DE523377C - Hochspannungskondensator - Google Patents

Hochspannungskondensator

Info

Publication number
DE523377C
DE523377C DEE39216D DEE0039216D DE523377C DE 523377 C DE523377 C DE 523377C DE E39216 D DEE39216 D DE E39216D DE E0039216 D DEE0039216 D DE E0039216D DE 523377 C DE523377 C DE 523377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage capacitor
high voltage
shaped
series
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39216D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Buetow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA
Original Assignee
ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA filed Critical ELEK ZITAETS ACT GES VORM W LA
Priority to DEE39216D priority Critical patent/DE523377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523377C publication Critical patent/DE523377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Hochspannungskondensator Um den Betrieb in einem großen Hochspannungsnetz, das mit mehreren Kraftzentralen und Unterstationen zusammenhängt, ungestört aufrechtzuerhalten, müssen die einzelnen Kommandostellen in ständiger telephonischer Verbindung bleiben. Hierzu wird neuerdings die leitungsgerichtete Hochfrequenztelephonie benutzt, deren Apparate über Hochspannungskondensatoren mit der Freileitung verbunden werden. Diese Kondensatoren müssen die volle Betriebsspannung der Freileitung dauernd vertragen und so große Kapazität haben, daß man leicht koppeln kann. Man hat zu diesem Zweck bereits Plattenkondensatoren verwandt. Ihr Nachteil besteht darin, daß die Außenkante des Isolationsmaterials Witterungseinflüssen ausgesetzt wird, so daß leicht Überschläge oder Durchschläge eintreten können. Man hat weiter Plattenkondensatoren zum Schutz gegen derartige Einflüsse mit Isoliermaterial umpreßt, ohne jedoch einen vollständigen Abschluß zu erreichen. Es sind auch bereits Konstruktionen bekannt geworden, bei denen Elemente aus in Isoliermaterial eingebetteten Plattenkondensatoren in Reihe geschaltet wurden. Diese Kondensatoren zeigen aber alle Nachteile, die durch die im folgenden beschriebene Erfindung vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß ist nämlich bei einem derartigen Hochspannungskondensator sein aus hintereinandergeschalteten Kondensatorgruppen parallel geschalteter Belegungen in an sich bekannter Weise aufgebauter Stapel von einem starkwandigen, isolierenden, vergossenen Mantel aus dem Kondensationsprodukt von Phenol- oder Kresolformaldehyd umgeben, dessen Schwindungsdruck die einzelnenBelegungen und ihreZwischenisolation beim Härten fest aufeinanderpreßt.
  • In der Zeichnung ist ein Hochspannungskondensator gemäß der Erfindung dargestellt. Die einzelnen Elemente r, 2, 3, -f sind so angeordnet, daß die ringförmigen Belegungen .5 abwechselnd mit der Außenfläche in Berührung stehen bzw. durch einen innenliegenden Bolzen K zusammengeschlossen sind. Letzterer wird dann gleichzeitig dazu verwendet, die Belegungen und Isolationsschichten fest aufeinanderzupressen. Die nach außen herausragenden Belegungen sind durch einen zylindrischen Metallkörper 3,1 leitend miteinander verbunden. Gleichzeitig dient die Verlängerung dieses Metallkörpers zur Verbindung mit den nach außen herausragenden Belegungen des nächsten Elements. Die Verlängerung ist mit Rücksicht auf das Vergießen durchlocht. Die Kondensatoren werden auf diese Weise in Reihe geschaltet. Die durch dieseZusammenfassunghintereinandergeschalteten zwei Elemente r, a werden mit der nächsten Gruppe 3, 4 dadurch elektrisch ver- Bunden, daß der innere Bolzen K durch eines der beiden Elemente -2 hindurchgeht und zugleich den Bolzen des nächsten Elements 3 der benachbarten Gruppe 3 bildet. Alle hintereinandergeschalteten Elementgruppen werden vdllständig in ein Phenol- oder Kresolformaldehydkondensationsprodukt eingegossen. Durch die angegebene Anordnung der Einzelelemente wird eine günstigeSpannungsverteilung längs des Gesamtkondensators erreicht, so daß wesentlich weniger Raum als bei den bisher bekannten Ausführungen notwendig ist. Die Plattenschichtung gestattet, auf kleinem Raum eine verhältnismäßig große Kapazität unterzubringen. Durch die vollständige Umgießung der Einzelkondensatoren mit einer starken Schicht L aus Phenol- oder Kresolformaldehydkondensationsprodukten wird einmal eine sehr hochwertige Isolation erreicht, und weiter werden durch den bei dem Härteprozeß auftretenden Schwindungsdruck der 1VIasse die einzelnen Elemente 1, a, 3 us-,v. so fest zusammengedrückt, daß ein Aufblättern bzw. Abheben der isolierenden Zwischenlagen J von den Belegen S im Einzelelement nicht zu befürchten ist. Gleichzeitig ist die Durchschlagsicherheit wesentlich erhöht.
  • Als Isolierstoff zwischen den einzelnen Belegen wird zweckmäßig Hartpapier oder Glimmer gewählt.
  • Der Verwendungszweck solcher Kondensatoren, die als Hänhe- oder Stützisolatoren ausgebildet werden können, ist selbstverständlich nicht auf leitungsgerichtete Hochfrequenztelephonie beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i, Hochspannungskondensator, dadurch gekennzeichnet, daß sein aus hintereinandergeschalteten Kondensatorgruppen parallel geschalteter Belegungen in an sich bekannter Weise aufgebauter Stapel von einem starkwandigen, isolierenden, vergossenen Mantel aus dem Kondensationsprodukt von Phenol- oder Kresolformaldehyd umgeben ist, dessen Schwindungsdruck die einzelnen Belegungen .und ihre Zwischenisolation beim Härten fest aufeinanderpreßt. z. Hochspannungskondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Belegungen durch einen inneren, in der Mittelachse liegenden stab-oder rohrförmigen und einen zur Mittelachse zentrischen, zylindrischen äußeren Leiter zu einer Gruppe parallel geschaltet sind und daß die Verlängerungen dieser Leiter, von denen diejenige des äußeren mit Rücksicht auf das Vergießen durchlocht ist, gleichzeitig dazu dienen, die Gruppen zu einem stabförmigen Hochspannungskondensator in Reihe zu schalten.
DEE39216D 1929-05-07 1929-05-07 Hochspannungskondensator Expired DE523377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39216D DE523377C (de) 1929-05-07 1929-05-07 Hochspannungskondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39216D DE523377C (de) 1929-05-07 1929-05-07 Hochspannungskondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523377C true DE523377C (de) 1931-04-23

Family

ID=7078556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39216D Expired DE523377C (de) 1929-05-07 1929-05-07 Hochspannungskondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523377C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529054A1 (de) Impulsgenerator
DE523377C (de) Hochspannungskondensator
EP1129493B1 (de) Piezokeramische vielschichtstruktur mit regelmässiger polygon-querschnittsfläche
DE1439207A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester keramischer Kondensatoren
DE726441C (de) Schalter mit Mehrfachunterbrechung
DE548391C (de) Trockengleichrichter mit einem die Anschlussenden ueberbrueckenden Kondensator
DE1590536A1 (de) Isolator
DE471184C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren mit einer aus einzelnen Spulen geschichteten Hochspannungswicklung und konzentrisch zu dieser Wicklung angeordneten, voneinander isolierten einzelnen Metallzylindern
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE743350C (de) Aus mehreren in Reihe geschalteten Kondensatorwickeln bestehender Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung
DE678111C (de) Zufuehrungsleitung fuer einen elektrostatischen Kondensator
DE892165C (de) Isoliertransformator zur Speisung von auf hohem Gleichspannungspotential befindlichen Apparaten, z. B. Kathoden von Stromrichtern usw.
DE2614637C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine Drosselspule
DE382798C (de) Hochspannungskondensator
AT330887B (de) Vorrichtung zum pressen von gekrümmten bremsbelägen
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
AT206069B (de) Stufenwähler in Käfigbauart
DE558945C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen
DE465803C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochfrequenzzwecke, fuer grosse Leistungen und zum Zusammenbau von Batteriesaeulen aus Einzelkondensatoren
DE716268C (de) Verfahren zur Herstellung der Seitenisolation von Spulen mit abgestuften Wicklungen fuer Hochspannungsapparate
DE593679C (de) Hochspannungsdrosselspule mit einer oder mehreren zwischen Druckplatten angeordneten, gegebenenfalls durch isolierende Zwischenstuecke voneinander getrennten Wicklungslagen
DE444872C (de) Elektrostatischer Hochspannungs-Kondensator
DE843112C (de) Unterteilter Eisenkern
DE582973C (de) Elektrischer Vielfachkondensator, bestehend aus einer Anzahl von parallel liegenden Wicklungselementen, ueber deren beiden Stirnseiten die als Stromanschluesse dienendenBelegungsraender wechselseitig hinausragen
DE761087C (de) Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren