DE391846C - Fuellbleistift - Google Patents

Fuellbleistift

Info

Publication number
DE391846C
DE391846C DEF52333D DEF0052333D DE391846C DE 391846 C DE391846 C DE 391846C DE F52333 D DEF52333 D DE F52333D DE F0052333 D DEF0052333 D DE F0052333D DE 391846 C DE391846 C DE 391846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
displaceable
double lever
sliding sleeve
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF52333D priority Critical patent/DE391846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391846C publication Critical patent/DE391846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/16Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores
    • B43K21/20Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores with writing-cores automatically replaced from magazines

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Füllbleistift. Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllbleistift nach Patent 390776 mit einer hin und her verschiebbar angeordneten und von außen zu handhabenden Greifvorrichtung, welche mit der im Führungsrohr befindlichen Mine derart zusammenwirkt, daß durch ein Hin- und Herverschieben ,der Greifvorrichtung die Mine um ein entsprechendes Stück vorgeschoben wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die im Innern der Außenhülse liegende Muffe, die unter Wirkung einer Feder steht, auf der den Doppelhebel tragenden, verschiebbaren Hülse verschiebbar ist und einen nach außen ragenden Handgriff besitzt, und daß die verschiebbare Hülse mit einem Mitnehmerstift versehen ist, mit Hilfe .dessen die verschiebbare Hiilse samt dem Doppelhebel von der Muffe bei deren Hochschieben mitgenommen wird. Während bei der Ausbildung des Füllbleistiftes nach Patent 39o776 für den Vorschub ein Herunterdrücken und Zurückziehen des Doppelhebels nötig ist, erfordert der Vorschub gemäß der vorliegenden Ausbildung lediglich ein einfaches Zurückziehen der Muffe.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführung veranschaulicht, es zeigen Abb. z einen Längsschnitt durch den Füllbleistift, wobei sich die Teile des Vorschubmechanismus in der Ruhe- oder Schreibstellung befinden, -Abb. z eine Seitenansicht des Vorschubmechanismus mit anderer Stellung der Teile und Abb.3 eine Prinzipskizze des Erfindungsgegenstandes.
  • Die Bleiminen befinden sich in dem Halter i bündelförmig in zwei übereinander allgeordneten Behältern, von denen der untere in das zur Einzelführung der Minen dienende und am unteren Ende mit Lippen i2' und 12" versehene Innenrohr 6 mündet. Die Befestigung des Innenrohrs in der Mündung 2 des Halters erfolgt mittels einer auf das Gewinde 8 des Führungsrohrs 6 geschraubten kugeligen Innenhülse 9 in Verbindung mit einem in das Innengewinde i i dieser Hülse geschraubten Mundstück io.
  • Wie bei dein Hauptpatent ist auf dem Innenrohr 6 eine Außenhülse 14 verschiebbar angeordnet, auf welcher ein Doppelhebel mittels der muffen- oder schellenartig ausgebildeten Hülse 15 bei 16 drehbar befestigt ist. Auch hier ist der eine Arm 17 dieses Doppelhebels auf der Innenseite gezahnt un(1 tritt durch Längsschlitze voll Innen- und Außenhülse hindurch gegen die Mine. Auf der gegenüberliegenden Seite legt sich gegeit die 'Mine, ebenfalls durch Längsschlitze von Innen- und Außenhülse hindurchtretend, eine "Zunge 2i, die in einem Stück mit der -Muffe 15 hergestellt werden kann.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Auf der verschiebbaren Hülse 14 ist längsverschiebbar eine hohlzvlindriscli ausgebildete Hülse 23 angeordnet, die unter <ler Einwirkung einer Feder 26 stellt. Letztere ist zwischen dem auf dem Innenrohr 6 befestigten Teller 5 und dem Boden der hohlzylindrischen Hülse 23 eingespannt, so daß sie für gewöhnlich die Hülse 23 nach unten voll dein Teller 5 fortdrückt, wobei sich die Hülse 23 finit ihrem unteren Rande gegen die auf der verschiebbaren Hülse 14 befestigte ':Muffe 15 legt und infolgedessen auch die verschiebbare Hülse 14 und den Doppelhebel in der aus Abb. i ersichtlichen Stellung erhält. In dieser Stellung legt sich der Arm 18 des Doppelliebels mit einer Abschrägung ?5 gegen eine kegelige Hul>fliiclie 24 der Hülse 23, so daß der gezahnte Arm i7 mit seiner Zahnung in Eingriff mit der 'Mine gehalten wird. Der gezahnte Arm 17 stellt seinerseits unter der Einwirkung einer Blattfeder 32, die mit ihrem einen Ende im Arm 17 befestigt ist und sich mit ihrem anderen Ende 33 gegen die verschiebbare Hülse 14 legt und infolgedessen, wenn sie frei zur Wirkung kommen kann, den Doppelhebel so dreht, daß der gezahnte Arm 17 außer Eingriff mit der Mine gerät. Die Verschiebung der Hülse 23 erfolgt mittels eines fingerartigen Ansatzes 30, der durch einen Schlitz i9 des Halters- i hindurchragt, also von außen erfaßt werden kann. Ferner ist die verschiebbare Hülse 14 mit einem Mitnelnnerstift 3i versehen, mit welchem der Innenboden der Hülse 23 bei dessen Zurückziehung in Eingriff gerät und dadurch die verschiebbare Hülse i4 und damit auch den Doppelhel:el mitnimmt. Alsdann wird der Ansatz 3o losgelassen. Es verschiebt sich zunächst die Hülse 23 unter der Einwirkung der Feder 26 auf der verschiebbaren Hülse 14, so daß die Hubfläche 24 wieder unter die Schräge 25 des Arms 18 faßt und den Doppelliebel entgegen der Feder 32 nach innen dreht, so daß die Zahnung des Arins 17 in Eingriff finit der Mine gerät. Bei dein Weiterverschieben der Hülse 23 bewirkt diese dann durch den Eingriff mit dein Doppelhebel auch fli n Z"orsclilili der verschiebbaren Hülse i4, so daß die Mine durch die Zusammenwirkung des Zahnhebels 17 und der Zunge 21 nin eile g; wisses Stück nach vorn aus dein Halter herausgeschoben wird.
  • Um das Auseinandernehmen des Füllbleistiftes zu erleichtern, ist ferner der Halter in zwei Teile i und i' unterteilt, welche ineinai.dergeschol;en werden können. Der obere Teil i dient zur Aufnahme des Minenvorrats, während der untere Teil i' die Vorschubeinrichtung enthält.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcIi: Füllbleistift mit einer hin und her verschiebbar angeordneten und von außen zii handhabenden Greifvorrichtung, die mit der im Führungsrohr befindlichen Mine derart zusammenwirkt, daß durchHin- und Herverschieben der Greifvorrichtung die 'Mine um ein entsprechendes Stück vorgeschoben wird nach Patent 390776, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern der Außenhülse (i) liegende Muffe (23), die unter Wirkung einer Feder (26) stellt, auf der den Doppelhebel (i7, 18) tragenden verschiebbaren Hülse (i4) verschiehbar ist und einen nach außen ragenden Handgriff (30) besitzt, und daß die verschiebbare Hülse (i4) mit einem Mitliehmerstift (3i) versehen ist, mit Hilfe dessen die verschiebbare Hülse (i4) samt dem Doppelhebel (i7, 18) von der Muffe (23) bei ihrem Hochschieben mitgenommen wird.
DEF52333D 1922-08-06 1922-08-06 Fuellbleistift Expired DE391846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52333D DE391846C (de) 1922-08-06 1922-08-06 Fuellbleistift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52333D DE391846C (de) 1922-08-06 1922-08-06 Fuellbleistift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391846C true DE391846C (de) 1924-03-12

Family

ID=7105368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52333D Expired DE391846C (de) 1922-08-06 1922-08-06 Fuellbleistift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE617258C (de) Haltevorrichtung fuer Radiergummi
DE876224C (de) Schreibstift
DE391846C (de) Fuellbleistift
DE647345C (de) Wechselschreibstift mit einem Drehknopf zum Verschieben der Minentraeger
DE812404C (de) Kugelschreiber
DE683616C (de) Druckfuellbleistift mit zwei hintereinanderliegenden Minenklemmzangen
DE390776C (de) Fuellbleistift
CH197659A (de) Maschine zum Gravieren von Schriftzeichen auf runde, kantige und konische Werkstücke, insbesondere auf Füllfederhalter.
DE322353C (de) Fuellreissfeder
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE900431C (de) Spindellose Spulmaschine
DE455981C (de) Taschenbleistift
DE880716C (de) Einrichtung an Kugelschreiberhaltern
DE707759C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Farbe an Vervielfaeltigungsmaschinen
DE396084C (de) Fuellfederhalter
AT84996B (de) Füllreißfeder.
DE759949C (de) Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf
DE602141C (de) Bohnergeraet
DE414726C (de) Federhandhammer mit durch ein Daumenrad bewegbarem Baer
DE374604C (de) Zigarettenhuelsenmaschine
DE401153C (de) Magazinschreibstift
DE552045C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Bleiminen in die Minenhalter der Schraubstifte
DE408919C (de) Bleistlfthalter
DE259403C (de)