DE527962C - Strassenkehrmaschine - Google Patents

Strassenkehrmaschine

Info

Publication number
DE527962C
DE527962C DEF65749D DEF0065749D DE527962C DE 527962 C DE527962 C DE 527962C DE F65749 D DEF65749 D DE F65749D DE F0065749 D DEF0065749 D DE F0065749D DE 527962 C DE527962 C DE 527962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brooms
broom
street sweeper
flat
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF65749D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRISCH GEB KG EISENWERK
Original Assignee
FRISCH GEB KG EISENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRISCH GEB KG EISENWERK filed Critical FRISCH GEB KG EISENWERK
Priority to DEF65749D priority Critical patent/DE527962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527962C publication Critical patent/DE527962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • Straßenkehrmaschine Die Erfindung betrifft eine Straßenkehrmaschine mit einer in der Fahrtrichtung sich drehenden Reinkehrwalze und mit zwei Reihen Flachbesen, deren Einstellung zur Straßenoberfläche mittels Heb- und Senkvorrichtung vom Führersitz aus leicht bewirkt werden kann. Erfindungsgemäß besteht das Neue gegenüber den bisher bekannten derartigen Straßenkehrmaschinen darin, daß die auf Gleitrollen gelagerten Besenträger und die an diesen angehängten Besen in quer zur Maschinenlängsrichtung angeordneten Gleitbahnen wechselweise hin und her bewegt werden. Die Hinundherbewegung erfolgt durch Schubstangen, die einerseits an die Führungsarme der Besen angelenkt und anderseits mit einer Doppelkurbelwelle verbunden sind.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand als Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Aufsicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B. Auf, den Wagenachsen i und 2 ist mittels Flachfedern 3 ein Rahmen 4 gelagert, der vorn in zwei Reihen angeordnete dreiteilige, schwenkbare Flachbesen 5 und 6 in Besentraggestellen 7 und 8 mittels der Querbalken 9 und i o trägt. Am hinteren Teil des Rahmens 4 ist eine Reinkehrwalze ii in bekannter Weise angeordnet, die mit ihren beiden Endzapfen 12 in den schwenkbaren Armen 13 und 14 lagert. Die am Rahmen 4 angeordneten, mit Stahldrahtborsten besetzten Flachbesen 5 und 6 sind an schwenkbaren Bügeln 34 mit Bolzen 35 aufgehängt, so daß sich dieselben quer zur Straßenrichtung der Straßenoberfläche selbsttätig anpassen können.
  • Damit die Flachbesen 5 und 6 auch bei unebener Straßenoberfläche diese möglichst gleichmäßig berühren, sind auf den Besenträgern 36 und 361 Flachfedern 37 befestigt, deren Schenkel auf die Einzelbesen einen für dieKehrwirkung nötigen gleichmäßigenDruck ausüben.
  • Die Flachbesen 5 und 6 werden beim Vorwärtsfahren der Kehrmaschine gleichzeitig in der Ouerrichtung zu deren Längsachse hin und her bewegt, und zwar in zueinander entgegengesetzter Richtung.
  • Die wechselweiseHinundherbewegung dieser Flachbesen erfolgt durch die Schubstangen .41 und 42, von denen ein Ende 43 bzw. .1.1 an die Arme 45 bzw. 46 der Besenträger 36 und 361 angelenkt ist, und deren andere Enden mit der Doppelkurbelwelle 39 verbunden sind.
  • Die Doppelkurbelwelle 39 ist mit einem Schwungrad 40 versehen und wird von der Wagenachse i aus mit Kettenrad -.9, Kette So und dem Kettenrad 51 der Welle 52 durch Winkelräder 53 und 54 (.AM. 2) angetrieben.
  • Das Heben und Senken der Flachbesen 5 und 6 kann in bequemer Weise vom Maschinenführer von seinem Sitz 23 aus durch die Handräder 56 und 57 bewirkt werden. Durch Drehung der letzteren werden die Spindeln 58 und 59 die Laufmuttern 6o und 61 und damit die -mit letzteren gelenkig verbundenen Zugstangen 62 und 63 bewegen. Mittels der Hebel 6q. und 65 wird die Bewegung auf die Besentraggestelle 7 und 8 übertragen, die je nach Drehung der Handräder gehoben oder gesenkt werden. Damit sich die Flachbesen möglichst leicht bewegen lassen, sind die Arme q.5 und 46 mit Gleitrollen 78 und 79 versehen, die zwischen den Gleitbahnen 8o und 81 geführt werden.
  • Zum leichten und schnellen Einstellen der Flachbesen sind ihre Traggestelle durch Gegengewichte 66 und 67 ausgeglichen. Diese Gegengewichte sind verstellbar auf den Hebeln 70 und 71 angeordnet, die mit ihren Naben auf den Wellen 72 und 73 festgekeilt sind. Auf diesen beiden Wellen sind auch die Schwanenhalshebel74 und 75 befestigt, welche die Besentraggestelle an den Gelenken 76 und 77 heben und senken.
  • Die Straßenkehrmaschine kann von Pferden gezogen oder von einem Kraftwagen fortbewegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Straßenkehrmaschine mit einer in der Fahrtrichtung sich drehenden Reinkehrwalze und mit zwei Reihen dreiteiliger Flachbesen, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Gleitrollen (78 und 79) in quer zur Maschinenlängsrichtung angeordneten Gleitbahnen (8o und 81) bewegten Besenträger (36 und 361) und die an diese angehängten Besen (5 und 6) durch Führungsarme (q.5 und 46) von den an diese angelenkten Schubstangen (q.1 und 42) durch eine Doppelkurbelwelle (39) wechselweise betrieben werden.
DEF65749D 1928-03-27 1928-03-27 Strassenkehrmaschine Expired DE527962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65749D DE527962C (de) 1928-03-27 1928-03-27 Strassenkehrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65749D DE527962C (de) 1928-03-27 1928-03-27 Strassenkehrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527962C true DE527962C (de) 1931-06-24

Family

ID=7110271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF65749D Expired DE527962C (de) 1928-03-27 1928-03-27 Strassenkehrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952715B1 (de) Auf dem Gleis verfahrbare Maschine zur Beschotterung des Gleises
DE527962C (de) Strassenkehrmaschine
DE1907063A1 (de) Hubkarren
DE537726C (de) Rollgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE3107840A1 (de) "vorbau-strassenkehrmaschine"
DE882860C (de) Fahrbare Kehrmaschine
DE565806C (de) Strassenkehrer
DE1951150U (de) Schneeraeumgeraet.
DE657981C (de) Wagenreiniger fuer Foerderhunte
DE528899C (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine
DE516072C (de) Kehrmaschine
DE319441C (de) Strassenkehrmaschine mit Kehrwalzen unter dem Fahrgestell und einem zur Foerderung des Kehrichts nach einem Sammelbehaelter dienenden Foerderwerk
DE564532C (de) Staubsaugermundstueck
DE597692C (de) Maschine zum Waschen, Putzen und Polieren von Eisen-, Stahl- und Metallblechen und Messern
DE497745C (de) Bohnermaschine
AT132755B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Einarbeiten von Bitumen od. dgl. auf Straßen- oder sonstige Flächen.
DE517599C (de) Bohnermaschine
DE617991C (de) Strassenkehr- oder -waschmaschine mit einer schraeg zur Fahrtrichtung einstellbaren Kehr- bzw. Waschwalze
DE622014C (de) Brueckengleisrueckmaschine
DE277804C (de)
DE941128C (de) Handkehrgeraet
DE518393C (de) In senkrechter Richtung bewegliche, mehrteilige Kratzvorrichtung an Strassenkehrmaschinen
DE416001C (de) Vorrichtung zum Einebnen und Saeubern von Bodenflaechen
EP1081288B1 (de) Kehrmaschine
DE538489C (de) Vorrichtung zum Reinigen von verschieden profilierten Fensterrahmen