DE536134C - Vorrichtung zur Vermeidung kritischer Drehzahlen beim Anfahren und Auslaufen vertikaler Wellen - Google Patents

Vorrichtung zur Vermeidung kritischer Drehzahlen beim Anfahren und Auslaufen vertikaler Wellen

Info

Publication number
DE536134C
DE536134C DE1930536134D DE536134DD DE536134C DE 536134 C DE536134 C DE 536134C DE 1930536134 D DE1930536134 D DE 1930536134D DE 536134D D DE536134D D DE 536134DD DE 536134 C DE536134 C DE 536134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
speed
bearings
bearing
critical speeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536134D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE536134C publication Critical patent/DE536134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/24Compensation of inertia forces of crankshaft systems by particular disposition of cranks, pistons, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Der Betrieb mit rasch umlaufenden Maschinenteilen, z. B. Zentrifugen und ähnlichen Maschinen, bereitet mannigfache Schwierigkeiten in bezug auf Lagerung und Dimensionierung des rotierenden Maschinenteiles bzw. seiner Welle. Insbesondere treten bei den nie ganz vermeidbaren Unbalancen des rotierenden Systems Schwingungen auf, die von den einseitig wirkenden, an dem außerhalb der Symmetrieachse gelegenen Schwerpunkt angreifenden Zentrifugalkräften verursacht werden. Dadurch werden übermäßige Beanspruchungen hervorgerufen, die leicht zu Zerstörungen der Welle und ihrer Lager führen, wenn dem nicht durch reichliche Dimensionierung der gefährdeten Teile begegnet wird.
Überschreitet hingegen die Betriebsdrehzahl den der Eigenschwingungszahl des umlaufenden Systems entsprechenden Wert, die sogenannte kritische Drehzahl, so nehmen die Schwingungen bei weiterer Steigerung der Tourenzahl rasch ab, und der Lauf der Maschine wird zusehends ruhiger. Dies findet seine Erklärung darin, daß bei Betrieb mit großen Geschwindigkeiten das
as rotierende System bekanntlich das Bestreben hat, bei kleineren Schwerpunktabweichungen den Schwerpunkt in die Drehachse zu verlegen. Die Auslenkung der Schwerachse aus der Ruhelage, die bei der kritischen Drehzahl einen Maximalwert erreicht, wird also bei höherer Geschwindigkeit immer geringer.
Es erweist sich mithin als vorteilhaft, die Betriebsdrehzahl des schnell rotierenden Systems in den überkritischen Bereich zu verlegen. Es ist bekannt, zu diesem Zwecke die Welle der Maschine mit einem aus Festigkeitsgründen geringstmöglichen Durchmesser auszuführen und die Lagerentfernung so weit zu wählen, daß die kritische Drehzahl des Systems unterhalb der Betriebsdrehzahl liegt. Bei Zentrifugen und ähnlichen Maschinen werden auch oft Anordnungen angewendet, bei denen die rotierende Welle in Lagern, die in radialer Richtung allseitig elastisch beweglich ausgebildet sind, gelagert ist. Durch die elastische Lagerung wird die Eigenschwingungsdrehzahl der Anordnung bedeutend herabgesetzt, und zwar durch entsprechende Ausbildung der elastischen Lagerabstufung so weit, daß bei normaler Drehzahl sich das System in seinem überkritischen Zu- go stand befindet. Die elastische Beweglichkeit des rotierenden Maschinenteiles kann naturgemäß auch dadurch erreicht werden, daß nur eines der Lager elastisch, das andere aber als festes Pendellager ausgebildet ist.
Läuft die Maschine bei normalem Betrieb mit überkritischer Geschwindigkeit, so ergibt sich insofern eine Schwierigkeit, als beim Hochfahren und Stillsetzen das Gebiet der kritischen Drehzahl durchlaufen werden muß, die An-Ordnung sich also, wenn auch kurze Zeit, im Zustand der Resonanz befindet. Die über-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Herbert Stein in Berlin,
mäßigen Beanspruchungen und Ausschläge der rotierenden Welle, die bei dieser Drehzahl hohe Werte erreichen, gefährden die Maschine. Besonders gefährlich ist die kritische Drehzahl bei Maschinenteilen, auf deren Welle auch gleichzeitig der Läufer des antreibenden Elektromotors sitzt. Infolge des nur geringen Luftspaltes zwischen Läufer und Ständer des Motors tritt bei übermäßigen Ausschlägen leicht
xo ein Schleifen des Rotors ein.
Man hat bisher diese Schwierigkeiten beim Anlassen der Maschine in der Weise zu umgehen versucht, daß die Maschine rasch hochgefahren wird und mithin das Gebiet der kritischen Drehzahl so schnell durchläuft, daß übermäßige Ausschläge nicht auftreten können. Es ist auch der Vorschlag gemacht worden, zwischen den elastischen Hauptlagern starre Hilfslager vorzusehen, die beim Durchlaufen durch die Resonanzdrehzahl in Wirksamkeit treten und die Ausschläge der Welle begrenzen. Die praktische Durchführung einer derartigen Anordnung scheitert an den konstruktiven Schwierigkeiten.
Vorliegende Erfindung zeigt einen Weg, die beschriebenen, bei elastischer Lagerung des rotierenden Systems während des Hochlaufens und Stillsetzens auftretenden Gefahrmomente in einfacher Weise zu umgehen. Dies wird dadurch erreicht, daß beim Anfahren und Auslaufen die kritische Drehzahl des rotierenden Systems erhöht wird. Dies kann man am günstigsten dadurch erzielen, daß das oder die elastisch abgestützten Lager festgelegt werden. Beim Hochfahren der Maschine werden die Lager so lange blockiert, bis die der Eigenschwingungszahl des elastisch gelagerten Systems entsprechende Drehzahl überschritten ist. Dadurch wird erzielt, daß für diese Zeit die Eigenschwingungszahl des rotierenden Systems heraufgesetzt wird, so daß die kritische Drehzahl beim Heraufgehen auf die Betriebs-drehzahl nicht durchlaufen wird, mithin Ausschläge und Beanspruchungen der umlaufenden Teile gefährliche Werte nicht annehmen. Ist die kritische Drehzahl des Systems bei Berücksichtigung der elastischen Lagerung überschritten, so wird die Verblockung des oder der Lager gelöst. Durch die elastische Beweglichkeit der Lagerung wird die Eigenschwingungszahl und mithin kritische Drehzahl des Systems herabgesetzt, so daß bei der erreichten Drehzahl sein Lauf bereits überkritisch und deshalb ruhig ist. Dieser erstrebte Zustand ist bei der Anordnung gemäß der Erfindung mithin erreicht worden, ohne daß die Maschine beim Hochfahren das gefährliche Gebiet der Resonanz zu durchlaufen hatte.
Entsprechend werden auch beim Stillsetzen der Maschine die Lager blockiert. Das System läuft aus, ohne daß sich hierbei ein Resonanzzustand ausbilden kann.
Abb. ι und 2 zeigen schematisch die Anordnung, und zwar Abb. 1 mit zwei elastisch abgestützten Lagern I1 und Z2, während in Abb. 2 das eine Lager φ als festes Pendellager ausgebildet ist. Die Festlegung des oder der beweglichen Lager kann beispielsweise durch Verschiebung eines entsprechend ausgebildeten Ringes r in axialer Richtung erfolgen.

Claims (2)

70 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Vermeidung kritischer Drehzahlen beim Anfahren und Auslaufen vertikaler Wellen, die über der kritischen Drehzahl laufen, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die in· radialer Richtung elastisch beweglich ausgebildeten Lager während des Anlaufes und Auslaufes festgelegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung des oder der elastischen Lager durch einen axial verschiebbaren ringförmigen Konstruktionsteil erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930536134D 1930-03-23 1930-03-23 Vorrichtung zur Vermeidung kritischer Drehzahlen beim Anfahren und Auslaufen vertikaler Wellen Expired DE536134C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536134T 1930-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536134C true DE536134C (de) 1931-10-20

Family

ID=6557177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536134D Expired DE536134C (de) 1930-03-23 1930-03-23 Vorrichtung zur Vermeidung kritischer Drehzahlen beim Anfahren und Auslaufen vertikaler Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536134C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047924B (de) * 1955-10-12 1958-12-31 P V B A Gebroeders Carrette Elastische Aufhaengung eines mit einer Zentrifugentrommel gekuppelten Elektromotors
DE2227686A1 (de) * 1972-06-03 1974-01-24 Licentia Gmbh Einrichtung zur regelung von drehstromantrieben
DE2417818A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Teldix Gmbh Elektrische maschine
DE4002201A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Siemens Ag Elektrische maschine mit einem rotor
DE102007026882A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-24 Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge mit federnd abgestützter Trommel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047924B (de) * 1955-10-12 1958-12-31 P V B A Gebroeders Carrette Elastische Aufhaengung eines mit einer Zentrifugentrommel gekuppelten Elektromotors
DE2227686A1 (de) * 1972-06-03 1974-01-24 Licentia Gmbh Einrichtung zur regelung von drehstromantrieben
DE2417818A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Teldix Gmbh Elektrische maschine
DE4002201A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Siemens Ag Elektrische maschine mit einem rotor
DE102007026882A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-24 Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge mit federnd abgestützter Trommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148832C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE824231C (de) Anordnung zur Entlastung von Spur- oder Traglagern bei Maschinen oder Apparaten mit senkrecht stehender Welle
EP3455930B1 (de) Wasserkraftgenerator und verfahren zu dessen herstellung und betrieb
DE536134C (de) Vorrichtung zur Vermeidung kritischer Drehzahlen beim Anfahren und Auslaufen vertikaler Wellen
DE68922407T2 (de) Laufrad-antriebswellenbefestigungsvorrichtung.
DE3248085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten rotierender systeme waehrend des betriebes
DE506611C (de) Elektrischer Fluegel-Einzelantrieb
EP3057209B1 (de) Antriebssystem in Form eines Torque-Motors
DE102015013365A1 (de) Spinnspindel mit Magnetlagerung
DE841803C (de) Einrichtung an Maschinen mit Rotoren
DE102019110714B3 (de) Läufer einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2726218A1 (de) Wechselstrommaschine
DE2050108A1 (de) Speicherschwungrad
DE481823C (de) Anordnung des aus abnehmbaren Ringen zusammengesetzten Schwunggewichtes bei Aussenlaeuferelektromotoren
DE1096096B (de) Schwingungserzeuger, bei dem ein Unwuchtkoerper auf der Welle eines Elektromotors sitzt
DE65056C (de) Drehfeldtreibmaschine mit massivem Scheibenanker zwischen Flachringen
DE19824736A1 (de) Anordnung zum automatischen Auswuchten eines Rotors eines Elektromotors
EP4105514A1 (de) Automatische auswuchtvorrichtung in kompakter axialer anordnung
AT28293B (de) Verstellvorrichtung für im Durchmesser veränderbare Riem- oder Seilscheiben.
DE841162C (de) Lagerung des Rotors von Elektromotoren
DE646800C (de) Schwingungserzeuger
CH393503A (de) Elektrische Maschine
DE500224C (de) Anordnung an eingekapselten Maschinen, insbesondere Kaeltemaschinen
DE755233C (de) Foerderanlage mit einer mit Schwungrad versehenen Selbstregelmaschine zur Erzielung stossfreier Beschleunigung und Verzeogerung
DE1026840B (de) Geraeuscharmer Asynchronmotor mit zwischen Gehaeuse und Staenderruecken angebrachten Stegen