DE530116C - Querlager - Google Patents

Querlager

Info

Publication number
DE530116C
DE530116C DEA59411D DEA0059411D DE530116C DE 530116 C DE530116 C DE 530116C DE A59411 D DEA59411 D DE A59411D DE A0059411 D DEA0059411 D DE A0059411D DE 530116 C DE530116 C DE 530116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
bearing
transverse
bearing according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59411D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nomy AB
Original Assignee
Nomy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nomy AB filed Critical Nomy AB
Application granted granted Critical
Publication of DE530116C publication Critical patent/DE530116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Radialdrucklager mit zwischen den gegeneinander beweglichen Lagerteilen vorgesehenen, vorzugsweise exzentrisch abgestützten, kippbaren Blöcken, die dazu dienen, in bekannter Weise tragende Schmiermittelschichten in der eigentlichen Gleitfläche des Lagers zu -bilden und aufrechtzuerhalten.
Obwohl derartige Lager und ihre vielseitigen Vorzüge bereits lange allgemein bekannt sind, blieb doch ihre Verwendung im Gegensatz zu anderen bekannten Lagern, beispielsweise im Gegensatz zu Kugellagern, eine beschränkte, und zwar waren derartige Lager gewissermaßen immer nur auf Einzelfälle zugeschnitten, wobei die einzelnen Lagerteile für den besonderen Zweck hergestellt und an Ort und Stelle zusammengesetzt wurden. Infolgedessen erforderte nicht nur die Fertigstellung eines derartigen Blocklagers verhältnismäßig viel Zeit, sondern das Lager selbst wurde auch teuer. , -,
Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden und derartigen Lagern weiteste Verbreitung sichern. Dieser erfindungsgemäß angestrebte Zweck wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die kippbaren Trag- oder Gleitblöcke in besondere Halterungen verlegt sind, mit denen sie zusammen eine marktfähige Einheit bilden und deren einzelne Teile sich gegenseitig gegen axiale Verschiebung sichern.
Dabei sind die die Blöcke zusammenhaltenden Elemente so ausgebildet, daß das eine Element mit dem rotierenden Teil, das andere mit dem eigentlichen Lagerkörper eines Lagers leicht vereinigt werden können. In dieser Weise wird ein marktfähiges Ganzes geschaffen, das in der Werkstatt fix und fertig hergestellt und ausprobiert werden kann und das sich später leicht den verschiedensten Bedürfnissen anpassen läßt.
■ Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht.
Die Abb. 1 bis 3 zeigen Querschnitte, die Abb.'4 einen Längsschnitt durch Teile eines gemäß der Erfindung ausgeführten Lagers. Der linke Teil der Abb. 1 stellt einen Schnitt nach der Linie A-B, der rechte Teil der Abb. 1 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 4 dar. In den Abb. 5 und 6 ist der Mitnehmerring 4 der Abb. 1 in kleinerem Maßstabe veranschaulicht, und Abb. 7 zeigt in demselben Maßstab eine Innenansicht auf einen der Lagerblöcke. Die Abb. 8, 9 und 10 zeigen in entsprechenden Darstellungen ein anderes Ausführungsbeispiel.
Wie aus den Abb. 1 bis 4 hervorgeht, sind die kippbar angeordneten Gleit- oder Tragblöcke zwischen zwei Halterungen 1 und 4 angeordnet, die aus konzentrisch zueinander liegenden Elementen bestehen, die die Blöcke
580116
von außen und innen einhüllen. Die innere Gleitfläche 2 der„ äußeren Halterung ι ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hohlkehlartig gewölbt ausgebildet und die mit ihr zusammenarbeitenden Gleitflächen der Blöcke sind dieser Wölbung angepaßt, wie insbesondere Abb. 4 deutlich erkennen läßt. Durch diese Ausbildung wird unter anderem eine gute Schmierwirkung im Lager erzielt. Die ίο innere Biockhalterung besteht aus einem Mitnehmerring 4, der auf der Welle 22 befestigt werden kann und der beim Umlaufen dieser Welle die Blöcke mitnimmt. Der Mitnehmerring besitzt zylindrisch ausgebildete Flächen 11 (s. auch Abb. 5 und 6) und in" diesen axial verlaufende Nuten 12. Die Kanten dieser Nuten bilden Stützflächen α bzw. b für die Flachem 10 der kippbaren Blöcke. Der Miitnehmerring 4 besitzt ferner Vorsprünge 6, die Anschläge/ und Jx aufweisen, zwischen denen die Blöcke liegen. Diese Vorsprünge 6 greifen in peripheriell verlaufende Nuten S der Blöcke 3 ein und verhindern damit eine Verschiebung der Blöcke in Richtung der Lagerachse. Die Blöcke 3 besitzen ihrerseits Anschläge 8 bzw. 8*, gegen die sich die Anschläge 7 bzw. 7* des Mitnehmerringes beim Umlauf dieses Ringes anlegen, wodurch die Blöcke in der einen oder anderen Drehrichtung mitgenommen werden. Die Einrichtung ist so getroffen, daß den Blöcken in der Umlauf srichtung ein gewisses Spiel zwischen den Anschlägen 7 und 7* des Mitnehmerringes gestattet ist.
Die Blöcke, die in der eben beschriebenen Weise in axialer Richtung gegenüber dem Mitnehmerring festgehalten sind, verhindern ihrerseits infolge der gewölbten. Ausbildung ihrer Gleitflächen, die der hohlkehlartigen Ausbildung der Gleitfläche 2 der äußeren Biockhalterung 1 angepaßt ist, daß sich diese Halterung gegenüber den Blöcken und damit gegenüber der inneren Halterung 4 in axialer Richtung verschiebt. Die Blöcke und die beiden Halterungen 4 und 1 bilden somit ein fertiges Ganzes, das in der Werkstatt unter Verwendung der besten und billigsten Arbeitsmethoden fertig hergestellt und auch, da es die Kippkanten und die spätere Lagergleitfläche enthält, genau ausprobiert werden kann und das als Ganzes verschickt werden kann. An Ort und Stelle ist es "dann nur erforderlich, z. B. den Mitnehmerring an eine rotierende Welle o. dgl. und die äußere Halterung ι an einen feststehenden Lagerteil anzuschließen, wodurch das Lager betriebsfertig ist. Zu diesem Zweck werden die Halterungen 4 und ι so ausgestaltet, daß sich deren eben beschriebener Anschluß leicht ermög- ; liehen läßt.
Die Abb. 5 und 6, die die innere Halterung (Mitnehmerring 4) als Ganzes zeigen, bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
In den Abb. 8, 9 und 10 ist eine etwas andere Ausführungsform des Mitnehmerringes derBlöcke nebst einem hierzu passenden Block veranschaulicht. Der mit 13 bezeichnete Mitnehmerring ist mit zwei Reihen seitlicher Vor Sprünge 15 sowie mit axialen Nuten 16 versehen, die den Vorsprüngen 6 und den Nuten 12 des in Abb. 5 und 6 gezeigten Ringes entsprechen. Die Kanten zwischen den Nuten 16 und den Flächen 18 des Mitnehmerringes bilden auch bei dieser Ausführungsform Stützflächen für den in Abb. 10 gezeig- ten Block 14, gegen welche Stützflächen sich beim Arbeiten des Lagers die Flächen 17 bzw. iyx des Blockes anlegen, die durch die Nuten 19 voneinander getrennt sind. Seitlich sind die Blöcke mit Absätzen 20 versehen, die Anschlage bilden, welche beim Arbeiten des Lagers je nach der Bewegungsrichtung gegen die Anschläge 21 bzw. 21* des Mitnehmerringes 13 anliegen. Die axiale Verschiebung der Blöcke gegenüber dem Mitnehmerring wird bei dieser Ausführungsform durch die Vorsprünge 17, iyx der Blöcke und die seitlichen Vorsprünge 15 ■ des Mitnehmerringes verhindert.
Das in den Abb. 1 bis 7 veranschaulichte go Lager arbeitet wie folgt:
Beim Umlauf der Welle 22 bzw. des mit ihr verbundenen Mitnehmerringes 4, beispielsweise in der Pfeilrichtung nach Abb. 2, findet, wenn man von der in Abb. 1 dargestellten Mittellage der Blöcke ausgeht, eine Verschiebung des Mitnehmerringes zu den Blöcken 3 statt, bis die Anschläge 8* der Blöcke gegen die Anschläge 7* der Vorsprünge 6 zum Anliegen kommen. Die Flächen 10 der Blöcke stützen sich dann kippbar gegen die Stützflächen a, und die voraneilenden Kanten 9 der Flächen 10 kippen infolge der exzentrischen Blockabstützung und infolge des auf dieGleitflächen der Blöcke wirkenden Öldruckes in die Nuten 12 hinein, wodurch zwischen denBlockgleitflächen und der Gleitfläche 2 der äußeren Biockhalterung 1 die zur Bildung der die Lagerbelastung tragenden Schmiermdttelschichten erstrebten, keilförmigen Zwischen- n0 räume entstehen können. Die so geschaffenen keilförmigen Ölfilme nehmen, in der Bewegungsrichtung der Blöcke gesehen, an Dicke zu. Der Zutritt des Schmiermittels zu den Gleitflächen wird durch Abschrägungen 29 der Kante der Blöcke erleichtert.
. Abb. 3, die keiner besonderen Erklärung mehr bedarf, zeigt die Einstellung eines Blockes bei .rechtsläufiger Bewegungsrichtung der Welle.
Konstruktiv läßt sich der Erfindungsgedanke naturgemäß in der verschiedensten
Weise durchführen. Grundsätzlich ist nur, daß die Blöcke nicht etwa unmittelbar zwischen dem rotierenden und einem feststehenden Teil eines fertigen Lagers angeordnet sind, sondern in besonders ausgebildeten Blockhalterungen, die mit den genannten Teilen eines Lagers verbunden werden. Falls nur eine Bewegungsrichtung für das Lager in Frage kommt, ist selbstverständlich auch
ίο eine doppelte exzentrische Unterstützung der Blöcke nicht erforderlich. Sehr wesentlich ist ferner, daß die Blockhalterungen' ι und 4 bzw. ι und 13 beliebig unterteilt sein können. Die in den Abb. 1 bis 4 dargestellte kugelförmig-e Ausgestaltung der Gleitfläche der äußeren Blockhalterung ist für die Erfindung zwar von Vorteil, weil sie eine Schrägstellung der Welle ermöglicht, sie ist jedoch keine Bedingung, sondern es können auch Gleitflächen in dieser Halterung vorgesehen sein, die beispielsweise nach Art eines doppelten Konus o. dgl. gestaltet sind, durch welche Anordnung ebenfalls der Zusammenhalt der Halterungen mit den Blöcken gewährleistet ist und welche Anordnung gleichzeitig evtl. auftretende Axialdrücke aufzunehmen gestattet. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Halterungen gegeneinander vertauscht, werden können, beispielsweise also die innere Halterung so ausgebildet sein kann, daß sie an feststehende Lagerkörper angeschlossen werden kann und die äußere Halterung an einen umlaufenden Teil eines Lagers, wie überhaupt die Erfindung in bezug auf die Gestaltung der Blöcke und ihrer Halterungen die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zuläßt.·

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Querlager mit kippbaren Blöcken zur Aufrechterhaltung tragender Schmiermittelschichten zwischen den Blöcken und der Lagergleitfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke mit sie von innen und außen einschließ endenRingelementen (4,1), von denen das eine zum Anschluß an einen rotierenden, das andere zum Anschluß an einen feststehenden Teil des Lagers bestimmt ist, zu einer unabhängigen, die Block- undLagergleitflächen enthaltenden, marktfähigen Einheit zusammengefaßt sind, deren einzelne Teile (3, 4, 1) sich gegenseitig· gegen axiale Verschiebung durch die Form der Gleitflächen sichern unter Verbindung der Blöcke mit dem sie stützenden Ring durch ineinandergreifende Teile.
  2. 2. Querlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ringelemente oder beide aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist.
  3. 3. Querlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der die Blöcke zusammenhaltenden Ringelemente Stützkanten besitzt, um die die Blöcke kippen können.
  4. 4. Querlager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Zusammenhalt zwischen den Blöcken und einem Ringelement durch Feder und Nut sichergestellt ist.
  5. 5. Querlager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Blöcken zugekehrte Gleitfläche des einen Ringelementes nach Art eines Doppelkonus ausgebildet ist.
  6. 6. Querlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Flächen, die die axiale Verschiebung verhindern, kugelförmig ausgestaltet sind.
  7. 7. Querlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der Kugelfläche gegeben ist durch den Schnittpunkt der Lagerachse mit der hierzu senkrechten Mittelebene des Lagers.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA59411D 1927-05-18 1928-05-17 Querlager Expired DE530116C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE530116X 1927-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530116C true DE530116C (de) 1931-07-21

Family

ID=20311358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59411D Expired DE530116C (de) 1927-05-18 1928-05-17 Querlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7301837U (de) Homokinetisches Gelenk
EP3417183A1 (de) Kugelgelenk
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE2001672B2 (de) Gleisrolle
DE2952439C2 (de)
DE1054859B (de) Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung unterstuetzenden Kraftverstaerker, z. B. fuer Kraftfahrzeuge
DE530116C (de) Querlager
DE3211068A1 (de) Servolenkung
DE2748011A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
AT215222B (de) Axiallager mit Wälzkörpern
DE506514C (de) Einrichtung gegen Ruecklauf von Kraftfahrzeugen
DE521676C (de) Querlager
DE518824C (de) Radialdrucklager
DE2226124A1 (de) Hydraulische Pumpe mit veränderbarer Förderleistung
DE550375C (de) Blocklager
DE535035C (de) Querlager mit Lagerbloecken
DE291047C (de)
DE3203085A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE1658608B1 (de) Lager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke
DE541877C (de) Querlager mit Lagerbloecken
DE2530472A1 (de) Gleitflaechenlager
DE2144665A1 (de) Zwillingsfreilauf fuer feinmechanik, maschinenbau und technische uhrwerke
EP0533657A1 (de) Lenkgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE669527C (de) Gleitlager