DE535669C - Flacher Wickelkondensator mit festem Kern und beiderseits vorstehenden Belegen, bei dem auf beiden Flachseiten je ein flacher Anschlussstreifen zwischen den Kern und den Wickel gelegt ist, von denen einer unter dem ganzen Wickel hindurchgefuehrt ist, so dass die zum Anschluss bestimmten freien Enden der Streifen auf einer Stirnseite des Kondensators liegen - Google Patents

Flacher Wickelkondensator mit festem Kern und beiderseits vorstehenden Belegen, bei dem auf beiden Flachseiten je ein flacher Anschlussstreifen zwischen den Kern und den Wickel gelegt ist, von denen einer unter dem ganzen Wickel hindurchgefuehrt ist, so dass die zum Anschluss bestimmten freien Enden der Streifen auf einer Stirnseite des Kondensators liegen

Info

Publication number
DE535669C
DE535669C DEL75999D DEL0075999D DE535669C DE 535669 C DE535669 C DE 535669C DE L75999 D DEL75999 D DE L75999D DE L0075999 D DEL0075999 D DE L0075999D DE 535669 C DE535669 C DE 535669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
core
winding
capacitor
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL75999D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL75999D priority Critical patent/DE535669C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535669C publication Critical patent/DE535669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Flacher Wickelkondensator mit festem Kern und beiderseits vorstehenden Belegen, bei dem auf beiden Flachseiten je ein flacher Anschlußstreifen zwischen den Kern und den Wickel gelegt ist, von denen einer unter dem ganzen Wickel hindurchgeführt ist, so daß die zum Anschluß bestimmten freien Enden der Streifen auf einer Stirnseite des Kondensators liegen Es ist bekannt, Kondensatoren auf einen festen Kern aus Papier oder Holz oder ähnlichen Isolierstoffen zu wickeln und dabei auf jeder Seite je einen der beiden Belege so weit vorstehen zu lassen, daß die überstehenden Teile durch Nieten oder Ösen zusammengeklemmt werden können. Dieser Anordnung haftet jedoch der Nachteil an, daß die Anschlußstellen auf verschiedenen Stirnseiten des Wickels liegen und aus diesem Grunde die Verbindung mehrerer Wickel zu einer Kondensatorbatterie erschweren, insbesondere dann, wenn die Zusammenschaltung erst innerhalb des Behälters erfolgen soll. Es ist deshalb der Vorschlag gemacht worden, auf einen der vorstehenden Belege einen Metallstreifen aufzulöten und diesen durch den gefalteten Kern des Wickelkondensators hindurchzuführen, so daß er auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Wickels neben einer hier mit den anderen vorstehenden Belegen verlöteten Zuleitung die zweite Anschlußstelle bildet. Da bei diesen bekannten Kondensatoren der Kern auf der unteren Seite mit den vorstehenden Belegen abschneidet, müssen beim Einbau derartiger Kondensatoren in ein Gehäuse besondere isolierende Abstützvorrichtungen vorgesehen werden, um zu verhindern, daß die spannungsführenden Teile des Kondensators mit dem Gehäuseboden in Berührung kommen. Außerdem bedeutet die Verwendung von Lötverbindungen einen gewissen Nachteil, denn es können dadurch Aluminiumfolien nicht verwendet werden, welche bekanntlich viel billiger sind als Kupfer- oder Zinnfolien. Die Aufgabe, die beiden Anschlüsse auf die eine Stirnseite des Kondensators zu bringen, ist auch auf eine andere, aber ungünstigere Weise gelöst worden, indem der Anschlußstreifen beim Wickeln zwischen die Belegungen, die keine überstehenden Ränder besitzen, gelegt und nach einer Stirnseite hinausgeführt werden. Diese Anordnung besitzt jedoch den Nachteil, daß sich der Strom von dem Anschlußstreifen aus über die ganze Fläche der Belege verteilen muß und die Belege dadurch belastet. Dies führt zu einer unerwünschten Erwärmung, da die Belege zur Material- und Platzersparnis sehr dünn gewählt werden. Man läßt deshalb die Belege vorstehen und verlötet oder vernietet sie miteinander, was noch den Vorteil hat, daß die Selbstinduktion des Wickels kurzgeschlossen wird. Auf den Kondensator mit vorstehenden Belegen läßt s;ch jedoch der Vorschlag mit den beiden in den Wickel eingelegten Anschlußstreifen nicht anwenden. Gemäß der Erfindung werden die genannten Nachteile vermieden und alle Vorteile miteinander vereinigt. Es wird ein flacher Wickelkondensator mit festem Kern und beiderseits vorstehenden Belegen zugrunde gelegt, bei dem auf beiden Flachseiten je ein flacher Anschlußstreifen zwischen den Kern -und den Wickel gelegt ist, von denen einer unter dem ganzen Wickel hindurchgeführt ist, so daß die zum Anschluß bestimmten freien Enden der Streifen auf einer Stirnseite liegen. Erfindungsgemäß sind die Anschlußstreifen dieses Kondensators mit den vorstehenden Belegen und dem Kern vernietet, der an beiden Stirnseiten über die Belegungsränder hinausragt. Hierdurch hat man einerseits den Vorteil, daß die Anschlußstreifen auf einer festen Unterlage vernietet und auf diese Weise gestützt sind und andererseits den Vorzug, daß beim senkrechten Aufstellen in Behälter der Wickel nicht von dem Boden des Behälters besonders isoliert zu werden braucht.
  • Der flache Wickelkondensator gemäß der Erfindung wird am einfachsten unter Zuhilfenahme der beigefügten Abbildung, welche ein praktisches Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Der Wickel i ist auf einem Kern 2 aus festem Isolierstoff aufgewickelt. Auf jeder Seite dieses Wickels steht je ein Beleg 3 und 4 des Kondensators so weit heraus, daß er durch eine Niete 5 und 6 gefaßt werden kann. Zwischen Kern und Wickel liegen zwei dünne Metallstreifen 7 und 8, die als Anschlußstellen für den Kondensator dienen. Der eine Streifen 7 ist einerseits mit einer Niete 5 mit dem auf der oberen Seite des Kondensators vorstehenden Beleg 3 auf dem Kern 2 befestigt, während eine zweite Niete 9 dazu dient, dem Anschlußstreifen einen besseren Halt zu gewähren. Der andere Streifen 8 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Kernes unter dem ganzen Wickel hindurchgeführt und' durch die Niete 6 mit dem auf der unteren Seite des Kondensators vorstehenden Beleg 4 mit dem Kern vernietet. Gleichzeitig ist er auf der oberen Seite durch einen dünnen Isolierstreifen ii von dem auf dieser Seite vorstehenden Beleg 3 getrennt und mit dem Isolierstreifen durch eine weitere Niete io auf dem Kern befestigt.
  • Der so aufgebaute Wickel bildet mit den beiden auf einer Seite liegenden Anschlüssen als Bauelement ein festes Ganzes. Die Belege des Kondensators können beispielsweise aus Zink oder aus dem weit billigeren Aluminium hergestellt werden, denn die Nietverbindungen geben auch bei den nicht lötbaren Metallen eine genügend leitende, elektrische Verbindung. Die Anschlußstreifen 7 und 8 werden zweckmäßig aus einem leicht biegsamen und gut lötbaren Metall, z. B. Kupfer, hergestellt, damit sie auch nach erfolgtem Einbau von mehreren Wickeln in den Behälter leicht bearbeitet werden können (Lochen, Abschneiden' auf die nötige Länge u. dgl.). Wegen der geringen Stärke der Anschlußstreifen ist es nicht notwendig, den Wickel vor ihnen besonders zu schützen, da die Kanten eines dünnen Streifens das Dielektrikum nicht so leicht beschädigen können, und es genügen deshalb schon einige Windungen des Dielektrikums als Isolation gegen die Belege.

Claims (2)

  1. PATENTANspRÜcFIR: i. Flacher Wickelkondensator mit festem Kern und beiderseits vorstehenden Belegen, bei dem auf beiden Flachseiten je ein flacher Anschlußstreifen zwischen den Kern und den Wickel gelegt ist, von denen einer unter dem ganzen Wickel hindurchgeführt ist, so daß die zum Anschluß bestimmten freien Enden der Streifen auf einer Stirnseite des Kondensators liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstreifen mit den vorstehenden Belegen und dem an beiden Seiten über die Belegungsränder hinausragenden Kern vernietet sind.
  2. 2. Wickelkondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den gegenüber der Anschlußseite vorstehenden Belegen vernietete Streifen von den auf der Anschlußseite vorstehenden Belegen durch einen mit dem Kern vernieteten Isolierstreifen getrennt ist. Ergänzungsblatt zur Patentschrift 535 669 Klasse 21g Gruppe 10. Von dem. Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden: Hermann Gönningen in Nürnberg.
DEL75999D 1929-08-22 1929-08-22 Flacher Wickelkondensator mit festem Kern und beiderseits vorstehenden Belegen, bei dem auf beiden Flachseiten je ein flacher Anschlussstreifen zwischen den Kern und den Wickel gelegt ist, von denen einer unter dem ganzen Wickel hindurchgefuehrt ist, so dass die zum Anschluss bestimmten freien Enden der Streifen auf einer Stirnseite des Kondensators liegen Expired DE535669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75999D DE535669C (de) 1929-08-22 1929-08-22 Flacher Wickelkondensator mit festem Kern und beiderseits vorstehenden Belegen, bei dem auf beiden Flachseiten je ein flacher Anschlussstreifen zwischen den Kern und den Wickel gelegt ist, von denen einer unter dem ganzen Wickel hindurchgefuehrt ist, so dass die zum Anschluss bestimmten freien Enden der Streifen auf einer Stirnseite des Kondensators liegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75999D DE535669C (de) 1929-08-22 1929-08-22 Flacher Wickelkondensator mit festem Kern und beiderseits vorstehenden Belegen, bei dem auf beiden Flachseiten je ein flacher Anschlussstreifen zwischen den Kern und den Wickel gelegt ist, von denen einer unter dem ganzen Wickel hindurchgefuehrt ist, so dass die zum Anschluss bestimmten freien Enden der Streifen auf einer Stirnseite des Kondensators liegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535669C true DE535669C (de) 1931-10-14

Family

ID=7283844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75999D Expired DE535669C (de) 1929-08-22 1929-08-22 Flacher Wickelkondensator mit festem Kern und beiderseits vorstehenden Belegen, bei dem auf beiden Flachseiten je ein flacher Anschlussstreifen zwischen den Kern und den Wickel gelegt ist, von denen einer unter dem ganzen Wickel hindurchgefuehrt ist, so dass die zum Anschluss bestimmten freien Enden der Streifen auf einer Stirnseite des Kondensators liegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535669C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445903A (en) * 1965-07-19 1969-05-27 Asea Ab Method and device for manufacturing cylindrical capacitors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445903A (en) * 1965-07-19 1969-05-27 Asea Ab Method and device for manufacturing cylindrical capacitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416667B4 (de) Festkörperelektrolytkondensator
DE535669C (de) Flacher Wickelkondensator mit festem Kern und beiderseits vorstehenden Belegen, bei dem auf beiden Flachseiten je ein flacher Anschlussstreifen zwischen den Kern und den Wickel gelegt ist, von denen einer unter dem ganzen Wickel hindurchgefuehrt ist, so dass die zum Anschluss bestimmten freien Enden der Streifen auf einer Stirnseite des Kondensators liegen
DE2121344A1 (de) Wickelkondensator
DE468482C (de) Kondensator-Anordnung, bestehend aus in ein Gehaeuse eingebauten elektrischen Kondensatoren mit steifen dielektrischen Platten, insbesondere Glimmerkondensatoren
EP0180206B1 (de) Paketierte Sammelschiene
DE1764335A1 (de) Kondensatoraufbau und Verwendung dieses Kondensators fuer kapazitive Leitungen
DE659358C (de) Elektrischer Kondensator
DE3135911A1 (de) "wickelkondensator"
DE2705085A1 (de) Wickelkondensator
DE975029C (de) Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren
DE7429177U (de) Kondensator
DE918998C (de) Kondensator, dessen aeussere Gefaesswand als ableitende Kuehlplatte dient
DE479368C (de) Aus flach gepressten Wickeln aufgebauter elektrischer Kondensator mit ueber das Dielektrikum seitlich vorstehenden Folienbelaegen
AT152488B (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere mit geschichtetem Stapel.
DE2751510C2 (de) Kondensator mit veränderbarer Kapazität
DE3313080A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer anzeigeeinheit mit fluessigkristallschicht
AT159282B (de) Elektrischer Wickelkondensator.
CH633916A5 (en) Terminal board, especially for electrical on-board power supply protection circuit breakers
DE102016107035A1 (de) Heizstab
DE191730C (de)
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE834705C (de) Elektrische Schwingkreisanordnung
DE915006C (de) Elektrischer Kondensator mit rohrfoermigem, mindestens an einem Ende offenem Gehaeuse
DE458443C (de) Blockkondensator mit isolierenden Deckplatten und metallischen Endklammern
DE459478C (de) Elektrischer Kondensator mit einem seinen Stapel umschliessenden, aus zwei voneinander getrennten, den Strom zufuehrenden metallischen Klammern bestehenden Gehaeuse