DE534988C - Umlaufender Waermeaustauscher mit in einem Gehaeuse angeordneter doppelwandiger Hohlschnecke - Google Patents

Umlaufender Waermeaustauscher mit in einem Gehaeuse angeordneter doppelwandiger Hohlschnecke

Info

Publication number
DE534988C
DE534988C DEH122243D DEH0122243D DE534988C DE 534988 C DE534988 C DE 534988C DE H122243 D DEH122243 D DE H122243D DE H0122243 D DEH0122243 D DE H0122243D DE 534988 C DE534988 C DE 534988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat exchanger
screw
heat exchange
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122243D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HARDUNG
Original Assignee
OTTO HARDUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO HARDUNG filed Critical OTTO HARDUNG
Priority to DEH122243D priority Critical patent/DE534988C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534988C publication Critical patent/DE534988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/06Hollow screw conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Um die Wirkung des Wärmeaustausches zu vergrößern, tat man bereits1 an Stelle von feststellenden Wärmeaustauschflächen bewegliche Flächen gesetzt. Bei den bekannt gewordenen beweglichen Wärmeaustauschern, ■ die aus einer in einem Mantel umlaufenden Hohlschnecke bestehen, sind jedoch die eigentlichen WärnieaustauschfLächen zylindrische oder kegelförmige Flächen, die zur
ίο zwangsläufigen Führung des Wärmeaustauschmittels mit Schneckenförmigen Leitflächen versehen sind.
Die Erfindung stellt eine bewegliche Wärmeaustauschfläche dar, die zugleich eine Kombination von Hochleistungswärmeübertrager, Rührwerkseinrichtung und Transportvorrichtung für die wärmeaustauschenden Stoffe in sich vereint und auf die Längeneinheit größte Wärmeaustauschoberfläche ergibt.
Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Wandung der Hohlschnecke derart schraubenförmig gewellt ist, daß der äußere Schiieckengang nach innen und der innere Schneckengang nach außen für den Durchfluß der Wärmeaustauschmittel offen ist. In gleicher Weise kann auch der die Hohlschnecke umgebende Mantel ausgebildet sein.
Die Zeichnung gibt in den Abb. 1 bis 6 Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Eine doppelwandige Hohlschnecke α ist in einem Mantelgehäuse'ö untergebracht, wobei die Schneckenwandung selbst die Wärmeaustauschfläche darstellt. Entweder wird nun der wärmere Stoff (Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten, feste Körper in transportablerer Form,· wie Staub, Pulver, Grus, Grobstücke usw.) durch das Innere der Schnecke« vermittels der Zuleitung c oder außen zwischen Schnecke α und Mantelgehäuse b durchgeführt, wobei auch das Gegenstromprrnzip durchführbar ist. Es steht nun entweder die Hohlschnecke α still (Abb. 1), z.B. als Ver: dämpfer für feststehende Kompressoren oder Absorbtionsanlagen, und das Mantelgehäuse b, das ebenfalls schneckenähnliche Wandungen erhalten kann, rotiert, oder aber die Hohlv Schnecke wird z. B. als Verdampfer rotierender Kompressoren in Rotation versetzt, und das Mantelgehäuse steht still (Abb. 2), In gleicher Weise kann der Kondensator solcher Kältemaschinen ausgeführt werden. Innerhalb der HoHschnecke ist noch ein Leitblechzylinder oder eine Leitblechs chnecke d mit Gegensteigung angebracht, damit" der im Hohlraum der Schnecke befindliche Stoff sich immer an der Schneckeninnenwandung entlang bewegt, was für stillstehenden Innenkörper wichtig ist. Durch Drehung der Schnecke« oder des Gehäusesb werden die Stoffe vorwärts bewegt und zugleich durch Zentrifugalkraft an die Wandungen gepreßt. Es werden somit jeweils nur kleine Mengen und dünne Schichten der Stoffe intensiv längs der Wärmeaustauschfläche entlang geschoben; es findet innige Berührung, intensive Mischung und Umwälzung statt, die
Temperaturen werden gewissermaßen den Stoffen \ aufgeschraubt bzw. aufgepreßt. Je nach benötigter Kühlfläche und Schichtstärke der Stoffe kann man die Schnecken sowie Gehäusewandungsdurchmesser, Gangzahl' und Schneckensteilheit, d. h. Steigung, die Schnekkenlängen usw. und die Umdrehzahl und Drehrichtung von Schnecke und Gehäuse (auch gegenläufig) und damit die Gesthwindigkeit, -mit der ■ die Stoffe an der Wärmeaustauschfläche entlang geführt werden, wählen.
Der innen Hegende Hohlkörper kann auch zu dem äußeren Gehäuse exzentrisch gelagert werden, wobei der innere Hohlkörper auch nur teilweise in dem umgebenden Stoff liegen kann. Es erfolgt somit eine feine Zerteilung des betreffenden Stoffes in dünne Schichten unter Verwendung der Zentrifugalkraft. Will man noch intensivere Stoff umwälzung oder Geschwindigkeiten erreichen, so werden Körper α und Körper & in entgegengesetzter Richtung zueinander in Rotation gesetzt, oder aber beide Körper werden, als Hohlschnecken ausgebildet mit entgegengesetzter Schneckengangrichtung. Bei Tiefkühlung z. B. wird eine Umlaufleitung e Verwendung finden, evtl. unter Einschaltung eines Behälters, so daß der Stoff aus dem Austauscher austritt und wieder in den Austauscher geleitet wird usw.
Es ist auch möglich, den gesamten Wärmeaustauscher in senkrechter .Lage aufzustellen, auch ohne Drehung des Teilest oder b, wobei das Schwergewicht oder der Wärmeauftrieb der betreffenden Stoffe oder Drück oder Vakuum den Durchfluß oder Durchlauf bewirkt. Werden innerhalb des rotierenden Innenkörpers oder des rotierenden Mantels z. B. Dämpfe oder Gase geführt, so werden durch die Zentrifugalkraft die feuchteren Teile durch' ihre spezifische Schwere an die Wandungen gepreßt, es findet somit auto- * matisch jeweils innigste Berührung mit der Wärmeaustauscnfläche statt, wodurch Kondensation eintritt und durch die Transportschneckenwirkung das Kondensat iveitergeleitet wird.
In der chemischen Technologie ist die Erfindung zur Erwärmung oder Abkühlung von Stoffen aller Art bei gleichzeitigem Stofftransport ebenfalls vielseitigst verwendbar.
Nach Abb. 3 wird der innere Körper /
nicht als Schnecke, sondern als glatter Zy> Under ausgebildet, und das Mantelgehäuse mit Schneckengängen h ausgeführt, und nach Abb. 4 wird durch eingebaute Wirbelbleche i eine intensive Stoffwirbelung und Mischung erreicht. Weiter ist nach Abb. 5 auch der Schneckengang selbst zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche mit Wellen k versehen, und nach Abb. 6 ist der Schneckenkörper oder das Mantelgehäuse aus schräg gelegtem Wellblech I gefertigt.
Der Hohlschneckenkörper allein oder der Mantel oder beide zusammen können verschlossen unter Druck oder Vakuum gesetzt werden, wobei eine Kombinationsstopfbuchse in für zwei ineinanderliegende Rohre p, q verwendbar ist.
Durch die Erfindung wird eine hohe Wirtschaftlichkeit erreicht, da die Flächen außerordentlich klein ausfallen, und die Konstruktion ergibt einen Hochleistungskühler, der den Transport der Stoffe ohne Zuhilfenahme von Pumpen usw. ermöglicht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Umlaufender Wärmeaustauscher mit
in einem Gehäuse angeordneter doppelwandiger Hohlschnecke-, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Hohlschnecke derart schraubenförmig gewellt ist, daß der äußere Schneckengang für den Durchfluß des .einen Wärmeaustausch.-mittels nach innen und der innere Schnekkengang für den Durchfluß des anderen Wärmeaustauschmittels nach außen offen ist. .
2. Umlauf ender Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlschnecke drehbar in dem feststehenden Gehäuse oder feststehend in dem drehbaren Gehäuse eingebaut ist oder Gehäuse und Schnecke drehbar angeordnet sind.
3. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere "Gehäuse zylindrisch oder schneckenförmig ausgebildet ist, wobei die Schneckengänge des Gehäuses und der Hohlschnecken in gleicher oder entgegengesetzter Richtung ansteigen.
4. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schneckeninnern ein zylindrisches oder schneckenförmiges Leitblech angeordnet ist. " . " .
5. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeich-.net, daß mehrere Hohlschnecken in sich oder in Verbindung mit Zylindermänteln für den, Wärmeaustausch mehrerer Stoffe ineinander angeordnet sind.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEH122243D 1929-06-23 1929-06-23 Umlaufender Waermeaustauscher mit in einem Gehaeuse angeordneter doppelwandiger Hohlschnecke Expired DE534988C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122243D DE534988C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Umlaufender Waermeaustauscher mit in einem Gehaeuse angeordneter doppelwandiger Hohlschnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122243D DE534988C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Umlaufender Waermeaustauscher mit in einem Gehaeuse angeordneter doppelwandiger Hohlschnecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534988C true DE534988C (de) 1931-10-05

Family

ID=7174064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122243D Expired DE534988C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Umlaufender Waermeaustauscher mit in einem Gehaeuse angeordneter doppelwandiger Hohlschnecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534988C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753159A (en) * 1952-12-24 1956-07-03 Holo Flite Int Inc Heat transfer device
DE1037483B (de) * 1955-12-02 1958-08-28 Stord Marin Ind As Drehbares Heizglied fuer Waermeaustauscher
DE1134272B (de) * 1957-12-10 1962-08-02 Inta Roto Machine Company Inc Walze mit Waermeaustauscheinrichtungen
US3056588A (en) * 1957-03-12 1962-10-02 Alexandrovsky George Conveyor screw apparatus
WO2014166533A1 (en) 2013-04-10 2014-10-16 Outotec (Finland) Oy Gas slide heat exchanger
EP3056849A3 (de) * 2016-05-02 2016-09-07 Albert Hodel GmbH Wärmeübertrager und verfahren zum indirekten übertragen von thermischer energie
DE102015209742A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rohrofen und Verfahren zur chemischen Umsetzung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753159A (en) * 1952-12-24 1956-07-03 Holo Flite Int Inc Heat transfer device
DE1037483B (de) * 1955-12-02 1958-08-28 Stord Marin Ind As Drehbares Heizglied fuer Waermeaustauscher
US3056588A (en) * 1957-03-12 1962-10-02 Alexandrovsky George Conveyor screw apparatus
DE1134272B (de) * 1957-12-10 1962-08-02 Inta Roto Machine Company Inc Walze mit Waermeaustauscheinrichtungen
WO2014166533A1 (en) 2013-04-10 2014-10-16 Outotec (Finland) Oy Gas slide heat exchanger
DE102015209742A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rohrofen und Verfahren zur chemischen Umsetzung
DE102015209742B4 (de) * 2015-05-27 2017-09-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rohrofen und Verfahren zur chemischen Umsetzung
EP3056849A3 (de) * 2016-05-02 2016-09-07 Albert Hodel GmbH Wärmeübertrager und verfahren zum indirekten übertragen von thermischer energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534988C (de) Umlaufender Waermeaustauscher mit in einem Gehaeuse angeordneter doppelwandiger Hohlschnecke
DE1501531B2 (de) Mehrlagen waermeaustauscherrohr und verwendung desselben1
DE1648917B2 (de) Durchflusskuevette geringer schichtdicke fuer die optische untersuchung von fluessigkeiten
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE2321926B2 (de) Kessel zur Erwärmung bzw. Verdampfung von Fluiden
US3457989A (en) Screw conveyor
DE907647C (de) Kuehl-, Kondensations- oder Absorptionsvorrichtung fuer stark korrodierend oder aetzend wirkende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE613662C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von fluessigen Stoffen aus zwei gleichachsig ineinandergelagerten, relativ zueinander bewegbaren Trommeln
DE955089C (de) Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE4106112A1 (de) Vorrichtung zum eindicken von fluessigkeiten, insbesondere natursaeften
DE3124918A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
US615329A (en) whiteley
DE1956241B2 (de) Heiz- und kuehlmischer zum aufbereiten von kunststoffen
DE945958C (de) Wasserzaehler
DE747607C (de) Geschlossene Heissluftmaschine
AT212699B (de) Trommel zur Trocknung von Photopapieren
AT22752B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE157008C (de)
CH239825A (de) Wärmeaustauscher für strömende Flüssigkeiten oder Gase.
AT383540B (de) Schnecke fuer einen kunststoffextruder
DE936753C (de) Rektifiziersaeule zum Scheiden von Gasgemischen
DE2063812B2 (de) Schwingmühle für Mahlprozesse, die während des Betriebes die Aufrechterhaltung einer Temperaturdifferenz zwischen Mahlraum und Umgebung erfordern
DE898843C (de) Maschine zum Temperieren von Schokolade und aehnlichen Massen