DE536000C - Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Fernheizungszwecke - Google Patents

Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Fernheizungszwecke

Info

Publication number
DE536000C
DE536000C DEB143857D DEB0143857D DE536000C DE 536000 C DE536000 C DE 536000C DE B143857 D DEB143857 D DE B143857D DE B0143857 D DEB0143857 D DE B0143857D DE 536000 C DE536000 C DE 536000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
tube bundle
district heating
heating purposes
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB143857D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BAESSLER
Original Assignee
FRANZ BAESSLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BAESSLER filed Critical FRANZ BAESSLER
Priority to DEB143857D priority Critical patent/DE536000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536000C publication Critical patent/DE536000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Heißwassererzeuger, insbesondere für Fernheizungszwecke Die Heißwassererzeuger, insbesondere für Fernheizungsanlagen, bestehen vielfach aus einem Gehäuse mit vorgeschraubtem Rohrboden, in den U-förmig gebogene Rohre eingewalzt sind. Vor dem Rohrboden ist ferner ein Anschlußdeckel zur Verteilung des einen in den Rohren strömenden Mittels vorgesehen.
  • Die Rohrbündel erhalten bei solchen Apparaten vielfach so große Abmessungen, daß es nicht mehr möglich ist, die Rohrbündel, die aus sehr dünnwandigen Kupfer- oder Messingrohren von geringem Durchmesser bestehen, ohne Beschädigung aus dem Apparat herauszuziehen und auch zu befördern.
  • Es ist an sich bekannt, das Rohrbündel bei solchen Apparaten von großen Abmessungen durch Aufhängung oder Auflagerung im Gehäuse zu unterstützen.
  • Es ist auch bekannt, das Rohrbündel mit dem Rohrboden auf einem Gerüst zu lagern, das mit dem Rohrbündel zusammen aus dem Gehäuse herausgezogen und für den Transport benutzt werden kann.
  • Die bekannten Maßnahmen dieser Art erfordern jedoch, sofern sie sich überhaupt für das Ein- und Ausbringen eignen, zu ihrer Unterbringung im Gehäuse viel Raum.
  • Das Ein- und Ausbringen des Rohrbündels wird gemäß der Erfindung dadurch ermöglicht, daß das Rohrbündel auf einem mit dem Rohrboden starr verbundenen Gerüst so gelagert ist, daß die Rohre sich in der Längsrichtung frei ausdehnen können. _Das. Gerüst besteht dabei aus dem besonders kräftig ausgebildeten waagerechten Trennungsblech für die Umlaufströmung und zwei seitlich 'lotrecht angeordneten Längsträgern.
  • Das Trennungsblech und die beiden seitlichen Längsträger sind untereinander und andererseits sämtlich für sich mit dem Rohrboden fest verbunden, so daß ein nach oben und unten offenes, kastenartiges, allseitig starres Gerüst entsteht.
  • Das Wasser erhält durch die das Rohrbündel eng umschließenden Längsträger im Apparat eine gute Führung, und es bilden sich im Apparat keine schädlichen toten Räume.
  • Die Versteifung des Gerüstes in lotrechter Richtung wird dabei durch die beiden Längsträger, in waagerechter Richtung durch das mit den Längsträgern starr verbundene Trennungsblech bewirkt.
  • Dadurch, daß das Trennungsblech und die Längsträger mit dem Rohrboden starr verbunden sind, wird dieser gleichzeitig gegen Durchbiegungen versteift.
  • Die beiden hohen lotrechten Längsträger, die das Rohrbündel auf einem großen Teil seines Umfanges eng umschließen, schützen das Rohrbündel beim Ein- und Ausbringen sowie beim Befördern gegen Beschädigungen der dünnen Rohre.
  • Die Abbildung stellt einen Heißwassererzeuger gemäß Erfindung in Längs- und Querschnitt als beispielsweise Ausführung a ist das Gehäuse des Heißwassererzeugers, b der Rohrboden, ,c_ der Anschlußdeckel, der durch eine ' Zwischenwand d in zwei Teile geteilt wird, und e das Trennungsblech.
  • Mit dem Rohrboden b sind die beiden Längsträger g, g und das Trennungsblech e durch Schweißeng, Verschraubung, Vernietung usw. fest verbunden, die in ähnlicher Weise auch unter sich verbunden sind.
  • Die Abstützung der dadurch entstandenen Tragkonstruktion gegen das Gehäuse kann dabei entweder durch die entsprechend- ausgebildeten Längsträger g, g unmittelbar oder, wenn man diese als Träger gleicher Festigkeit ausbilden will, durch im Gehäuse angeordnete Längsschienen erfolgen.
  • Im ersteren Falle kann die Rollenunterstützung t am hinteren Ende fehlen.
  • Die Längsträger g, g erhalten dabei zweckmäßig noch Aufhängeeinrichtungen zur Befestigung von Seilen oder Ketten bzw. zur Auflagerung für das Ein- und Ausbringen sowie das Befördern des Rohrbündels.
  • Dieses starre, aus Rohrboden b, lotrecht stehenden Blechen g, g und waagerechtem Leitbleche gebildete starre Gerüst dient dann zur Auflagerung und beliebigen Unterstützung bzw. Aufhängung der in der Zeichnung U-förmig gebogen dargestellten Rohre h, h des Rohrbündels.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCH: Heißwassererzeuger, insbesondere für Fernheizungszwecke, bei welchem das primäre Heizmittel in einem U-förmig gestalteten, mit einem Boden verbundenen Rohrbündel strömt, das nebst einem in der Mitte der Rohre waagerecht liegenden Leitblech in den Wasserraum des Heißwassererzeugers eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (e) und auf beiden Seiten des Rohrbündels angeordnete lotrecht stehende Bleche (g) mit dem Rohrboden (b) und unter sich starr verbunden sind, um beim Ein- und Ausbauen des Rohrbündels zur Abstützung für die Rohre (h) zu dienen.
DEB143857D 1929-05-30 1929-05-30 Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Fernheizungszwecke Expired DE536000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143857D DE536000C (de) 1929-05-30 1929-05-30 Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Fernheizungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143857D DE536000C (de) 1929-05-30 1929-05-30 Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Fernheizungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536000C true DE536000C (de) 1931-10-17

Family

ID=7000650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB143857D Expired DE536000C (de) 1929-05-30 1929-05-30 Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Fernheizungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778220B1 (de) * 1968-04-09 1970-06-18 Nova Appbau Honer Kg Warmwasserbereiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778220B1 (de) * 1968-04-09 1970-06-18 Nova Appbau Honer Kg Warmwasserbereiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705027B2 (de) Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung
DE1534546B2 (de) Schilderstaender
DE4324586C1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases
DE536000C (de) Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Fernheizungszwecke
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE2206623A1 (de) Wärmeaustauscher
AT211686B (de) Motorfahrzeug
DE1451270B2 (de) Waermeuebertrager einer kernreaktoranlage
DE3046061A1 (de) Verfahren zur reinigung einer kolonneneinheit
DE2129347A1 (de) Spruhelektrodenverbindung im Elektro filter
DE1426718B2 (de) Durchlaufkessel
DE874490C (de) Mehrphasenstromrichteranlage
DE548962C (de) Verfahren zur Ausfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen
AT393804B (de) Walzwerk, insbesondere rohrkontiwalzwerk
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE637925C (de) Zughakenanordnung fuer Lokomotiven
DE3740982A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohren
DE593674C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Stromerzeugern mit Turbinenantrieb am Kondensator
DE491039C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftwagen
DE56137C (de) Dampferzeuger aus U - förmigen Röhren, welche zwei übereinander liegende Kasten verbinden
DE102011087498B4 (de) Wandelemente für einen dampfgekühlten Kanal
DE626731C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
DE3321419A1 (de) Konsole fuer kabelroste
AT214114B (de)