DE532025C - Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine fuer Bogen, insbesondere Mehrfarben- Rotationstiefdruckmaschine - Google Patents

Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine fuer Bogen, insbesondere Mehrfarben- Rotationstiefdruckmaschine

Info

Publication number
DE532025C
DE532025C DEM110661D DEM0110661D DE532025C DE 532025 C DE532025 C DE 532025C DE M110661 D DEM110661 D DE M110661D DE M0110661 D DEM0110661 D DE M0110661D DE 532025 C DE532025 C DE 532025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
printing machine
sheets
printing
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110661D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE532025C publication Critical patent/DE532025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/02Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
    • B41F9/021Sheet printing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen, Papierstreifen, Etiketten u. dgl., insbesondere auf eine Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine, bei der die einzelnen für eine jede Farbe vorgesehenen Druckwerkseinheiten in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und zwischen den einzelnen Druckwerkseinheiten Fördervorrichtungen tür die Bogen vorgesehen sind.
Es sind bei derartigen Maschinen bereits Vorrichtungen verwendet worden, die dem Zweck dienen, der aufgedruckten Farbe Zeit zum Trocknen zu geben. Diese · bekannten Vorrichtungen weisen aber eine ziemlich umständliche Bauart auf und nehmen viel Platz weg.
Um bei einer Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine zwischen den einzelnen Druckvorgangen eine genügende Zeitspanne zu gewinnen, um die aufgedruckte Farbe trocknen zu lassen, ist gemäß der Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß die Fördervorrichtungen als Senkrechtförderer ausgebildet sind, die die Bogen in waagerechter Lage und in einem gewissen, Abstand voneinander langsam entweder von oben nach unten oder von unten nach oben der nächsten Druckwerkseinheit zuführen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι schematisch eine Vierfarben-Rotationsdruckmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen im vergrößerten Maßstab dargestellten Schnitt durch eine Druckwerkseinheit und den Senkrechtförderer, und
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung in der Richtung des Pfeiles A gesehen.
Die Papierbahn 1 wird beim Ausführungsbeispiel von einer Rolle 2 abgezogen und durch eine geeignete Einrichtung 4, die dahin wirkt, irgendwelche Falten in dem Papier zu ■ entfernen, sowie durch eine Reinigungsvorrichtung 5 hindurchgeführt, die vorzugsweise aus zwei umlaufenden Bürsten besteht, und darauf einer Schneidvorrichtung 6 zugeführt, die die Papierbahn in einzelne Bogen von der erforderlichen Länge zerschneidet. Die Bogen gehen alsdann zu der ersten Druckwerkseinheit 7; ein jeder bedruckte Bogen wird- darauf dem oberen Ende einer Aufstapelvorrichtung 8, die als Senkrechtförderer ausgebildet ist, zugeführt, der den Bogen abwärts zu dem unteren Ende des Förderers führt, von wo der Bogen durch eine Überführungseinrichtung 9 zu der nächsten Druckwerkseinheit 10 vorgeführt wird. Der in der Druckwerkseinheit 10 bedruckte Bogen «rird
von einem zweiten Senkrechtförderer ii aufgenommen und aufwärts in die Nähe einer anderen Überführungsvorrichtung bewegt, die den Bogen zu einer anderen Druckwerkseinheit weiterbefördert. Der Bogen führt also eine zlckzackförmige Bahn durch die Druckmaschine hindurch aus.
Die Maschine kann weitere Druckwerkseinheiten, Senkrechtförderer und Uberführungseinrichtungen, ähnlich den oben beschriebenen, aufweisen, und die Anzahl dieser Einheiten und Vorrichtungen hängt von der Anzahl der aufzudruckenden Farben ab. Die Bogen werden durch die Maschine hindurch im wesentlichen in einer sinusartigen Bahngeführt, um zu gewährleisten, daß zwischen einem jeden Druckvorgang ein ausreichender Zeitraum verstreicht, damit die Bogen trocken werden.
Nachdem ein Bogen in den verschiedenen ■ Farben bedruckt worden ist, kann er zwecks Weiterbehandlung zu anderen geeigneten Vorrichtungen geführt werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird der Zuschnitt — Bogen — nach Hindurchgang zwischen den Führungen 33 einer Druckwerkseinheit zugeführt, die aus einem Formzylinder 43 und einem Druckzylinder 44 besteht.
Der Formzylinder 43 ist zweckmäßig ein gravierter Tiefdruckformzylinder von üblicher Bauart, der in einem Farbbehälter 45 umläuft und mit einer hin und her gehenden Rakel 46 zusammen arbeitet. Der Zuschnitt gelangt von der Druckwerkseinheit zu einem Paar Vorschubrollen 47,48, die die Form von dünnen Scheiben haben; diese sind auf einer Spindel gelagert und so angeordnet, daß sie mit dem Zuschnitt an dessen unbedruckten Randteilen in Berührung treten. Der Zuschnitt wird von den Rollen 47,48 durch einen von einer Steuerscheibe bewegten Arm 49 entfernt und auf die Oberfläche der beweglichen Führungen 50 geführt. Diese Führungen 50 werden durch Steuerscheiben 51 mittels der Hebel 52 (Fig. 3) so bewegt, daß, wenn der Zuschnitt auf die Führungen aufläuft, sie um die Breite des Zuschnitts voneinander entfernt sind; sobald der Zuschnitt die vordere Führung 53 erreicht, öffnen sich die Führungen 50 nach außen, und der Zuschnitt fällt auf die Oberseite der Schnaubenflächen 54. Diese Schraubenfiächen 54 werden durch ein nicht dargestelltes Getriebe in Umdrehung versetzt, und der Zuschnitt geht zwischen den Führungen 53 und einer hinteren Führung 55 langsam abwärts (Fig. 2).
Wenn der Zuschnitt das untere Ende der Schraubengänge erreicht hat, wird er auf ein Paar Führungsglieder 56 gesenkt; zu diesem Zeitpunkte ist die Farbe vollständig trocken. Ein auf einer Förderkette 58 sitzendes Stoßstück 57 führt den Zuschnitt längs der Führungen 56 vor; ein von einer Steuerscheibe bewegter Arm 59 führt den Zuschnitt zu einer anderen Druckwerkseinheit, die in ihrer Bauart ähnlich der oben beschriebenen ist.
Durch -Verwenden von Vorschubarmen, ähnlich den Armen 34 und 59, ist es möglich, zu gewährleisten, daß der eine Aufdruck in vollständigem Register mit dem vorher hergestellten Aufdruck liegt, wenn die Zuschnitte stets von derselben Kante aus angeordnet werden.
Nachdem der Zuschnitt durch die zweite Druckwerkseinheit hindurchgegangen ist, wird er durch einen Senkrechtförderer aufwärts bewegt, der in seiner Bauart ebenso wie der in Fig. 2 dargestellte Förderer ausgebildet ist, worauf der Vorgang sooft als notwendig wiederholt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinefür Bogen, insbesondere Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine, bei der die einzelnen, für jede Farbe vorgeseheneu Druckwerkseinheiten in verschiedeneu Ebenen angeordnet sind und zwischen den einzelnen Druckwerkseinheiten Fördervorrichtungen für die Bogen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtungen als Senkrechtförderer ausgebildet sind, die die Bogen in waagerechter Lage und in einem gewissen Abstand voneinander langsam entweder von oben nach unten oder von unten nach oben der nächsten Druckwerkseinheit zuführen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM110661D 1928-06-21 1929-06-21 Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine fuer Bogen, insbesondere Mehrfarben- Rotationstiefdruckmaschine Expired DE532025C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB532025X 1928-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532025C true DE532025C (de) 1931-08-25

Family

ID=10466979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110661D Expired DE532025C (de) 1928-06-21 1929-06-21 Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine fuer Bogen, insbesondere Mehrfarben- Rotationstiefdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532025C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437202B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzentrennung in einer Maschine zur Herstellung von aus einer Materialbahn ausgeschnittenen Flachmaterialstücken
CH452549A (de) Markier- oder Druckvorrichtung
DE2224970A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer bahn in einer rotationsdruckmaschine zum drucken wechselnder formate
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE2533841A1 (de) Druckmaschine, insbesondere flexodruckmaschine
EP0003983A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DE2417614A1 (de) Verfahren zum auslegen von teilprodukten aus eener rotationsdruckmaschine
DE2529009B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer wertpapiere
DE532025C (de) Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine fuer Bogen, insbesondere Mehrfarben- Rotationstiefdruckmaschine
DE426349C (de) Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
EP2412497B1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2851411C3 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
CH637092A5 (de) Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser.
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE2451461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passergerechten Ausrichten von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2111049A1 (de) Kettenausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE506553C (de) Druck- und Ausstanzvorrichtung
DE515211C (de) Zylinderschnellpresse