DE531497C - Wagenheber, insbesondere pneumatisch betaetigter Wagenheber - Google Patents
Wagenheber, insbesondere pneumatisch betaetigter WagenheberInfo
- Publication number
- DE531497C DE531497C DEM112455D DEM0112455D DE531497C DE 531497 C DE531497 C DE 531497C DE M112455 D DEM112455 D DE M112455D DE M0112455 D DEM0112455 D DE M0112455D DE 531497 C DE531497 C DE 531497C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- jacks
- ring
- partly
- lifting rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/24—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
- B66F3/25—Constructional features
- B66F3/30—Constructional features with positive brakes or locks
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wagenheber, dessen Hubstange bei Erreichung einer bestimmten
Hubstellung mit dem festen Teil selbsttätig in eine starre Verbindung gebracht
wird. Eine derartige selbsttätige Sperrung ist nicht nur bei Teleskophebern
zweckmäßig, sondern es läßt sich dadurch auch erzielen, daß zum Beispiel bei einem
pneumatischen' Wagenheber das Druckmittel im Zylinder wohl zum Heben, aber nicht zum
Halten der Hubstange in der gehobenen Stellung benötigt wird.
Die Erfindung benutzt zu diesem Zweck Sperrkugeln, die auf den Umfang der Hubstange
verteilt sind, wie es für Wagenheber bereits vorgeschlagen worden ist.
Das Wesen der Erfindung liegt nun darin, daß die Steuerung dieser Kugeln zwangsläufig
erfolgt, während die bisher bekannten Kugeigesperre durch die Schwerkraft der
einzelnen Kugeln zur Wirkung gelangten.
Die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, die Kugeln mittels einer Feder in die Sperrstellung
drücken zu lassen, die zwischen einem festen Teil und einem um die Hubstange
drehbaren Ring eingespannt ist. Jede der Kugeln befindet sich in der Lösestellung,
zum Teil in dem drehbaren Ring, zum Teil in den Bohrungen des festen Teiles. In der
Sperrstellung liegt sie zum Teil in der Vertiefung des Heberteiles, zum Teil in den erwähnten
Bohrungen des festen Teiles.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung an einem pneumatischen
Wagenheber dargestellt. Das Gesperre läßt sich jedoch auch bei Wagenhebern anderer
Bauart benutzen.
Abb. ι zeigt einen vertikalen Querschnitt, die Abb. 2 bis 5 horizontale' Querschnitte,
und zwar Abb. 2 einen solchen nach der Linie C-D, Abb. 3 nach der Linie E-F,
Abb. 4 nach der Linie G-H und
Abb. 5 nach K-L der Abb. 1.
Der pneumatische Wagenheber besteht zunächst aus dem Sockel i, dem aufgeschraubten
Zylinder 2 und dessen Deckel 3. In dem Zylinder 2 spielt der Kolben 4 mit der im
Deckel 3 geführten Hubstange 5. Diese ist im Innern 6 hohl. Der Sockel 1 weist eine Bohrung
auf, welche von dem Zylinderinnern zu einem nicht gezeichneten Rückschlagventil führt. Letzteres ist beispielsweise mittels
einer Schlauchleitung 8 zu dem Behälter 9 geführt, in dessen Innern sich eine Sparkletbombe
derart befindet, daß beim Drehen der Flügelschraube 10 der Verschluß der Sparkletbombe
durchbohrt und ihr Inhalt über die Leitung 8^ das Ventil und die Bohrung 7 in
den Zylinder geleitet, wird und den Kolben 4 anhebt.
Hat der Kolben 4 seine höchste Stellung erreicht, so wird die Hubstange 5 automatisch
starr mit dem unteren Teil des Wagenhebers
verbunden. Hierzu dient der Einschnitt ii
an der Hubstange 5. Die automatische Sperrvorrichtung soll jedoch des besseren Verständnisses
-halber nacir einer anderen Einrichtung an dem Wagenheber erläutert werden.
In der Bohrung 6 der Hubstange 5 befindet sich der Stempel 12, welcher in gleichmäßigen
Abständen mit halbrunden, ringförmigen Einschnitten 13 versehen ist und die eigentliche
Auflagefläche 14 trägt. Der Stempel 12 ist innerhalb der Bohrung verschiebbar und feststellbar,
um den Wagenheber für verschiedene Verwendungszwecke geeignet-zu machen.
Die Verschiebung und Feststellung des Stempels 12 erfolgt nun in einer eigenartigen
Weise, für deren Verständnis die Abb. 2, 3 und 4 herangezogen werden müssen. Die
Wandung 5 besitzt mehrere, hier drei, gleichmäßig auf den Umfang verteilte Bohrungen,
in welchen kleine Stahlkugeln 15 nach Art eines Kugellagerkäfigs radial verschiebbar
sitzen. Der Durchmesser der Kugeln ent-'\ spricht den Abmessungen der Einschnitte 13
am Stempel 12. In der Sperrstellung sitzt jede der Kugeln zum Teil in einem der Einschnitte
13, zum Teil in der Wandung 5 und stellt somit eine feste Verbindung zwischen
Stempel 12 und Kolben 4 her. In dieser Lage werden die Kugeln durch den Ring 16 gehalten.
Um nun die Kugeln 15 in die eine oder
andere der Vertiefungen 13 zu bringen, besitzt der Ring 16 innen ebensoviel kleine Tasehen
17 wie Kugeln vorhanden sind. Die
Taschen haben voneinander den gleichen Abstand wie die Kugeln, liegen aber in der
Sperrstellung gegen die Kugeln versetzt. Die Taschen sind so dimensioniert, daß die Kugeln,
wenn sie in ihnen liegen, nicht mehr in die Einschnitte 13 hineinragen. Wird also
der Ring 16 so verstellt, daß die Taschen 17
an die Kugeln 1S zu liegen kommen und dann der Stempel 12 gesenkt oder gehoben, so werden
die Kugeln 15 in die Taschen 17 hineingedrückt,
und der Stempel ist frei beweglich. Werden durch Verdrehen des Ringes die Taschen
17 wieder versetzt, so liegen die Kugeln in einer Einschnürung 13 wieder fest.
Um ein Zurückdrehen des Ringes 16 von Hand überflüssig zumachen, ist gemäß Abb.3
eine Druckfeder 18 vorgesehen, welche unterhalb der Kugeln 15 innerhalb des Ringes 16
rings um die Hubstange 5 sitzt und mit einem Ende gegen einen an der Hubstange befestigten
Anschlag 19, mit dem anderen Ende an einen am Ring 16 befestigten Anschlag 20
derart drückt, daß, falls ihre Wirkung nicht durch Drehen des Ringes 16 aufgehoben wird,
die Taschen 17 versetzt gegen die Kugeln 15
liegen, die Sperrstellung also gesichert ist.
Somit schnappen beim Loslassen des Ringes 16 und Weiterbewegen des Stempels 12 die
Kugeln in den nächsten vorbeigeführten Einschnitt 13 ein.
Um andererseits beim Drehen des Ringes gerade an die Lage zu kommen, in welcher
die Kugeln 15 in die Taschen 17 gelangen, besitzt der Ring 16 einen sektorartigen Ausschnitt,
in welchem der Anschlag 19' gleitet. Der Kreisbogen des Sektors ist so bemessen,
daß er dem von den Taschen 17 aus der Sperrstellung bis zu den Kugeln zurückzulegenden
Weg entspricht. Die Kante 21 des sektorartigen
Ausschnittes dient dann als Begrenzung für den Anschlag 19.
Die am Zylinderkopf sitzende Einrichtung, welche im gegebenen Augenblick eine starre
Verbindung zwischen Zylindersockel und Kolbenstange herbeiführen soll, ist ganz analog ausgebildet. Zur Erläuterung diene
neben der Abb. 1 die Abb. 5. Es sitzen dort die Kugeln 22 innerhalb des buchsenartig
ausgebildeten Zylinderdeckels 3. Um sie liegt der Ring23 mit.Taschen, der Größe der Kugeln
entsprechend, versehen. Unterhalb der Kugeln liegt rings um die Buchse 3 die Fe-'
der 24, einerseits gegen die Buchse 3, andererseits gegen den Ring 23 drückend. Beim
Hochgehen des Kolbens 4 unter Wirkung des Druckmittels befinden sich die Kugeln in der
in Abb. 5 dargestellten Lage. Wird aber die höchste Stellung erreicht, d. h. gelangt die
Kerbe 11 an die Kugeln 22, so schnappen
diese in die Einkerbung ein, und zwar deswegen, weil sich der Ring 23 in diesem
Augenblick unter der Wirkung der Feder 24 verdrehen kann, so daß die Kugeln aus den
Taschen herausgedrückt und in die Kerbe 11 hineingedrückt werden. Jetzt ist eine starre
Verbindung zwischen der Hubstange 5 und dem Zylinderdeckel 3 mit dem Sockel des
Wagenhebers hergestellt.
Um zum Zwecke des Senkens des Wagenhebers
diese starre Verbindung zu lösen, ist es erforderlich, den Ring 23 entgegen der Federwirkung 24 zu drehen. Da sich aber,
wenn dies erforderlich ist, der Wagenheber unterhalb des Wagens befindet, also schwer
erreichbar ist, liegt um den Ring 23 eine Art Klaue 25, jedoch unter Zwischenschaltung
einer Kugelratsche 26, derart, daß nur bei
Bewegung der Klaue 25 in der Pfeilrichtung der Ring 22 mitgenommen wird, während
sonst eine feste Verbindung zwischen beiden nicht besteht. Die Klaue 25 besitzt eine Bohrung
27, in welche ein langer Hebel eingeführt werden kann.
Um bei Betätigung des: oberen Ringes 16 ein Umdrehen der Hubstange 5 zu verhindem,
wird diese zweckmäßig mit einer nicht gezeichneten Längsnut versehen, in welche
ein im Zylinderdeckel 3 vorgesehener ■ Vorsprung eingreift.
Claims (1)
- Patentansprüche:i. Wagenheber, insbesondere pneumatisch betätigter Wagenheber, mit am Umfang der Hubstange verteilten, die Heberteile gegeneinander sperrenden Kugeln, gekennzeichnet durch eine um die Hubstange herumgelegte, einerseits an einem drehbaren Ring und andererseits an einem festen Teil angreifende, die Kugeln in die Sperrstellung drückende Feder.2, Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kugeln in der Lösestellung zum Teil in dem drehbaren Ring, zum Teil in den Bohrungen des festen Teiles, in der Sperrstellung zum Teil in den Vertiefungen des Heberteiles, zum Teil in den Bohrungen des festen Teiles liegt.Hierzu ϊ Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM112455D DE531497C (de) | 1929-10-31 | 1929-10-31 | Wagenheber, insbesondere pneumatisch betaetigter Wagenheber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM112455D DE531497C (de) | 1929-10-31 | 1929-10-31 | Wagenheber, insbesondere pneumatisch betaetigter Wagenheber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE531497C true DE531497C (de) | 1933-06-30 |
Family
ID=7327537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM112455D Expired DE531497C (de) | 1929-10-31 | 1929-10-31 | Wagenheber, insbesondere pneumatisch betaetigter Wagenheber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE531497C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1035771B (de) * | 1953-08-11 | 1958-08-07 | Magnetschultz Spezialfabrik Fu | Betaetigungselektromagnet, insbesondere fuer Gleichstrom, mit automatischer Verriegelung des Ankers |
DE1079200B (de) * | 1955-10-22 | 1960-04-07 | Magnetschultz Spezialfabrik Fu | Vorrichtung zur stufenweisen Bewegung eines Betaetigungsorgans mittels mindestens eines Vorschub-elektromagneten |
-
1929
- 1929-10-31 DE DEM112455D patent/DE531497C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1035771B (de) * | 1953-08-11 | 1958-08-07 | Magnetschultz Spezialfabrik Fu | Betaetigungselektromagnet, insbesondere fuer Gleichstrom, mit automatischer Verriegelung des Ankers |
DE1079200B (de) * | 1955-10-22 | 1960-04-07 | Magnetschultz Spezialfabrik Fu | Vorrichtung zur stufenweisen Bewegung eines Betaetigungsorgans mittels mindestens eines Vorschub-elektromagneten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1812282C3 (de) | Hubvorrichtung zum stufenlosen Höhenverstellen von Tischplatten, Stuhlsitzen u.dgl. | |
DE2164943A1 (de) | Hydraulisch blockierbare hubvorrichtung | |
DE2247070A1 (de) | Werkzeughalter fuer stanzwerkzeuge und dergleichen | |
DE977481C (de) | In einem hydraulisch betaetigten Grubenstempel eingebaute Kolbenpumpe | |
DE531497C (de) | Wagenheber, insbesondere pneumatisch betaetigter Wagenheber | |
DE2612345A1 (de) | Vorrichtung zum aufklemmen von kupplungen an schlauchenden | |
DE2332444C3 (de) | Stanzvorrichtung | |
DE1948491A1 (de) | Verdichterventil mit einer Einrichtung zur Liefermengenregelung | |
AT132792B (de) | Pneumatischer Wagenheber. | |
DE4131385C2 (de) | Werkzeug zum Verstemmen eines Bauteils in einer hohlzylindrischen Aufnahme | |
DE2035950A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Blockie rung zweier teleskopierender Rohre | |
DE2133614C3 (de) | Haltevorrichtung für die Kolbenstange eines Kolbens | |
DE648077C (de) | Flaschenverschlussvorrichtung | |
DE828836C (de) | Hydraulischer bzw. pneumatisch-hydraulischer Grubenstempel | |
EP1623653B1 (de) | Hydraulikgerät | |
DE2157675C3 (de) | Vorrichtung zur Rückführung eines hydraulischen Grubenstempels in eine ihm vorgegebene Stellung | |
DE810495C (de) | Einspannvorrichtung, insbesondere fuer unregelmaessig geformte Gegenstaende | |
DE970492C (de) | Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel | |
DE1226050B (de) | Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Arbeitsgeraet, insbesondere zum Eintreiben von Klammern, Naegeln od. dgl. | |
DE1750482C (de) | Pneumatisches oder hydropneumatisches Federbein mit mechanischer Blockierung | |
DE1207316B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE2510083B2 (de) | Kletterhebevorrichtung | |
DE1164958B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE1946320A1 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken eines hydraulisch betaetigbaren Presskolbens | |
DE1188536B (de) | Hydraulischer Grubenstempel |