DE523379C - Saugkappe fuer das Erfassen, Halten und Befoerdern von Lampenkolben - Google Patents

Saugkappe fuer das Erfassen, Halten und Befoerdern von Lampenkolben

Info

Publication number
DE523379C
DE523379C DENDAT523379D DE523379DD DE523379C DE 523379 C DE523379 C DE 523379C DE NDAT523379 D DENDAT523379 D DE NDAT523379D DE 523379D D DE523379D D DE 523379DD DE 523379 C DE523379 C DE 523379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
suction
cap
nozzle openings
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT523379D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE523379C publication Critical patent/DE523379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/46Machines having sequentially arranged operating stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0218Safety measures, e.g. sensors, duplicate functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0096Transport of discharge tube components during manufacture, e.g. wires, coils, lamps, contacts, etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0096Transport of discharge tube components during manufacture, e.g. wires, coils, lamps, contacts, etc.
    • H01J2893/0098Vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Auf dem Gebiete der Glühlampenherstellung sind bereits für die Handhabung der Lampenkolben, insbesondere für das Zuführen derselben zu den verschiedenen Bearbeitungsmaschinen und auch Halten in denselben, wie beispielsweise in Einschmelzmaschinen, Saugkappen in Vorschlag gebracht worden, an die die Lampenkolben angesetzt und an denen sie durch Saugdruck festgehalten
to werden. Unter anderem ist auch eine solche Saugkappeneinrichtung bekannt geworden, bei welcher eine Hülse aus dem Kappengehäuse hervortritt, die durch den angesetzten Kolben einwärts bewegt wird und durch in ihrer Wandung befindliche Öffnungen eine Verbindung mit der Saugleitung herstellt. Solche Einrichtungen leiden jedoch an dem Übelstand, daß die verschiebbare Hülse in ihrer Auswärtslage die Mündung der Vakuumleitung nicht absolut dicht abschließen kann, so daß zunächst ein schlechtes Yakuum in der Leitung herrscht, das den angesetzten Kolben nicht sofort festhält.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine solche Saugkappe mit in ihrem Innern verschiebbar gelagerter Hülse und zielt dahin ab, in der Auswärtslage der Hülse einen hermetischen Abschluß der Saugleitung zu erreichen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß die Hülse den Saugrohrstutzen, der mit quer zur Hülse ausmündenden Düsenöffnungen versehen ist, umschließt und außerdem Kugeln frei rollend trägt, die in der Auswärtslage der Hülse die Düsenöffnungen abdecken, hingegen in der Einwärtslage derselben die Düsenöffnungen freigeben.
In der Zeichnung ist die neue Saugkappe in einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt veranschaulicht.
Mit α ist die Saugleitung bezeichnet, die in einem Saugstutzen / ausmündet. Auf letzterem ist das Kappengehäuse b aufgeschraubt, in welchem sich eine Hülse c führt, die ferner auch den Saugstutzen / umgibt bzw. auf diesem gleitet. Die Hülse c ist mit Öffnungen e ausgestattet, in denen Kugeln d mit Spiel eingesetzt sind, welche ferner an der Innenseite des Kappengehäuses b und an der Umfangfiäche des abgesetzten Saugstutzens / anliegen. Letzterer ist nahe seinem Ende mit quer zur Hülse c liegenden Düsenöffnungen Ji ausgestattet.
Bei angesetztem Lampenkolben g befindet sich die Hülse c in ihrer Einwärtslage, d. h. ^ie ist zurückbewegt, so daß sie und die Kugeln d die dargestellten Stellungen einnehmen. Bei Fortnahme des Kolbens g wird die Hülse c freigegeben, so daß sie zufolge ihres eigenen Gewichtes sich abwärts bewegt und etwas aus dem Kappengehäuse b vortritt, wobei die Kugeln d mitgenommen \verden und, wie mit unterbrochenen Linien angedeutet, vor den Düsenöffnungien h zu liegen kommen, so daß sie infolge des Saugdruckes fest an letztere angedrückt werden.
Bei Verwendung der Saugkappe in waagerechter Richtung muß die Hülse c unter Federdruck gestellt werden, damit bei Fortnahme der Lampenglocke g eine Verschiebung der Saugkappe eintritt, die die Kugeln vor die Düsenöffnungen h bringt.
Die neue Saugkappeneinrichtung läßt sich auch mit gleich gutem Erfolg zum Halten bzw. zur Handhabung von Hohlglasgegenständen, wie beispielsweise Flaschen, verwenden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Saugkappe für das Erfassen, Halten und Befördern von Lampenkolben mit einer aus dem Kappengehäuse hervortretenden verschiebbaren Hülse, die bei ihrer Einwärtsbewegung durch den angesetzten Lampenkolben eine Verbindung mit der Saugleitung herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Hülse (r) einen Saugrohrstutzen (/) mit quer zur Hülse (c) ausmündenden Düsenöffnungen (h) umschließt und Kugeln (d) trägt, die in der Auswärtslage der Hülse (c) die Düsenöffnungen (A) abdecken, dagegen in der Einwärtslage der Hülse die Düsenöffnungen freigeben. .
2. Saugkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (d) in Aussparungen (e) der Hülse (c) frei rollend zwischen dem Saugrohrstutzen (/) und dem Kappengehäuse (b) eingelagert sind.
*> Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Gottfried Lessmann in ReJibrücke, Zaiiclie.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT523379D Saugkappe fuer das Erfassen, Halten und Befoerdern von Lampenkolben Expired DE523379C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE523379T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523379C true DE523379C (de) 1931-04-23

Family

ID=6551951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT523379D Expired DE523379C (de) Saugkappe fuer das Erfassen, Halten und Befoerdern von Lampenkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523379C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697363A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-21 Hidetsugu Nishiguchi Vakuumgreifer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697363A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-21 Hidetsugu Nishiguchi Vakuumgreifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062206A2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE1929394A1 (de) Stoesselvorrichtung mit loesbarer Verriegelung
DE2340389C3 (de) Probennehmerlanze
DE523379C (de) Saugkappe fuer das Erfassen, Halten und Befoerdern von Lampenkolben
DE1029707B (de) Kugelschreiber
DE3644840C2 (de)
DE1627796A1 (de) Schiebekopf fuer automatische Montagestrassen
DE3115690A1 (de) Patronen-ladegeraet
DE102017102618A1 (de) Zuführeinrichtung
DE29809611U1 (de) Abgas-Absaugvorrichtung für eine Fahrzeughalle
DE3034809C2 (de) Haftsauger
DE395006C (de) Kupplung fuer Vorspannwagen mit nach hinten kippbarem Anhaenger
DE173301C (de)
DE1289393B (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes
DE802797C (de) Fuellbleistift mit feststehender Spitze
DE338408C (de) Schreibstift mit verschiebbarer Mine
DE3216227C2 (de)
DE2046970C (de) Vorrichtung zur Entnahme eines mit einer Tragerplatte verloteten Bauteiles relativ kleiner Abmessungen
DE3115372A1 (de) Kolbenpumpe fuer nadellose injektionsgeraete
AT119259B (de) Vorrichtung zur Entnahme eines einzelnen Drahtes aus einem Drahtbündel.
DE907749C (de) Druckfuellbleistift
DE610853C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Glasbearbeitungsmaschinen
DE371403C (de) Speisaeule mit Speichelabsaugevorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE625296C (de) Hochdruckschmierpresse mit Zubringerkolben
DE391846C (de) Fuellbleistift