DE534999C - Veraenderlicher elektrischer Widerstand - Google Patents

Veraenderlicher elektrischer Widerstand

Info

Publication number
DE534999C
DE534999C DEF69485D DEF0069485D DE534999C DE 534999 C DE534999 C DE 534999C DE F69485 D DEF69485 D DE F69485D DE F0069485 D DEF0069485 D DE F0069485D DE 534999 C DE534999 C DE 534999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
shell
magnetic needle
resistor according
variable resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69485D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROGER ALEXIS CHARLES FAILLETTA
Original Assignee
ROGER ALEXIS CHARLES FAILLETTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROGER ALEXIS CHARLES FAILLETTA filed Critical ROGER ALEXIS CHARLES FAILLETTA
Priority to DEF69485D priority Critical patent/DE534999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534999C publication Critical patent/DE534999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Veränderlicher elektrischer Widerstand In den Stromkreisen für Hoch- und Niederfrequenz von Radiogeräten zur Regelung der Tonstärke von Lautsprechern und für andere Laboratoriumszwecke sind veränderbare Hochohmwiderstände im Gebrauch. Die bekannten veränderlichen Widerstände haben den Nachteil, daß sie durch Temperaturunterschiede und den Feuchtigkeitszustand der Lüft mehr oder 9 nl er beeinflußt werden- Außerdem erfolgt e Agnde=g des Widerstandes nicht genau in stets dem gleichen Verhältnis.
  • Der Widerstand nach der Erfindung dagegen ist von sehr einfacher Bauart und arbeitet ohne- die vorerwähnten Nachteile.
  • Dieser Widerstand, der aus einer Schale und darin angebrachten Organen oder Elementen besteht, die den eigentlichen veränderbaren Widerstand bilden, ist dadurch gekennzeichnet, da.ß die Schale luftdicht geschlossen ist und daß. das bewegliche Regelorgan aus einer Magnetnadel besteht, die im Innern der Schale angeordnet ist und unter der Einwirkung eines außerhalb der Schale schwenkbaren Magneten zur Einstellung des Widerstandswertes steht.
  • Bei einer Ausführungsform steht die Schale fest, und das im Innern derselben angeordnete bewegliche Element, von dessen Lage die Größe des Widerstandes abhängt, besteht aus einer Magnetnadel, die von der Außenseite der Schale her mittels eines Magneten bewegt wird oder mit einer= solchen verbunden ist. Durch Bewegen des Magneten kann man die Nadel und damit das Widerstandselement in die eine oder andere bestimmte Stellung bringen.
  • Bei einer andern Ausführungsform ist die Schale, die an ihrer Innenwand -zwei feste Elektroden trägt, vollständig mit einer Flüssigkeit oder einem Gas gefüllt, in dem sich die gleichzeitig als Stromleiter dienende Magnetnadel dreht. Je mehr die Spitzen der Nadel den vorerwähnten Elektroden genähert sind, um so geringer ist der von dem Strom zu überwindende Widerstand.
  • Eine Abänderung besteht darin, daß auf der Magnetnadel eine Metallscheibe angeordnet ist; die mit dem einen Pol des Stromkreises ver-Bunden ist und einer als Widerstand dienenden Scheibe gegenübersteht, die radial geschlitzt ist und an einem Schnittrande mit dem andern Pol des Stromkreises in Verbindung steht. Zwischen der mit der Nadel verbundenen Scheibe und der Widerstandsscheibe ist eine Metallkugel in der Weise angeordnet, daß sie sich bei der Drehung der Nadel diesem Rande der Widerstandsscheibe nähert oder sich von ihm entfernt und so die von dein Strom zu durchfließende Widerstandsfläche ändert.
  • Die vorerwähnte Metallscheibe wird zweckmäßig dadurch hergestellt, daß ein Metallniederschlag auf eine am Boden der Schale angebrachte Glasscheibe beispielsweise galvanisch oder durch kathodische Zerstäubung aufgebracht ist.
  • Bei einer andern Ausführungsform dieser 'Art ist die Widerstandsscheibe durch eine halbe Scheibe ersetzt, deren- beide Enden mit den beiden Polen des Stromkreises.verbunden sind und auf cT,e_ sicb__eirL.mit der Magnetnadel verbundener Metallkontakt, der beispielsweise die Form einer halben. Scheibe haben .-kann, verschiebt, so daß er von ersterer Scheibe einen größeren oder kleineren-Teil bedeckt: -Es ist zu bemerken, daß bei allen diesen Ausführungsformen. die Schale nicht senkrecht zu stehen braucht. Die Vorrichtung arbeitet in jeder Lage mit der gleichen Genauigkeit.
  • Andere Kennzeichen und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Abb. = und 2 zeigen im Schnitt und in Ansicht eine erste Ausführungsform der Erfindung. Abb. 3 und- q. zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. 5 ist eine Abänderung der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4.
  • Die in Abb. i und 2 dargestellte Vorrichtung enthält im wesentlichen .eine :Schale =, die von einer luftleeren Hülle 2 umgeben ist. Dadurch sind die in der Schale eingeschlossenen Teile von der Außenseite isoliert, so daß sie Temperaturschwankungeri -nicht unterliegen. Die Schale i ist vollständig mit einer Flüssigkeit oder einem Gas angefüllt, das dem Durchgang des Stromes einen Widerstand entgegensetzt. An der Innenwand der Schale sind zwei diametral einander gegenüberstehende Elektroden 3 und- 4 angebracht. Schließlich befindet sich noch auf einem in der Mitte der Schale i angeordneten Stift 5 eine frei drehbare Magnetnadel 6, die von außen her mittels eines auf "der Apparatwelle 8 drehbaren Magneten 7 eingestellt werden kann: Verändert man die Einstellung des Magneten 7, so ändert sich gleich-'zeitig auch die Einstellung der Magnetnadel 6. Mit der Änderung der ° Stellung der Magnetnadel ändert sich auch der Widerstand - des Stromes, den dieser zu überwinden hat, -wenn - er von der Elektrode 3 durch die Magnet--riade16 zur Elektrodeo fließt und dabei je nach der Stellung der Magnetnadel eine bestimmte Strecke durch die -Flüssigkeit oder das Gas hindurchgehen maß.
  • Bei der in Abb. 3 und 4 dargestellten Ausführungsforen ist die Magnetnadel 6 fest mit einer leitenden Scheibe 9 und einem der -Pole des Stromkreises verbunden: Die Scheibe 9 steht einer am-Boden der -Schale x befestigten Glasscheibe io gegenüber, auf deren vordere Fläche ii ein Metall; beispielsweise galvanisch, niedergeschlagen ist. - Der Metallniederschlag ist längs eines Radius durchschnitten, wodurch an ihm zwei Enden gebildet werden, von denen das eine mit einer mit dem -anderen Pol des Stromkreises verbundenen Elektrode i2 versehen ist. Die Glasscheibe mit - -dem Metallniederschlag bildet das Widerstandselement. Zwischen dem Metallniederschlag ii und der Scheibe 9 liegt eine Metallkugel 13, die sich in einer Nut 14 auf der entsprechenden Seite der Scheibe 9 verschiebt. Eine sehr schwache Feder 15 wirkt dauernd auf die Scheibe 9 und drückt sie leicht gegen die Fläche ii, wodurch die Kugel 13 in der Nut 14 festgehalten wird. Die Magnetnade16 wird ebenso wie vorher mittels eines Magneten 7 eingestellt. Dreht sich die Magnetnadel, so rollt die Metallkugel 13 über die Fläche ii und nähert sich daher mehr oder weniger der Elektrode 12, so daß sie ein größeres oder kleineres Stück des Widerstandselementes kurzschließt. Bei dieser Ausführungsform ist die Schale i luftleer, so daß die Anordnung einer Hülse 2, wie sie in dem früheren Falle vorgesehen war, nicht erforderlich ist.
  • Abb.5 zeigt eine Abänderung .des Apparates nach Abb. 4. In diesem Falle ist der den Widerstand bildende Metallniederschlagii halbkreisförmig. Beide Ecken des Halbkreises sind mit je einem Pol des Stromkreises verbunden. Ferner ist an Stelle der Metallscheibe 9 eine Scheibe-,angebracht, deren eine Hälfte einen Metallkonfäkt 16 bildet, während die andere Hälfte 17 aus Isolierstoff besteht. Die Scheibe 16, 17 wird durch eine Feder 15 leicht gegen die Fläche ii angedrückt. Jenach der Stellung -der Nadel 6 schließt der Metallkontakt 16 ein größeres oder kleineres Stück des Widerstandselementes.ii kurz. Der Widerstand ändert sich also, ebenso wie im vorhergehenden Falle, je nach der-- Stellung der Magnetnadel 6. In--diesem Falle ist die Schale i ebenfalls luftleer.
  • In allen diesen Fällen steht die Schale fest, und die -Arbeit des Apparates ist unabhängig von der Lage der Schale. Ebenso üben Temperaturschwankungen gar keinen Einfluß auf die Wirkung der Vorrichtung aus.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Veränderlicher Widerstand für Hoch-und Niederfrequenzstromkreise, beispielsweise von Funkgeräten, bestehend aus einer Schäle, innerhalb -deren ein durch zwei durch die Schalenwandung geführte feste Elektroden gespeistes Widerstandselement und ein bewegliches, zur - Änderung des Widerstandswertes verstellbares Organ angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale luftdicht geschlossen ist und daß das bewegliche Regelorgan aus einer Magnetnadel besteht, die im Innern der Schale angeordnet ist und unter der Einwirkung eines außerhalb der Schale schwenkbaren Magneten zur Einstellung des Widerstandswertes steht.
  2. 2. Veränderlicher Widerstand nach Anspruch-i, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement aus einer die - Schale ausfüllenden Widerstandsflüssigkeit oder einem Widerstandsgas besteht und daß der wirksame, zwischen Elektroden und Magnetnadel befindliche Teil des Widerstandselementes je nach Lage der Magnetnadel veränderlich ist.
  3. 3. Veränderlicher Widerstand nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement aus einer Scheibe besteht, welche längs_ eines Radius durchschnitten und an einem Schnittrande mit einem Pol des Stromkreises verbunden ist und deren. wirksame Widerstandsfläche, die sich zwischen diesem Schnittrande und einem an der den anderen Pol bildenden Magnetnadel angebrachten Kontakt, beispielsweise einem Kugelkontakt, befindet, je nach Lage der Magnetnadel veränderlich ist.
  4. 4. Veränderlicher Widerstand nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsscheibe aus einer Glasscheibe besteht, die mit einem beispielsweise nach dem bekannten Verfahren der kathodischen Zerstäubung erzeugten Metallniederschlag bedeckt ist. Ausführungsform des veränderlichen Widerstandes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsscheibe durch ein halbkreisförmiges Segment ersetzt ist, dessen beide Ecken mit den beiden Polen des Stromleises verbunden sind und auf dem sich ein Metallkontakt von beispielsweise der Form einer halben, mit der Magnetnadel verbundenen Scheibe bewegt und je nach seiner Lage ein größeres oder kleineres Stück des Widerstandssegmentes kurzschließt.
DEF69485D 1929-10-22 1929-10-22 Veraenderlicher elektrischer Widerstand Expired DE534999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69485D DE534999C (de) 1929-10-22 1929-10-22 Veraenderlicher elektrischer Widerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69485D DE534999C (de) 1929-10-22 1929-10-22 Veraenderlicher elektrischer Widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534999C true DE534999C (de) 1931-10-06

Family

ID=7111136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69485D Expired DE534999C (de) 1929-10-22 1929-10-22 Veraenderlicher elektrischer Widerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534999C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017448B (de) * 1952-01-18 1957-10-10 Oskar Sala Amplitudenregler fuer elektrische Musikinstrumente
US3794864A (en) * 1967-12-09 1974-02-26 Denki Onkyo Co Ltd Galvano-magneto effect apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017448B (de) * 1952-01-18 1957-10-10 Oskar Sala Amplitudenregler fuer elektrische Musikinstrumente
US3794864A (en) * 1967-12-09 1974-02-26 Denki Onkyo Co Ltd Galvano-magneto effect apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534999C (de) Veraenderlicher elektrischer Widerstand
DE2122304A1 (de) Ionisationsmeßgerat
DE7603577U1 (de) Messwertgeber fuer einen wegfuehler
DE2241095C3 (de) Meßumformer für einen Druck- und Durchflußmengenmesser
DE1515314C2 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung mit Ringentladung
DE2833349A1 (de) Elektrischer drehwinkelgeber, insbesondere windrichtungsmessgeber
DE1591933C (de) Anordnung zur Herstellung scheibenförmiger Isolierstoffproben mit beidseitig aufgebrachten Elektroden
DE954361C (de) Bolometeranordnung
DE1665522A1 (de) Kontaktlos veraenderbarer Drehwiderstand
DE2461984A1 (de) Thermischer stroemungsmesser
DE2932388C2 (de) Abschlußimpedanz für HF-Leitungen
DE738857C (de) Lichtmesser fuer photographische Zwecke
DE626691C (de) Regelbarer Fluessigkeitswiderstand mit Tauchkoerper
EP0244634B1 (de) Verstellbares Dämpfungsglied
DE535556C (de) Elektrometer zur Erderforschung durch Vergleichsmessung der elektrischen Leitfaehigkeit der Luft an mehreren Stellen
DE445188C (de) Gebestelle fuer eine elektrische Fernmesseinrichtung
DE356517C (de) Galvanometer mit einem quer zum Magnetfeld ausbiegenden Stromleiter
DE938295C (de) Kreuzspul-Messgeraet
DE1766502A1 (de) Anordnung an Gleich- und Wechselstrom-Messbruecken
DE555421C (de) Weicheisenmessgeraet
DE822276C (de) Widerstandsanordnung
AT282747B (de) Dreheisenmeßwerk
DE2155836C3 (de) Neigungsmeßgerät, insbesondere Zimmerrrtanns-Waage, mit Signalgebung durch Kontaktschluß mittels schwerkraftorientierten Körpers
DE1085590B (de) Kippschaltroehre mit elektrisch leitender Fluessigkeit
DE1824754U (de) Drehpotentiometer, insbesondere fuer gedruckte schaltungen.