DE521223C - Moppmaschine - Google Patents

Moppmaschine

Info

Publication number
DE521223C
DE521223C DEF69261D DEF0069261D DE521223C DE 521223 C DE521223 C DE 521223C DE F69261 D DEF69261 D DE F69261D DE F0069261 D DEF0069261 D DE F0069261D DE 521223 C DE521223 C DE 521223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirt
vacuum
container
machine according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69261D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE521223C publication Critical patent/DE521223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4097Means for exhaust-air diffusion; Exhaust-air treatment, e.g. air purification; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/307Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having reciprocating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20. MÄRZ 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 521223 KLASSE 34 c GRUPPE
Walter Scott Finnell in Elkhart, Indiana, V. St. A.
Moppmaschine Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. September 1929 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Fußbodenbearbeitungsmaschineii, sogenannte Moppmaschinen, mit einer kombinierten, mit der Schmutzsammelfläche und mit einer Einrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Teilvakuums in Verbindung stehenden Vakuum- und Schmutzaufnahmekammer. Diese Maschinen sind zum Abspülen geeignet und auf Rädern zur Fortbewegung
to über den Fußboden zwecks Aufsammeins und Entfernens des Schmutzes aufgebaut. Unter dem Ausdruck Schmutz soll Schmutz, schmutziges Wasser und jeder andere etwa auf dem Fußboden befindliche Stoff verstanden werden, der während der Mopparbeit entfernt werden kann.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vakuummoppmaschine kräftig, einfach ist und mit Leichtigkeit über den Fuß-
ao boden vorgetrieben werden kann, um letzteren ohne Bildung von Streifen und ohne Schmieren zu moppen usw. Dieselbe kann ferner zum Moppen von verhältnismäßig kleinen Fußböden, z. B. im Haushalt, sowie auch für die Fußböden von Kontoren, öffentlichen Gebäuden, Fabrikanlagen u. dgl., verwendet werden.
Nach der Erfindung ist ein gesonderter Schmutzaufnahmebehälter angeordnet, um den Schmutz aus der Vakuum- und Schmutzaufnahmekammer aufzunehmen und den aufgesammelten Schmutz zu entfernen, ohne Störung der Verbindungen mit der Vakuumkammer. Hierdurch wird der erforderliche Saugdruck jederzeit für ein. Entfernen des Schmutzes von der Schmutzsammelfläche und für seine Ablieferung zu einem Schmutzaufnahmebehälter vorgesehen. Daher brauchen durch diese von dem Schmutzaufnahmebehälter unabhängige und gesonderte Anordnung, der Vakuumkammer die Verbindungen von der letzteren Kammer nach beiden Teilen, nämlich der Saugdüse und der Saugvorrichtung, nicht gelöst zu werden, wenn der Schmutz aus dem Schmutzaufnahmebehälter geschüttet werden muß. Dies ist sehr wichtig, weil derartige Fußbodenmoppmaschinen oft in Amts- und anderen großen Gebäuden von unerfahrenen Hilfskräften bedient werden, die, wenn sie die Verbindungen von der Vakuumkammer zu der Düse und der Saugvorrichtung jedesmal, wenn der Vakuum- und Schmutzaufnahmebehälter zu entleeren ist, zu lösen haben, in vielen Fällen vergessen, die Leitungen richtig wieder zu verbinden, und daher die Maschine oftmals unwirksam machen. Demnach sind gemäß der Erfindung die richtigen Verbindungen zu der Vakuumkammer jederzeit sichergestellt, wodurch die Aufrechterhaltung eines geeigneten Saugdruckes zur Entfernung des Schmutzes von der Behandlungsoberfläche wesentlich unterstützt wird.
Ein weiteres Merkmal besteht in der An-
Ordnung einer neuen Form einer mit dem Schwabber verbundenen Düse zur Zuführung des Schmutzes von dem Schwabber nach der Vakuumkammer. Gemäß der Anordnung ist ein freier Strom der Luft durch die Düse jederzeit vorgesehen, um so ununterbrochen während der Mopparbeit den gewünschten Luftzug und eine Luftreibung zu erzeugen, um eine: wirksame Zuführung des Schmutzes von
ίο dem Schwabber nach der Vakuumkammer zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Ein weiteres Merkmal besteht in Mitteln, durch die der in die Vakuumkammer gelieferte Schmutz und die Luft getrennt werden.
Zu diesem Zwecke ist eine neue Abscheideranordnung in der Vakuumkammer vorgesehen, um die Luft und den Schmutz so zu trennen, daß die Luft normal nur durch die Luftab Saugevorrichtung abgesaugt wird, während der; Schmutz auf den Boden der' Kammer fällt. Von hier wird er gegebenenfalls dem herausnehmbaren Schmutzbehälter zugeführt. .
Andere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf eine Spüleinrichtung, die einen auf dem Hauptrahmen der Maschine aufgebauten Rein wasserbehälter enthält, in dem die Vakuumkammer angeordnet ist, und aus der reines Wasser, von Hand geregelt, auf den Fußboden vor dem Schwabber in verbesserter Art aufgegeben wird, um die Fußbodenfläche vollkommen zu spülen und zu wischen. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, um etwaigen Schmutz abzufangen, der aus der Vakuumkammer durch den Saugzug mitgeführt werden kann, wobei der Schmutz in den. herausnehmbaren Schmutzbehälter statt auf den Fußboden abgegeben wird. Außerdem ist die Anordnung des Schmutzaufnahmebehälters insofern verbessert worden, als dadurch die sofortige und schnelle Entfernung von der Maschine und Auswechselung gestattet wird, ohne irgendwelche Verbindungen unterbrechen und die Vakuumkammer und ihre Verbindungen stören zu müssen. Femer ist noch die Anordnung einer neuen Führungsvorrichtung getroffen, um das Ausstürzen des Schmutzes aus dem Schmutzbehälter zu erleichtern.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt:
Abb. ι in einer Seitenansicht eine Ausführungsform einer Fußbodenmoppmaschine gemaß der Erfindung,
Abb. 2 eine vergrößerte Vorderansicht, teilweise einen Schnitt durch die Maschine nach Abb. i, wobei bestimmte Teile weggebrochen sind,
Abb. 3 einen senkrechten Endschnitt, wobei einige Teile weggebrochen sind,
Abb. 4 : einen waagerechten Schnitt nach [ der Linie 4-4 der Abb. 3,
j Abb. 5 einen verkleinerten waagerechten j Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 3.
Der Rahmen (Abb. 1, 3 und 4) besteht aus einem U-förmigen Boden 10 aus Winkeleisen, dessen waagerechter Winkelschenkel 1 o'' innen liegt. Die vorderen und hinteren Säulen 11. 12 sind an den gegenüberliegenden Seiten des Bodens 10 befestigt, sie sind weiter verbunden und durch seitliche Winkelschienen 13 versteift. Die vorderen Säulen 11 sind durch einen Querstreifen 14 (Abb. 1 und 2) verbunden. Er trägt eine teleskopartige Säule 15, die zwei Rollen 16 trägt. Diese tragen das elektrische Kabel der Selbstwindehaspel 18. Zwei mit Handgriffen versehene Teile 19 sind mit den gegenüberliegenden, nach oben stehenden Enden oder Schenkeln einer LT-Schiene 20 verbunden, die an dem Boden 10 befestigt ist. Schienen 21 verbinden die vorderen Säulen und die Handgriffteile 19, um die Handgriffe und das Rahmengestell zu versteifen. Diese Schienen dienen gleichzeitig zur Unter-Stützung der Haspel 18. Der Rahmen kann über die Fußbodenfläche mittels eines Paares Hinterräder 23 und eines Vorderrades 24 bewegt werden. Die hinteren Räder sind je auf einer kurzen Achse 25 angeordnet, die auf den nach oben stehenden Schenkel der U-Querschiene 20 befestigt ist. Das Vorderrad ist auf einer Achse 26 angeordnet, die zwischen zwei vorn am INRahmen 10 befestigten Armen 27 gehalten wird.
Der Rahmen trägt einen Schwabber, einen Reinwasser- und Spülbehälter, eine Vakuumkammer und eine Vorrichtung zur Erzeugung des Vakuums, ferner einen unabhängig herausnehmbaren Schmutzbehälter, in den der von dem Fußboden entfernte Schmutz aus der Vakuumkammer gestürzt werden kann. Im besonderen besteht die Schwabbereinheit aus einem V-förmigen Rahmen 28 (Abb. 2 und 4) von verhältnismäßig großer Reichweite. Dieser trägt einen Schwabberstreifen 29 aus Kautschuk von ähnlicher Form und Reichweite. Der Schwabberrahmen 28 trägt Arme 30, die mit dem Boden 10 bei 31 drehbar verbunden sind, Jeder dieser Arme trägt vor seinem Ende einen drehbaren Lenker 32 mit einem Schlitz 33 (Abb. 11. Dieser nimmt einen mit Gewinde versehenen, an dem Boden-U-Rahmen 10 befestigten Stift 34 auf. Der Stift 34 kann mittels einer Flügelmutter 35 den Lenker 32 einstellbar festmachen.
Die Moppmaschine gemäß, der Erfindung eignet sich dazu, hinter einer Schrubbermaschine zu laufen, um den Fußboden nach dem Schrubben zu moppen. Sie kann ebenso auch dazu benutzt werden, um den Fußboden nach einem Handschrubben o. dgl. zu mop-
pen. Ferner kann die Maschine gemäß: der Erfindung unmittelbar mit einer zum Schrubben dienenden Maschine verbunden werden, oder sie kann zu einer solchen Maschine gehören und bildet so eine kombinierte Anordnung zum Schrubben und Moppen. In beiden Fällen kann der durch das Schrubben gelockerte Schmutz aufs beste dadurch entfernt werden, daß man ihn löst und den
ίο Fußboden vor der Mopparbeit spült. Dies ist besonders zutreffend, wenn Scheuermittel bei dem Schrubben benutzt werden. Diesem Zwecke dient gemäß der Erfindung die folgende Einrichtung.
Ein Reinwasserbehälter 3 6, der durch die Ausgußanordnung 37 zugänglich ist, wird durch die nach innen liegenden waagerechten Schenkel 13« der Rahmenversteifungsschienen 13 gehalten. Der Schwabberrahmen 28
ao trägt ein im wesentlichen V-förmiges Reinwasserzuflußrohr 38. Seine gegenüberliegenden Enden sind ein wenig nach innen gedreht, um den Strom vor dem Schwabber abzugeben. Das Rohr besitzt eine solche Größe,
as daß es an den Enden des Schwabbers eine zum Spülen des Fußbodens und zum Auflösen des Schmutzes genügende Wassermenge abgibt. Eine Spülwirkung und Auflösung des Schmutzes findet statt, wenn das Wasser sich nach außen auf den Fußboden vor dem Schwabber ausbreitet und nach hinten nach der Mitte bzw. dem Scheitel des Schwabbers abgelenkt wird. Der Wasserzufluß zu dem Spülrohr 38 erfolgt durch ein Nippel 39, das mit einer geeigneten Öffnung in der vorderen Bodenwand des Reinwasserbehälters 36, einem Ventil 40 und einer biegsamen Zuleitung 41 verbunden ist. Das Ventil 40 wird mittels eines Lenkers 42, einer Stange 43 und eines Handgriffs 44 geregelt, der von einem der zur Vorwärtsbewegung dienenden Handgriffe 19 getragen wird. Der Handgriff 44 ist zur Handsteuerung durch den Bedienenden geeignet angeordnet. Dieser Handgriff kann in eine Einstellungslage in Abhängigkeit von einer der Nuten 45 gestellt werden, in die ein unter Federdruck stehender Zahn 46 eingreift.
Der aufgesammelte Schmutz wird von dem Fußboden durch einen mittels einer Vakuumkammer hergestellten Saugzug entfernt. In die Kammer wird der entfernte Schmutz zunächst abgeliefert. Hierzu dient ein zylindrischer Behälter 47 (Abb. 3) innerhalb des Reinwassertanks 36. Aus diesem Behälter wird die Luft .durch eine Leitung 48 mittels eines elektrisch angetriebenen Exhausters abgesaugt. Der Boden dieses Behälters ist nach unten etwas abgeschrägt und endigt in eine Auslaßdüse 50 mit einem seitlichen Auslaß 51, der in einer von der senkrechten, etwas nach vorn gedrehten Ebene angeordnet ist. Der Auslaß dieser Düse kann unter bestimmten Bedingungen durch ein Klappventil 52 geschlossen werden. Der Gebläsemotor wird durch einen Schalter 53 geschaltet. Ist das Ventil eingeschaltet und das Gebläse im Betrieb, so wird Luft aus dem Behälter 47 abgesaugt. In letzterem wird ein teilweises Vaku-. um hergestellt, das das Klappenventil 52 zu schließen und geschlossen zu halten sucht. Das Gewicht 52" an der unteren Kante der Klappe gibt einen gewünschten Ausgleich für die Schließ- und Öffnungsbewegungen.
Das in dem Behälter 47 hergestellte Teilvakuum wird zur Entfernung des Schmutzes von dem Fußboden benutzt. Eine innerhalb des Reinwasserbehälters 3 6 angeordnete Leitung 54 ist mit dem oberen Abschnitt des Vakuumbehälters 47 und an ihrem anderen Ende mit einem Nippel 55 im Boden des Behälters 36 verbunden. Eine Verlängerung 56 führt von dem Nippel 5 5 nach unten, nahe an die Wände in der Mitte des Schwabbers. Das untere Ende der Verlängerung 56 trägt eine Düse 57, vorzugsweise aus nachgiebigem Stoff, z. B. Kautschuk. In diese tritt der Schmutz zunächst bei seiner Bewegung nach der Vakuumkammer 47 ein. Die vordere untere Kante der Düse 57 ist halbkreisförmig bei 58 (Abb. 2 und 3) weggeschnitten, um jederzeit während des Betriebes einen Luftzufluß nach der Düse und durch die Leitungen $6 und 54 zu sichern. Die Anordnung sichert einen geeigneten Luftstrom, um den erforderlichen Saugzug und die Luftreibung an dem Düseneinlaß herzustellen und einen Strom des Schmutzes in die Düse und durch die Leitungen zu bewegen und aufrechtzuerhalten. Dies würde nicht der Fall sein, wenn die Wand der Düse in zylindrischer Form nach unten reichte, so daß der untere Rand der Düse dicht auf dem Boden aufliegen und den freien Zufluß der Luft abschneiden würde. Das in dem Behälter hergestellte und aufrechterhaltene Vakuum sichert eine beständige gleichförmige Saugwirkung an dem Düseneinlaß und eine beständige gleichförmige Lufteinströmung durch den Düseneinlaß und die Leitungen 56 und 57, und infolgedessen ein Aufnehmen und Forttragen des von dem Schwabber aufgesammelten Schmutzes.
Der Vakuumbehälter 47 muß natürlich von Zeit zu Zeit entleert werden. Es ist in hohem Grade erwünscht, daß dies ohne eine Störung des Behälters und seiner Verbindungen geschieht. Zu diesem Zwecke ist ein selbsttätiges Ausstürzen des gesammelten, Schmutzes von Zeit zu Zeit aus dem Vakuumbehältcr 47 in einen Schmutzbehälter 59 vorgesehen. Das in dem Behälter 47 hergestellte Vakuum
schließt, wie ersichtlich, das Klappenventil 52 und hält es geschlossen, bis eine bestimmte Schmutzmenge in dem Behälter 47 gesammelt worden ist. Reicht die in dem Behälter 47 angesammelte Schmutzmenge hin, um den auf das Ventil 52 wirkenden, es geschlossen haltenden Druckunterschied auszugleichen, so wird das Ventil geöffnet, und der Schmutz wird unmittelbar nach unten in den Schmutzte behälter 59 geschüttet.
Der Schmutzbehälter 59 ist im allgemeinen von rechteckiger Form und paßt in den U-förmigen unteren Rahmen 10 auf die nach innen ragenden waagerechten Schenkel ioe desselben. In der Mitte der oberen Wand des Behälters befindet sich eine Öffnung 6o, unmittelbar unter dem Ventil 52 des1 Vakuum1 behälters. . Hinten ist der U-förmige Rahmen ι ο offen, so daß' der Behälter frei nach außen und nach innen vom hinteren Ende geschoben werden kann, um ihn von dem Rahmen zu entfernen und auszuwechseln. Ein Bügel 61 in der Mitte des Behälters und ein Handgriff 62 am hinteren Ende erleichtern das Herausnehmen und Entleeren des Behälters. Es ist klar, daß der Behälter auf Wunsch entfernt werden kann,· um das Schmutzwasser zu entfernen, und ohne den Vakuumbehälter oder seine Verbindungen zu stören.
Um das Ausschütten des Schmutzes aus dem Schmutzbehälter 59 zu erleichtern, befindet sich in seiner oberen Wand eine Schuttöffnung, die normal durch eine Deckplatte 64 verschlossen wird. Diese ist mit der oberen Wand des Behälters bei 65 drehbar verbunden (Abb. 3 und 4). Um den Behälter zu entleeren, wird der Deckel in die durcih strichpunktierte Linien in Abb. 4 angedeutete Lage weggedreht. Da der Schmutzwasserbehälter oben in seiner Mitte offen ist, so ist es wahrscheinlich, daß beim Entleeren der Behälter manchmal so weit gedreht werden kann, daß etwas Wasser aus seiner oberen Öffnung 60 fließt. Um in diesem Falle das Überfließen oder seitliche Wegfließen des Schmutzes zu vermeiden, ist eine sogenannte Ausschüttvorrichtung in Form eines Winkeleisens 66 vorgesehen, das an einem Ende nach dem Umriß der Deckplatte 64 halbkreisförmig ausgebildet ist und mit sei· nem anderen Ende diagonal quer über den Behälter nach der Öffnung 60 gemäß Abb. 4 sich erstreckt. Die Deckplatte 64 hat eine Querrippe 67, die · ,als Handgriff zum Öffnen und Schließen des Deckels dient. In der Öffnungslage des Deckels dient sie als Verlängerung des halbkreisförmigen Endes des Gliedes 66. Eine derartige Verlängerung ragt ähnlich nach dem gegenüberliegenden Ende des Gliedes. Diese Anordnung bildet mit der Deckplatte gemäß Abb. 4 in ihrer offenen Lage tatsächlich einen ununterbrochenen V-förmigen, die Ausgußöffnung 60 umgebenden Ausguß. . Die Enden des V-förmigen Ausgusses ragen s.o weit nach außen, daß Schmutz, der etwa durch, die obere Behälteröffnung 60 ausgeschüttet werden kann, nach dem gemeinsamen Ausguß abgelenkt wird. Das Glied 66 dient ferner als Anscnlag für die Deckplatte 64 über ihrer AusgußöfE-nung 63. 4 '
Wenn der Schmutz bei seiner Bewegung durch die Vakuumkammer in den Schmutzbehälter 47 tritt, ist es; wünschenswert, soweit als möglich den Schmutz von der durch das Gebläse 49 abgesaugten Luft abzuscheiden. Zu diesem Zwecke ist in der Vakuumkammer eine Einrichtung' vorgesehen, durch die der Schmutz von der Luft getrennt wird, so daß er nach unten auf den Boden des Behälters fallt, während die Luft durch den Exhaustor 68 hindurchgehen muß.
Der Abscheider gemäß der Erfindung hat die Form einer waagerechten, kreisförmigen Platte 69, die eine Scheidewand im oberen Teil der Vakuumkammer 47 bildet. Der Abschnitt der Kammer 47 auf den gegenüberliegenden Seiten der Scheidewand 69 ist durch eine mittlere Öffnung 70 verbunden. Die Scheidewand trägt einen in einer Evolvente gewundenen Streifen 71 (Abb. 3 und 5). Dieser bildet einen verhältnismäßig tiefen, fortlaufenden gewundenen Gang 72, der von der Außenwand des Vakuumbehälters nach der Mitte desselben führt, wo er mit der Öffnung 70 in der Platte 69 in Verbindung steht. Dieser Streifen ist vorzugsweise (aber nicht notwendig) in dem Behälter 47 so angeordnet, daß der äußere Teil des Evolventendurchgangs zum Teil durch, die Wand des Behälters gebildet wird (Abb. 5). Das Auslaßende des Schmutzkanals 54 ist mit dem Einlaß des Durchgangs 72 unmittelbar verbunden. Daher muß der Schmutz und die Luft/ um durch die Scheidewandöffnung 70 und durch den Saugkanal 48. nach dem Auslaß 68 hindurchzugehen, zunächst den ganzen Evolventendurchgang 72 durchlaufen. Der praktische Versuch hat ergeben, daß der schwerere uo Schmutz, Schmutzwasser u. dgl. bei dieser Anordnung nach unten auf den Boden des Behälters zu fallen sucht, bevor er durch den ganzen Kanal 72 bis zur unmittelbaren Verbindungsstelle mit der Scheidewandöffnung 70 hindurchgeht. Die durch den Exhaustor 49 hergestellte Saugwirkung saugt die Luft rings durch den Kanal 72, durch, die Scheidewand-Öffnung 70 und entfernt dieselbe durch die Auslaßdüse 68. Während die Luft die Scheidewandöffnung 70 erreicht, ist der gesamte Schmutz praktisch von ihr getrennt. Diese

Claims (16)

Trennung wird durch die Reibung an den Wänden des Kanals 72 und durch den gewundenen Weg, den das Gemisch, um zur Öffnung 70 zu gelangen, zurücklegen muß, unterstützt. Unter gewissen Bedingungen kann die abgesaugte Luft Feuchtigkeit mitführen. Derartiger auf dem bereits gemoppten Fußboden abgelagerter Schmutz würde ein erneutes Moppen erfordern. Um dies zu vermeiden, wird der Saugauslaß 68 nach, unten _gegen einen Trichter 73 gelenkt, der hinten an dem Reinwasserbehälter 36 befestigt ist. Der Schmutzwasserbehälter ragt ein wenig hinter den Reinwasserbehälter vor, und zwar so weit, daß der Trichter 73 auf denselben nach unten ausschüttet. Der Behälter ist hinten ein wenig tiefer als vorn und hat eine schräge obere Wand 74, die Feuchtigkeit, Tropf wasser oder Schmutz aufnimmt, der durch den Auslaß 68 und Trichter 73 ausgeschüttet wird. Sie lenkt denselben nach der oberen Öffnung des Schmutzbehälters. Wünscht der Bedienende den Fußboden zu moppen, so betätigt er den Wasserregelhandgriff 44, um die gewünschte Wassermenge vor dem Schwabber aufzugeben. Der Schalter S3 wird dann eingeschaltet, der Exhaustor arbeitet und erzeugt 'ein Teilvakuum in dem Behälter 47, das das Klappenventil 52 abschließt. Der Bedienende bewegt die Maschine an den Handgriffen 22 über den Fußboden, der Schwabber sammelt den aufgelösten Schmutz und lenkt ihn gegen seine Mitte und gegen die Düse 57. Sammelt sich der Schmutz an letzterer, so wird er durch die durch die Düse angesaugte Luft angenommen und in den Vakuumbehälter 47 getragen. Hat sich eine bestimmte Menge Schmutz in dem Behälter gesammelt, so öffnet sich das Ventil 52, der Schmutz, fällt unmittelbar in den Schmutzwasserbehälter 59. Hierauf schließt sich das Ventil wieder, weiterer ,Schmutz wird gesammelt, wenn das , Moppen fortgesetzt wird. Ist das Moppen beendet oder der Schmutzbehälter gefüllt, so wird er nach hinten von dem Rahmen mittels seines Handgriffs 62 abgezogen und, wie oben beschrieben, entleert. Ein Vorteil der vorhergehenden Ausschüttanordnung der Vakuumkammer besteht darin, daß, sobald die Maschine angehalten und der Exhaustor 49 stiHgiesietzt wird, das Ventil 52 sich selbsttätig öffnet und der in dieser Kammer befindliche Schmutz ausgeschüttet wird. So wird die Vakuumkammer stets verhältnismäßijg frei von Ablagerungen und rein gehalten, so daß sie sich stets in betriebsfertigem Zustande befindet. Weitere Vorteile der Erfindung bestehen in ihrer großen Einfachheit und ihren geringen Herstellungskosten. Es werden einschließlich der beweglichen Teile nur sehr wenige Teile verwendet, was die Lebensdauer der Maschine erhöht und die Kosten für Unterhaltung und Ausbesserung herabsetzt. Sie besitzt eine sehr große Leistungsfähigkeit im Betriebe. Mit einer Maschine gemäß der Erfindung können Fußböden schnell und vollkommen, ohne zweimalige Arbeit gemoppt werden. Ist der Fußboden einmal gemoppt worden, so braucht nichts bis zu dem nächsten Moppen geschehen. Es sind keine Teile vorhanden, die sich leicht verstopfen oder in Unordnung geraten können. Es ist selbstverständlich, daß von der beschriebenen Ausführungsform mannigfache Abänderungen möglich sind. P Λ T E N T ANSP U Ü C H E:
1. Moppmaschine mit einer kombinierten, mit der Schmutzsammelfläche und mit einer Einrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Teilvakuums in Verbindung stehenden Vakuum- und Schmutzaufnahmekammer, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesonderter Schmutzaufnahmebehälter (59) angeordnet ist, um den Schmutz aus der Vakuum- und Schmutzaufnahmekammer (47) aufzunehmen und den aufgesammelten Schmutz zu entfernen ohne Störung der Verbindungen mit der Vakuumkammer (47).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuum- und Schmutaaufnahmekammer (47) eine vorzugsweise ·selbsttätige Einrichtung (50 bis 52°) besitzt zur Regelung des Schmutzabflusses aus der Vakuum- und Schmutzaufnahmekammer (47) nach dem· unter ihr angeordneten Schmutzaufnahmebehäl- 1°° ter (S9).
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Boden der Vakuum- und Schmutzaufnahmekammer (47) eine in einer wesentlich senkrechten *°5 Ebene liegende Düse (50, 51) mit einem Klappventil (52, 52«) angeordnet ist, das drehbar über ihr aufgehängt und gewöhnlich geöffnet ist, im Betriebe aber infolge des Druckunterschiedes auf beiden gegen- "-o überliegenden Flächen infolge des Vakuums in der Kammer geschlossen gehalten wird.
4. Maschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Trennvorrichtung (69) mit einem stetig gewundenen und derart ausgebildeten Kanal (72) in unmittelbarer Verbindung mit der Vakuum- und Schmutzaufnahmekammer (47), daß der in die Kammer (47) von ■ dem Fußboden eingesaugte Schmutz von der Luft getrennt und nach unten unmittelbar in die Kammer austritt.
5· Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (72) von einem Körper gebildet wird, der von einer mit einer mittleren Öffnung (70) versehenen Scheidewand (69) getragen wird, welche Öffnung (70) mit den oberen und unteren Teilen der Vakuum- und Schmutzaufnahmekammer (47) in Verbindung steht.
6. Maschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß' der Kanal (72) aus einem in einer Evolvente gewundenen Streifen besteht, dessen inneres Ende sich an die mittlere, mit einer Saugvorrichtung (48, 49) in Verbindung stehende Öffnung· (70) in der Scheidewand (69) und dessen äußeres Ende sich an einen Einlaß (54) zu der Kammer anschließt.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufsammeln des Schmutzes von dem Fußboden eine Leitung (54, 55, 56) angeordnet ist, deren eines Ende (57, 58) am Fußboden und deren anderes Ende am äußeren Ende des Kanals (72) in der Kammer (47) endigt.
8. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzaufnahmebehälter (59) aus der Maschine völlig unabhängig von der Vakuum- und Schmutzaufnahmekammer ^47) entfernbar ist, ohne daß irgendeine Lösung von Teilen und bzw. oder von Verbindungen mit dem Behälter erforderlich ist.
9. Maschine nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand des Sdimutzaufnahmebehälters (59) in ihrem mittleren Teile eine Öffnung (60) und in ihrem vorderen Teile eine Ausgußöffnung (63) mit einem schwingbar an der oberen Wand befestigten Deckel (64) hat, mit welchem eine Einrichtung (66) verbunden ist, um das durch beide Öffnungen (60, 63) nach der Ausgußstelle (63) hindurchgehende Schmutzwasser abzufangen, wenn der Behälter nach vorn gekippt wird, um. ihn zu entleeren, ι o.
Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (.66) aus einer nach oben stehenden, diagonal über die obere Wand nach den Seiten der mittleren Öffnung (60) verlaufenden Rippe besteht, deren einer Teil nahe der Ausgußöffnung (63) als Anschlag für den Deckel (64) in seiner geschlossenen Lage ausgebildet ist, und daß auf dem Deckel eine nach oben stehende Rippe (67J als Handgriff dient und in der offenen Lage des Deckels mit der erster en Rippe einen Ausguß zum Abfangen des Schmutzes bildet.
11. Maschine nach Anspruch 1, 2, 8, 9 und 10, gekennzeichnet durch eine Auslaßdüse (68), die die aus der Vakuum- und Schmutzaufnahmekammer (47) durch ein Sauggebläse (49) abgesaugte Luft nach einem mit einem geneigten Teil (74) in der oberen Wand des Schmutzaufnahmebehälters (59) in. Verbindung ste- henden Ablenker (73) abzulenken vermag, wodurch von dem Gebläse (49) abgesaugte Feuchtigkeit und Schmutz in den Schmutzaufnahmebehälter (59) abgegeben werden.
12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablenker eine trichterförmige Vorrichtung (73) unter dem Gebläse (49) und der Auslaßdüse (68) angeordnet ist.
13. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuum- und Sdhmutzaufnahmekammer (47) in einem Reinwasserbehälter (36) angeordnet ist.
14. Maschine nach Anspruch 13, bei welcher der Reinwasserbehälter mit der Fußbodenfläche durch eine Leitung in Verbindung steht, welche ein Auslaßrohr besitzt, das von einem Schwabber getragen wird, der vor und von einem den Reinwasserbehälter tragenden Rahmen gestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßrohr (38) nur an seinen gegenüberliegenden Enden offen ist, die so ausgebildet sind, daß' der Austritt vorn und in dem Kehrbereich des Schwabbers (29) erfolgt.
15. Maschine nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Rahmen (10, ioa) verschiebbar angeordnete Schmutzaufnahmebehälter (59) von einem U-förmigen Stützteil des hinten offenen Rahmens eingefaßt ist, um gegen seitliche Verschiebung· gesichert zu sein.
16. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine am Fußboden befindliche Ende der Leitung (54 5S> 56) derart als Saugdüse (57, 58) ausgebildet ist, daß die vordere Einlaßkante (58J weggeschnitten ist, um einen ungehinderten Luftstrom in und durch die Düse sicherzustellen, wodtiroh ein dauernd gleichförmiger Luftzug und Reibungszustand am Einlaß aufrechterhalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEF69261D 1928-01-21 1929-09-22 Moppmaschine Expired DE521223C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US682433XA 1928-01-21 1928-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521223C true DE521223C (de) 1931-03-20

Family

ID=22081320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69261D Expired DE521223C (de) 1928-01-21 1929-09-22 Moppmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE521223C (de)
FR (1) FR682433A (de)
GB (1) GB331631A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765270C (de) * 1941-02-11 1954-02-08 Staehle Kg G Staubsauger, insbesondere Grossstaubsauger fuer Industrieanlagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141330B (en) * 1983-06-18 1986-08-20 Lamson D D Plc Vacuum cleaner for wet waste
GB2265080B (en) * 1992-02-14 1996-02-14 Desmond Furniss Goulder Improvements in or relating to cleaning apparatus
ATE484993T1 (de) * 2008-06-18 2010-11-15 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine
US11723505B2 (en) * 2020-02-24 2023-08-15 Rps Corporation Floor maintenance machine with discharge funnel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765270C (de) * 1941-02-11 1954-02-08 Staehle Kg G Staubsauger, insbesondere Grossstaubsauger fuer Industrieanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB331631A (de) 1930-07-10
FR682433A (fr) 1930-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP0593521B1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
WO2018162091A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
DE1126902B (de) Zum Waschen von Strassen dienendes Reinigungsfahrzeug
DE10222716A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
WO2019048449A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät, bodenreinigungssystem und verfahren zum reinigen einer bodenfläche
DE521223C (de) Moppmaschine
DE202005002979U1 (de) Sauggerät
DE60014451T2 (de) Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen
DE2030150A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der FiI tersiebe der Ansaugeinrichtung einer mit Saugwirkung arbeitenden Straßen reinigungsmaschine
EP2821553B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement
EP2515639B1 (de) Vorrichtung zum reinigen der hufe und klauen von nutztieren
DE4426419C1 (de) Anlage zum Aufbereiten und Zuführen von beim Schleifen von Brillengläsern verwendeter Kühlflüssigkeit
DE2150496A1 (de) Fahrbare reinigungsmaschine
DE2924333A1 (de) Wartungsfahrzeug fuer platzspielanlagen
DE10155616A1 (de) Wiederaufnahmeeinrichtung für eine Teppichextraktionsmaschine
CH686702A5 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Kaffeesatz aus einem Abwasserstrom einer Kaffeemaschine.
DE519839C (de) Moppgeraet
DE4208094C2 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE3445200A1 (de) Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
DE667502C (de) Kehrschaufel mit Siebboden und Auffangbehaelter
DE2124083C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Mop
DE526113C (de) Moppgeraet
DE1459662C3 (de) Fahrbare Oberflächenreinigungsmaschine