DE523607C - UEberhitzer aus einer Mehrzahl von Rohren - Google Patents

UEberhitzer aus einer Mehrzahl von Rohren

Info

Publication number
DE523607C
DE523607C DESCH91364D DESC091364D DE523607C DE 523607 C DE523607 C DE 523607C DE SCH91364 D DESCH91364 D DE SCH91364D DE SC091364 D DESC091364 D DE SC091364D DE 523607 C DE523607 C DE 523607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
tubes
section
smaller
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE523607C publication Critical patent/DE523607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes

Description

  • Überhitzer aus einer Mehrzahl von Rohren Gegenstand der Erfindung ist ein Überhitzer o. dgl., der aus einer Mehrzahl von Rohren besteht, die am Auslaßende erheblich geringeren Durchgangsquerschnitt besitzen als die Rohre am Einlaßende des Überhitzers.
  • Gemäß der Erfindung sind die Rohre des Überhitzers, der in bekannter Weise aus parallel durchströmten Rohrschlangen gebildet wird, aus zwei Rohrlängen ungleicher Größe mit der kleineren Länge in der heißesten Heizgaszone zusammengesetzt. Dabei weist das Auslaßende des Überhitzers eine Mehrzahl von Rohren auf, von denen jedes einen kleineren Durchgangsquerschnitt besitzt als der Teil der Rohrschlange am Einlaßende des Überhitzers. Außerdem ist der gesamte Durchgangsquerschnitt der Rohre von kleinerem Querschnitt bei jeder Rohrschlange in bekannter Weise kleiner als der Durchgangsquerschnitt der Rohrschlange am Einlaßende des Überhitzers.
  • Bei einem Überhitzer gemäß der Erfindung wird eine möglichst hohe Überhitzung des Dampfes ohne Gefährdung der in der heißesten Heizgaszone liegenden Überhitzerrohrteile erreicht, ohne daß man gezwungen ist, die am meisten gefährdeten Rohrteile aus Sonderbaustoff herzustellen. Bei einer bekannten Ausführung von Überhitzern mit geringerem Durchgangsquerschnitt der Rohre am Auslaßende als am Einlaßende des Überhitzers ist eine große Anzahl gerader Rohre verschiedenen Querschnitts in der Weise hintereinander geschaltet, daß sie eine fortlaufende Leitung für den zu überhitzenden Dampf bildet, deren Durchmesser vom Einlaß- nach dem Auslaßende des Überhitzers hin absatzweise abnimmt. Man hat hier also zur Herstellung des Überhitzers eine ganz erhebliche Anzahl verschiedener Sorten gleichlanger Rohrstränge notwendig. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ergibt sich infolge der Unterteilung des Überhitzers in nur zwei Gruppen, nach Querschnitt und Länge verschieden bemessener Rohre, der Vorteil, daß nur zwei verschiedene Sorten von Rohren für die Bildung des Überhitzers erforderlich sind. Infolgedessen wird die Lagerhaltung geringer, und die Bearbeitung bzw. Herstellung des Überhitzers einfacher.
  • Dieser letztere Umstand macht sich besonders für die Herstellung der Umkehrenden und der Verbindungsstellen der Rohrstränge größeren Durchgangsquerschnittes mit einer größeren Anzahl von Rohrsträngen kleineren Durchmessers bemerkbar. Diese Umkehrstellen bzw. Verbindungsstellen werden im allgemeinen auf maschinellem Wege unter Verwendung von Stempeln und Gesenken hergestellt. Wenn nun der Überhitzer, wie bei dem bekannten Vorschlag, sich aus einer sehr großen Anzahl verschiedenartiger Rohre zusammensetzt, so müßte man zur Herstellung der Umkehrenden bzw. Verbindungsstellen auch eine entsprechend große Anzahl verschiedenartiger Gesenke und Stempel besitzen. In dieser Beziehung ergibt die Erfindung also eine wesentliche Vereinfachung.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes bei einem Kessel mit Überhitzer im Querschnitt dar.
  • Der Überhitzer liegt in dem freien Raum zwischen dem unteren Wasserrohrbündel2 und dem oberen Wasserrohrbündel i, also im ersten Heizgaszuge, und enthält eine an den Dampfraum der oberen Trommel 3 des Kessels durch ein Rohr 15 angeschlossene Einlaßkammer 14 und eine unterhalb derselben liegende Auslaßkammer 16 sowie eine Anzahl Überhitzerelemente, die aus schlangenförmig gebogenen Rohren bestehen. Die Teile 17 dieser Rohre am Einlaßende des überhitzers besitzen den üblichen Durchmesser bzw. Durchgangsquerschnitt; nach dem Auslaßende des Überhitzers hingegen, und zwar von der Stelle 18 ab, sind gemäß der Erfindung die Elemente 17 gegabelt, wie es an sich für Dampferzeuger zu einem anderen Zwecke bekannt ist. Es besteht somit der Endteil des Elementes aus zwei Rohren 17a und 171) von kleinerem Durchmesser bzw. Durchgangsquerschnitt, welche die Abzweigstelle 18 mit der Auslaßkammer 16 verbinden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele sind für die Teile eines Elementes von engem Querschnitt nur zwei durch eine Umkehrstelle verbundene Rohrstränge gezeichnet. Es ist aber selbstverständlich, daß die Anzahl dieser Rohrstränge je nach den besonderen Verhältnissen geändert werden kann, also mit anderen Worten: das Verhältnis der Länge der engen Rohre zu der Länge der Rohre von größerem Querschnitt. Ebenso ändert sich das Verhältnis des Querschnittes dieser Rohre 17a und i 7b zum Querschnitt bzw. Durchmesser der Rohre 17 am Eingangsteil des Überhitzers. Es ist jedoch derart, daß der gesamte Durchgangsquerschnitt der Rohre 17a, 17b von kleinerem Querschnitt bei jeder Rohrschlange kleiner ist als der Durchgangsquerschnitt des Rohres 17 am Einlaßende des Überhitzers: dadurch wird eine Steigerung der Dampfgeschwindigkeit auf dem letzten Teil des Überhitzers erzielt, und infolge der damit verknüpften günstigeren Wärmeübertragung die Gefährdung der in der heißesten Zone liegenden überhitzerrohrteile herabgesetzt. In jedem einzelnen Falle müssen die Längen und Durchgangsquerschnitte der Rohre i7<1 und i7 b besonders bestimmt werden, um einen Überhitzer zu bekommen, der dem Druckabfall und den Temperaturverhältnissen des Dampfes gerecht wird, die sich bei den augenblicklichen Temperaturen, Volumen und Geschwindigkeit der Gase ergeben. In den meisten Fällen werden die kleineren Rohre weniger als die Hälfte der gesamten Heizfläche zu liefern haben. Es ist im allgemeinen wünschenswert, die Heizfläche der kleineren Rohre möglichst klein zu halten, um einen unerwünschten Druckabfall im Überhitzer zu vermeiden.
  • Die Vorteile der Anordnung nach der Erfindung sind kurz zusammengefaßt folgende. Der größere Teil der Überhitzer elemente kann aus den gewöhnlichen Kohlenstoffstahlrohren hergestellt werden, und zwar in der normalen Größe und Stärke, weil die Temperatur des durch den ersten Teil der Elemente strömenden Dampfes genügend niedrig ist, um eine ausreichende Kühlung derselben zu sichern. Auch auf dem restlichen Teil der Elemente kann für die Herstellung der Rohre gewöhnlicher Kohlenstoffstahl verwendet werden, da sich infolge des verringerten Durchmessers der auf diesem Teil der Elemente verwendeten Rohre eine Steigerung der Wärmeübertragung ergibt, so daß die erforderliche Kühlwirkung aus dem höher überhitzten Dampf in diesem Teil des Überhitzers erhalten wird. Diese Steigerung der Wärmeübertragung, welche die Wirksamkeit des Dampfes von einer bestimmten Temperatur als Kühlmittel erhöht, ermöglicht es auch, das Auslaßende der Überhitzerelemente in einer heißeren Heizgaszone mit größerer Sicherheit unterzubringen. Aus diesem Grunde ist es auch möglich, den Überhitzer so anzuordnen, daß das Gegenstromprinzip zwischen dem Dampf und den Heizgasen angewendet werden kann. Bisher war es bei außergewöhnlichen Temperaturverhältnissen vielfach notwendig, auf den Vorteil des Gegenstromprinzips zu verzichten, um die Kühlwirkung des Dampfes von geringster Temperatur in dem Teil der überhitzerelemente auszunutzen, welche in dem heißesten Teil des Heizgasweges lagen.
  • Da die Wärmeübertragung der engen Rohre vergrößert wird, und da ferner der überhitzer in bezug auf den Heizgasstrom in der vorteilhaftesten Weise angeordnet werden kann, so wird eine beträchtliche Verringerung der gesamten, zur Erzielung eines bestimmten Überhitzungsgrades erforderlichen Heizfläche erhalten. Dadurch wird aber nicht allein an Überhitzermaterial gespart, sondern es ergibt sich auch in vielen Fällen eine wesentliche Kostenersparnis, da bei dem kleineren Überhitzer die Kesselanlage gedrängter ausgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Überhitzer o. dgl. aus einer Mehrzahl von Rohren, die am Auslaßende einen erheblich geringeren Durchgangsquerschnitt besitzen als die Rohre am Einlaßende, dadurch gekennzeichet, daß die Rohre des Überhitzers aus von dem zu überhitzenden Dampf o. dgl. parallel durchströmten Rohrschlangen gebildet sind, von denen jede Rohrschlange sich aus zwei Längen (z7, 17a bzw. 17 b) ungleicher Größe (mit der kleineren Rohrlänge in der heißesten Heizgaszone) zusammensetzt und am Auslaßende des Überhitzers eine Mehrzahl von Rohren enthält, von denen jedes einen kleineren Durchgangsquerschnitt besitzt als der Teil (r7) der Rohrschlange am Einlaßende des Überhitzers, wobei der gesamte Durchgangsquerschnitt der Rohre von kleinerem Querschnitt bei jeder Rohrschlange kleiner ist als der Durchgangsquerschnitt der Rohrschlange am Einlaßende des Überhitzers.
DESCH91364D 1929-03-12 1929-08-29 UEberhitzer aus einer Mehrzahl von Rohren Expired DE523607C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US523607XA 1929-03-12 1929-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523607C true DE523607C (de) 1931-04-25

Family

ID=21977110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91364D Expired DE523607C (de) 1929-03-12 1929-08-29 UEberhitzer aus einer Mehrzahl von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776212A1 (de) Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger mit mehrere Durchlaeufe bildender Feuerraumwandung
DE523607C (de) UEberhitzer aus einer Mehrzahl von Rohren
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE920079C (de) Waermeaustauscher mit direkten und indirekten Heizflaechen
DE136236C (de)
AT149251B (de) Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Flüussigkeiten oder Gasen, insbesondere Kesselspeisewasser.
DE556641C (de) In einem Feuergaszug angeordnetes Schlangenrohrsystem
DE844302C (de) Heissdampfkuehler
DE556739C (de) Waermeaustauschende Wand
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger
DE3638194C2 (de)
DE1451291A1 (de) Heizeinrichtung
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
AT35542B (de) Warmwasserheizanlage.
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
AT138595B (de) Anordnung der Heizfläche im Strahlungsteil von schachtförmigen Dampferzeugern mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels.
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE519808C (de) Speisewasservorwaermer mit kupfernen, durch Rauchgase von aussen beheizten Rohren geringen Querschnitts
DE599300C (de) Waermeaustauscher fuer sehr hohe Heizgasgeschwindigkeiten
DE620637C (de) UEberhitzerelement fuer Rauchroehrenkessel
DE1451294C (de) Wärmetauscher
DE587424C (de) Aus Rippenrohren kreisrunden Profils bestehender Rueckkuehler fuer elektrische Maschinen
DE1576871C (de) Über der Brennkammer eines Dampferzeu gers angeordnete tafelartige, im Arbeits mittelstrom parallel geschaltete Heizfla chen