung leicht herzustellen, zu benutzen und zu warten. Die vorliegende Erfindung gewährleistet dabei eine bessere Selbstverriegelungsfunktion.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    oberes Gehäuse
    2
    unteres Gehäuse
    3
    Kabeleingang
    4
    Kabelausgang
    5
    Kabelführungsloch
    6
    Montagegestell
    7
    Montageloch
    8
    Eingangskontaktstück
    9
    Ausgangskontaktstück
    10
    Verbindungsstück
    11
    Keramikisolator
    12
    Verbindungsstück des Montagegestells
    13
    selbstverriegelnde Drehwelle
    14
    Permanentmagnet
    15
    selbstverriegelnde Magnetspule
    16
    selbstverriegelnde elastische Gummiplatte
    17
    Startschalter

Claims (4)

  1. Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion, der ein oberes Gehäuse, ein unteres Gehäuse, selbstverriegelnde Magnetspulen und selbstverriegelnde elastische Gummiplatten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuse und das untere Gehäuse durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, wobei ein Startschalter durch die Mitte des oberen Gehäuses durchgeht und somit mit diesem verbunden ist, wobei an der oberen und unteren Seite des oberen Gehäuses jeweils Kabeleingänge und Kabelausgänge vorgesehen sind, wobei die Innenseite der Kabeleingänge und der Kabelausgänge jeweils mit einem Kabelführungsloch versehen ist, wobei an der Außenseite des unteren Gehäuses Montagegestelle angeordnet sind, wobei im mittleren Bereich der Montagegestelle jeweils ein Montageloch vorgesehen ist, wobei an der oberen Seite und an der unteren Seite des Innenraums des unteren Gehäuses jeweils Eingangskontaktstücke und Ausgangskontaktstücke angeordnet sind, wobei zwischen den Eingangskontaktstücken und den Ausgangskontaktstücken Verbindungsstücke angeordnet sind, wobei eine selbstverriegelnde Drehwelle an der Unterseite des Verbindungsstücks des Montagegestells befestigt ist, wobei die zwei Enden der selbstverriegelnden Drehwelle jeweils mit zwei Seitenwänden des unteren Gehäuses drehbar verbunden sind, wobei ein Permanentmagnet im unteren Abschnitt des Verbindungsstücks befestigt ist, wobei die Position des Permanentmagneten mit der Position des Startschalters korrespondiert, wobei sich die selbstverriegelnde Magnetspule unterhalb des Permanentmagneten befindet, wobei die selbstverriegelnde Magnetspule mit der Innenwand des unteren Gehäuses fest verbunden ist, wobei die selbstverriegelnde Magnetspule elektrisch mit dem Ausgangskontaktstück verbunden ist, wobei sich das obere Ende des Verbindungsstücks unterhalb des Eingangskontaktstücks befindet, wobei sich die selbstverriegelnde elastische Gummiplatte unterhalb des oberen Endes des Verbindungsstücks befindet, wobei die Anzahl der Montagegestelle mindestens vier beträgt, wobei alle Montagegestelle gleichmäßig an der Außenseite des unteren Gehäuses angeordnet sind.
  2. Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt jedes Verbindungsstücks mit einem Keramikisolator in Eingriff steht, wobei die Keramikisolatoren an der Oberseite des Verbindungsstücks des Montagegestells befestigt sind.
  3. Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Anzahl der Eingangskontaktstücke als auch die der Ausgangskontaktstücke drei beträgt, wobei die Eingangskontaktstücke und die Ausgangskontaktstücke vertikal miteinander korrespondierend angeordnet sind, wobei der Mittelabschnitt jedes Verbindungsstücks mit einem Keramikisolator in Eingriff steht, wobei die Keramikisolatoren an der Oberseite des Verbindungsstücks des Montagegestells befestigt sind.
  4. Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Anzahl der Verbindungsstücke als auch die der Permanentmagneten drei beträgt, wobei die Verbindungsstücke jeweils mit den drei Phasenleitungen A, B, C verbunden sind, wobei die Anzahl der selbstverriegelnden Magnetspulen entsprechend der Anzahl der Verbindungsstücke gewählt ist, wobei sich die selbstverriegelnden Magnetspulen unterhalb der Verbindungsstücke befinden.
DE202016105023.5U 2016-09-12 2016-09-12 Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion Expired - Lifetime DE202016105023U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105023.5U DE202016105023U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105023.5U DE202016105023U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105023U1 true DE202016105023U1 (de) 2016-09-23

Family

ID=57135636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105023.5U Expired - Lifetime DE202016105023U1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105023U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109300734A (zh) * 2018-09-29 2019-02-01 河南长征电气有限公司 一种真空断路器用防护装置及其使用方法
CN116936310A (zh) * 2023-09-19 2023-10-24 四川省机场集团有限公司成都天府国际机场分公司 一种轻载断路器及其远程智能控制方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109300734A (zh) * 2018-09-29 2019-02-01 河南长征电气有限公司 一种真空断路器用防护装置及其使用方法
CN116936310A (zh) * 2023-09-19 2023-10-24 四川省机场集团有限公司成都天府国际机场分公司 一种轻载断路器及其远程智能控制方法
CN116936310B (zh) * 2023-09-19 2023-11-28 四川省机场集团有限公司成都天府国际机场分公司 一种轻载断路器及其远程智能控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018646B1 (de) Schaltgerät, insbesondere sicherungslasttrennschalter
EP2461440B1 (de) Stecksystem
DE112010005420B4 (de) Vakuum-Leistungsschalter
EP2866039B1 (de) Mehrphasiges Schaltersystem mit einer Kurzschlussverbindung
DE19525438A1 (de) Sammelschienen-Adaptersystem
DE202016102587U1 (de) Filter
DE202016105023U1 (de) Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion
EP0651484A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
DE202016105027U1 (de) Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion
DE202016105022U1 (de) Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion
DE202016105025U1 (de) Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion
DE202016105024U1 (de) Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion
AT15336U2 (de) Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion
AT15335U2 (de) Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion
AT15334U2 (de) Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion
AT15350U2 (de) Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion
AT15337U2 (de) Leistungsschalter mit Selbstverriegelungsfunktion
WO2020114579A1 (de) Sammelschienenadapter
EP1454396A2 (de) Durchführung
DE102020212249B4 (de) Schaltschrank mit einem Kabelverlegekasten
DE3910938A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung fuer schutzschaltgeraete
DE202018106893U1 (de) Sammelschienenadapter
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE102012206084A1 (de) Leistungsschalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years