DE532454C - Heizbarer Metallkern fuer das Verfahren zur Herstellung saeurebestaendiger Rohre - Google Patents

Heizbarer Metallkern fuer das Verfahren zur Herstellung saeurebestaendiger Rohre

Info

Publication number
DE532454C
DE532454C DEI37925D DEI0037925D DE532454C DE 532454 C DE532454 C DE 532454C DE I37925 D DEI37925 D DE I37925D DE I0037925 D DEI0037925 D DE I0037925D DE 532454 C DE532454 C DE 532454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal core
resistant pipes
core
heatable metal
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI37925D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Henle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI37925D priority Critical patent/DE532454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532454C publication Critical patent/DE532454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Heizbarer 1Vletallkern für das Verfahren zur Herstellung säurebeständiger Rohre Im Hauptpatent 530 477 ist ein Verfahren zur Herstellung säurebeständiger Rohre aus härtbarem Kunstharz und weitmaschigem Gewebe beschrieben, das darin besteht, daß man auf einer metallenen Unterlage (Kern), vorteilhaft auf einem geraden, schwach verjüngten, gegebenenfalls profilierten, durch Dampf heizbaren und dabei um seine Achse drehbaren Metallrohr zunächst eine das Festhaften des Überzugs verhindernde Zwischenschicht aufbringt, sodann in der in der Patentschrift 4iq.9oo beschriebenen Weise durch Umwickeln mit Streifen eines kunstharzgetränkten weitmaschigen Gewebes und Erhitzen ohne Preßdruck einen Überzug von der gewünschten Wandstärke erzeugt und endlich den gehärteten Überzug als selbstständiges Formstück vom Kern abzieht.
  • Obwohl das Verfahren zu seiner Durchführung nur eines geraden zylindrischen oder schwach konischen, metallenen Kernes bedarf, .der in beliebiger Weise, etwa in einem Ofen, geheizt werden kann, ist es besonders vorteilhaft, sich eines von innen durch Dampf geheizten Metallrohres zu bedienen.
  • Bei der Herstellung säurefester Rohre von größerem Durchmesser kommt man an eine Grenze, bei der die metallenen Kernrohre, um den Druck des benötigten gespannten Heizdampfes von etwa 130 bis etwa iäo° standzuhalten, allzu große Wandstärken haben müßten.
  • Heizbare Kernrohre von größerem Durchmesser als 30 cm werden nun gemäß der Erfindung in der Weise hergestellt, daß langgestreckte Dampfschlangen mit zahlreichen eng aneinanderl'iegenden Windungen mit einem glatten, schwach konischen Blechüberzug versehen werden. Der Kern mit dem hergestellten Rohr wird mit einem beweglichen weiten Wärmeschutzmantel umgeben, der die Ausstrahlung der von der Innenheizung herrührenden Wärme verhindert, und ist um seine Achse drehbar gelagert. Die Dampfzu- und -ableitung erfolgt mit Hilfe von Stopfbüchsen in der Richtung der Achse. Beispiel Zur Herstellung säurefester Rieseltürme von etwa 75 cm lichter Weite dient als Metallkern ein etwa 3 m langes, glattes, konisches, dünnwandiges Blechrohr von durchschnittlich etwa 75 cm äußerem Durchmesser (von etwa 76 cm Durchmesser auf etwa 7¢ cm Durchmesser verjüngt). Beheizt wird dieser Kern durch eine dicht an seine Wandung anschließende, innenliegende eiserne oder kupferne- Dampfschlange mit zahlreichen eng aneinanderliegenden Windungen, also durch eine aus ein- bis zweizölligem Metallrohr hergestellte Schraube von 3 m Länge und etwa 74 bis 76 cm äußerem Durchmesser. Die mit dem glatten Blechmantel bedeckte Heizrohrschraube ist um ihre Achse drehbar gelagert, durch Stopfbüchsen an die Hochdruckdampfzu- und -ableitung angeschlossen und mit Manometer, Absperr-und Drosselventil und Kondenstopf und Kompensationsbogen ausgestattet. -Das heizbare Kernrohr wird mit einem beweglichen weiten Wärmeschutzmantel umgeben, der die Ausstrahlung der von der Innenheizung herrührenden Wärme verhindert.

Claims (1)

  1. PATEIITTANSPRUCH Heizbarer Metallkern für das Verfahren zur Herstellung säurebeständiger Rohre nach Patent 530 477, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einer langgestreckten, aus zahlreichen eng aneinanderliegenden Rohrwindungen hergestellten Dampfschlange besteht, die mit einem glatten, schwach konischen Blechmantel überzogen ist.
DEI37925D 1928-07-08 1928-07-08 Heizbarer Metallkern fuer das Verfahren zur Herstellung saeurebestaendiger Rohre Expired DE532454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37925D DE532454C (de) 1928-07-08 1928-07-08 Heizbarer Metallkern fuer das Verfahren zur Herstellung saeurebestaendiger Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37925D DE532454C (de) 1928-07-08 1928-07-08 Heizbarer Metallkern fuer das Verfahren zur Herstellung saeurebestaendiger Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532454C true DE532454C (de) 1931-08-28

Family

ID=7189650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI37925D Expired DE532454C (de) 1928-07-08 1928-07-08 Heizbarer Metallkern fuer das Verfahren zur Herstellung saeurebestaendiger Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429370A1 (de) Verfahren zur herstellung von austauschern mit rohrbuendeln, und mittels dieses verfahrens hergestellte austauscher
WO2005075926A1 (de) Wärmetauscherrohr, wärmetauscher und verwendung
DE532454C (de) Heizbarer Metallkern fuer das Verfahren zur Herstellung saeurebestaendiger Rohre
EP2898591A2 (de) Diffusionssperrschicht für spaltrohre
EP0002197A3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ent- oder Belüftungsleitung, Anwendungen des Verfahrens sowie zum Ausführen des Verfahrens geeignetes Rohr
DE1504410B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gebogenen rohres
DE2165553C3 (de) Verfahren zur Herstellung dielektrisch belegter Hohlleiter für die HO1-WeIIe
DE3119128A1 (de) Biegsames rohr aus metallischen werkstoffen - vorzugsweise fuer den einsatz in schalldaempferanlagen
DE2720078A1 (de) Verfahren zur vergroesserung der waermeaustauschenden flaeche von graphitelementen in einem waermeaustauscher
AT145198B (de) Verfahren zur Herstellung von Gummischläuchen.
DE534389C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE1952270C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellrohren
DE473062C (de) Isoliertes und rostsicheres Rohr zur Fortleitung von Fluessigkeiten und Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3416841A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizkessels mit einer doppelwandigen, spiralfoermigen lamelle als ein waermeuebertragendes medium fuehrendem teil
DE2430169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelementes fuer brauchwasserboiler und danach hergestelltes heizelement
DE570388C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formstuecken mit offenem, gleich starkem Profilquerschnitt aus bandfoermigem Isolierstoff
DE571025C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgeweberohren
DE1504410C (de) Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Rohres
DE401868C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE342907C (de)
AT216315B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem Metallband
AT33887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entpichen, Bepichen und Ausblasen von Fässern.
CH213095A (de) Verfahren zum Biegen von Stöcken aus Holz in erhitztem Zustand und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE2059992C3 (de) Gummischlauch mit Verstärkungseinlage
AT328175B (de) Vorrichtung zur herstellung einerringformigen nut an der innenseite eines rohres aus thermoplastischem kunststoff