AT159837B - Wärmeisolierender Verkleidungskörper. - Google Patents

Wärmeisolierender Verkleidungskörper.

Info

Publication number
AT159837B
AT159837B AT159837DA AT159837B AT 159837 B AT159837 B AT 159837B AT 159837D A AT159837D A AT 159837DA AT 159837 B AT159837 B AT 159837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cladding
air chambers
heat insulating
cladding body
insulating material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Tamussino
Original Assignee
Karl Ing Tamussino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Tamussino filed Critical Karl Ing Tamussino
Application granted granted Critical
Publication of AT159837B publication Critical patent/AT159837B/de

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmeisolierender Verkleidungskörper. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein wärmeisolierender Verkleidungskörper mit   Luftkammern   für Rohre, Behälter, Mauern usw., der aus einem Stück plattenförmigen Isolierstoff, vorzugsweise Asbestzement, hergestellt ist und dessen wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass aus denselben Platten, deren im wesentlichen parallele Lagen die Luftkammern einschliessen, auch die Abstand haltenden Stege durch Faltung geformt sind. Durch diese Ausgestaltung wird ein hoher Isolationsgrad erreicht, da die wenigen zur Abstandhaltung der Isolierstofflagen dienenden Stege nur eine sehr kleine Wärmeableitung zulassen. Durch Versetzung der Falten von Lage zu Lage wird eine den Isolationswiderstand bedeutend erhöhende Verlängerung der Wärmeableitungswege erzielt. 



   Durch die Faltung wird überdies eine Versteifung und Erhöhung der Festigkeit des   Verkleidurgs-   
 EMI1.1 
 



   Bei einer Gruppe bekannter Anordnungen handelt es sich um biegsame Verkleidungen, die auf den zu isolierenden Gegenstand nach Art von Bandagen aufgebracht werden. Die Luftkammern haben mit Rücksicht auf die Biegsamkeit der Verkleidung eine im wesentlichen radiale Erstreckung, wogegen beim Erfindungsgegenstand die Luftkammern im wesentlichen parallel zur Wand des zu isolierenden
Gegenstandes liegen und daher infolge der Schaffung von nahezu einheitlichen Luftmänteln viel wirkungsvoller sind. 



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, zylindrische Isolierkörper aus Wellpappe bzw. Asbestpappe (über einen Dorn) zu wickeln. Bei diesen Isolierkörpern sind die Stege, welche im gewickelten Zustand die einzelnen Lagen in Abstand halten, aus einer besonderen welligen Papierbahn gebildet, die mit der
Grundbahn verklebt ist. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1-3 die Verwendung der Verkleidungskörper für die Isolation von Rohren kleinen Durchmessers, die Fig. 4 die Verkleidung einer Behälterwand bzw. eines Rohres grösseren Durchmessers und die Fig. 5 und 6 die Verkleidung ebener Wände, z. B. von Mauerwerk. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 die beiden halbzylindrischen Schalen des Verkleidungskörpers für das Rohr   2.   Jede Schale besteht aus einem einzigen Stück plattenförmigen Isolierstoffes, der dünn ausgewalzt und dann so gebogen (gefaltet) wird, dass ein in sieh geschlossener, Luftkammern 3 bildender Körper entsteht. 



   Die Herstellung erfolgt in der Weise, dass der Isolierstoff, vorzugsweise Asbestzement od. dgl., im plastischen (z. B. nassen) Zustand über Formkerne gebogen bzw. gefaltet wird, die nach dem Erhärten des Verkleidungskörpers durch Abheben bzw. seitliches Ausziehen entfernt werden. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist der Isolierstoff in zwei parallelen (konzentrischen) Lagen verlegt, die gegenseitig durch eine z. B. in der äusseren Lage ausgebildete Falte 4 abgestützt sind. Der Innenmantel der Verkleidungskörper ist mit Falten 5 ausgestattet, mittels welcher sich der Verkleidungskörper unter Schaffung zusätzlicher Luftkammern 6 gegen das Rohr 2 abstützt. 



   Durch Zusammenfügen der beiden schalenförmigen Verkleidungskörper wird ein das Rohr vollkommen einhüllender Isolationsmantel geschaffen. Das Zusammenhalten der Schalen erfolgt dabei zweckmässig durch Bindedrähte od. dgl., welche in periphere Nuten (Rillen) des Aussenmantels der Verkleidungskörper eingelegt sind. 



   Die   Stossflächen     ?"bzw.   der Verkleidungskörper sind winkelig ausgebildet, um unter Vermeidung gerader, ein direktes Abströmen von Wärme erleichternder Stossfugen ein dichtes Zusammenschliessen der Verkleidungskörper (Schalen) zu ermöglichen. Zu demselben Zweck könnten die Stoss-   flächen   auch gestuft (Fig. 3) oder stark gekrümmt sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Weise in die Luftkammern reflektierende Beläge od. dgl., vorzugsweise in Form von eingelegten Metallfolien 7, angeordnet werden, welche ein   Rüekwerfen   der Wärmestrahlen bewirken. 



   Fig. 4 zeigt die Verkleidung schwach gekrümmter Behälter oder Rohre grossen Durchmessers. 



  Die Verkleidungskörper sind wesentlich schwächer gekrümmt und in grösserer Anzahl zur Schaffung des Isoliermantel vorgesehen. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen die Verkleidung von ebenen Wänden. Die Luftkammern sind von parallelen,   ebenflächigen   Lagen des Isolierstoffes eingeschlossen, wobei gemäss Fig. 5 zwei, gemäss Fig. 6 drei hintereinandergeschaltete Luftkammern dargestellt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wärmeisolierender Verkleidungskörper mit Luftkammern für Rohre, Behälter, Mauern od. dgl. aus plattenförmigem Isolierstoff, vorzugsweise Asbestzement, dadurch gekennzeichnet, dass aus derselben Platte (1), deren im wesentlichen parallele Lagen die Luftkammern   (3)   einschliessen, auch die Abstand haltenden Stege (4, 5) durch Faltung geformt sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Verkleidungskörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dünn ausgewalzte oder gepresste (plattenförmige) Isolierstoff im plastischen (z. B. nassen) Zustande unter Verwendung von Formkernen gebogen bzw. gefaltet wird, welche Formkerne dann (nach dem Erhärten bzw. Erstarren des Verkleidungskörpers) durch Abheben bzw. seitliches Ausziehen entfernt werden. EMI2.2
AT159837D 1937-07-09 1937-07-09 Wärmeisolierender Verkleidungskörper. AT159837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159837T 1937-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159837B true AT159837B (de) 1940-11-25

Family

ID=3650612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159837D AT159837B (de) 1937-07-09 1937-07-09 Wärmeisolierender Verkleidungskörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159837B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258200B (de) * 1964-05-08 1968-01-04 Darchem Engineering Ltd Isolierauskleidung fuer die Wandungen eines Behaelters, insbesondere eines Druckbehaelters, der einen mit Gas oder Fluessigkeit gekuehlten Kernreaktor enthaelt
DE2203312A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Wrede & Niedecken Gmbh Isoliermantel, insbesondere zur kaelteisolierung von behaeltern, rohrleitungen und dergleichen und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258200B (de) * 1964-05-08 1968-01-04 Darchem Engineering Ltd Isolierauskleidung fuer die Wandungen eines Behaelters, insbesondere eines Druckbehaelters, der einen mit Gas oder Fluessigkeit gekuehlten Kernreaktor enthaelt
DE2203312A1 (de) * 1972-01-25 1973-08-02 Wrede & Niedecken Gmbh Isoliermantel, insbesondere zur kaelteisolierung von behaeltern, rohrleitungen und dergleichen und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039885A1 (de) Waermeisolierte leitung
AT159837B (de) Wärmeisolierender Verkleidungskörper.
DE1228468B (de) Biegsame Rohrleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3813237A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenfoermigen, schallabsorbierenden elements
DE2100528C3 (de) Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr
DE1504410B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gebogenen rohres
DE576090C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Formstuecken aus haertbarem Kunstharz
AT165133B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Holzrohre
DE2900924A1 (de) Nicht-brennbare kunststoff-isolierschale
DE633689C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Hartpapier, Hartgewebe- oder aehnlichen Faserstoffplatten
CH440883A (de) Verfahren zur Anfertigung von wärmeisolierenden Schalen
DE3429018C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus Schaumstoff
DE947845C (de) Isoliermantel fuer Rohrleitungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE915063C (de) Selbsttragende, schraubenlinienfoermig gewickelte Zelle fuer Flugkoerper, wie Raketen u. dgl.
DE457332C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierhuellen fuer Rohre
DE473062C (de) Isoliertes und rostsicheres Rohr zur Fortleitung von Fluessigkeiten und Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE1888464U (de) Isolierkörper fur Kalte und Warmeleitungen und zur Schalldämmung
DE1475881C3 (de) Mehrschichtiges Isolierrohr
DE548801C (de) Schmiegsames zylindrisches Rohr aus geschichteten Faserstoffbahnen, insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke
DE8509929U1 (de) Isoliertes Kunststoffrohr
AT126507B (de) Schlauch.
DE125726C (de)
AT160206B (de) Paneelheizung mit elektrisch beheizten Platten und Verfahren zur Herstellung derartiger Platten.
DE363534C (de) Rohr aus Wellpappe fuer Waerme-, Saeure- und andere Leitungen