DE521175C - Aufschiebbarer Absatzlauffleck - Google Patents

Aufschiebbarer Absatzlauffleck

Info

Publication number
DE521175C
DE521175C DENDAT521175D DE521175DD DE521175C DE 521175 C DE521175 C DE 521175C DE NDAT521175 D DENDAT521175 D DE NDAT521175D DE 521175D D DE521175D D DE 521175DD DE 521175 C DE521175 C DE 521175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
running
plate
ratchet teeth
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT521175D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTFRIED BLANKENBURG
Original Assignee
GOTTFRIED BLANKENBURG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE521175C publication Critical patent/DE521175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/39Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by rib groove
    • A43B21/40Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by rib groove by dovetail

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Aufschiebbarer Absatzlauffleck Die Erfindung betrifft einen auswechselbaren Absatzlauffleck, der mittels Schwalbenschwanzführung aufschiebbar auf einer am Absatz angeordneten Platte befestigt ist und dessen Sicherung gegen Lösen durch Sperrzähne erfolgt, welche gemäß der Erfindung auf der Trittfläche mindestens eines Mittelsteges der Platte, in fast seiner ganzen Länge querliegend, stufenartig angebracht sind und in entsprechende Vertiefungen der schwalbenschwanzartigen Nuten des Lauffleckes eingreifen. Anstatt auf der Mittelstegfläche können die Sperrzähne auch auf .dem Boden der Nuten des Lauffleckes, die Vertiefungen hingegen, in welche die Sperrzähne eingreifen, auf der Fläche des Mittelsteges angeordnet `sein.
  • Gegenüber bekannt gewordenen auswechselbaren Laufflecken besitzt diese Erfindung beispielsweise die Vorzüge, daß der elastische Lauffleck sich nicht breit treten kann, da eine Überkappung der Platte durch !den Lauffleck vermieden worden ist, demzufolge auch eine Lockerung des Lauffleckes beim Gehen nicht vorkommen kann. Das Heraustreten des Lauffleckes aus der Platte ist ebenfalls nicht möglich, weil die fast über die ganze Länge des Mittelsteges verteilte Sperrsicherung solches unbednngt verhindert. Auch bei starkem Zug und Druck würden immer noch einige Sperrzähne den Lauffleck in der Platte festhalten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Abb. i eine Aufsicht der Unterplatte, Abb. 3 deren Vorderansicht, Abb. 6 einen Schnitt der Abb. i und 3 nach Linie A-B, Abb. 2 die Innenansicht des Lauffleckes mit der der Unterplatte hinzugekehrten Seite sowie Abb. q. die Vorderansicht des Lauffleckes, Abb. 5 die Unterplatte und den Lauffleck ineinandergeschoben und endlich Abb.7 einen Lauffleck mit Luftkissenhöhlungen, deren Tiefe in Abb. 8, nämlich im Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 7, veranschaulicht ist. Bei Ingebrauchnahme des Lauffleckes nagelt oder schraubt man zunächst die Unterplatte i in bekannter Weise am Stiefelabsatz fest, unter Benutzung der für diesen Zweck vorgesehenen Löcher z bis 5. Dann nimmt man den Lauffleck 6 und schiebt ihn mit seiner Führung in die Führungsnuten 7 bis i o der Unterplatte, bis seine Führung gegen die Führungsnutenrückwand stößt. Da der Lauffleck elastisch ist, so gleitet die am Lauffleck angebrachte Gegensperrung 12 über die Sperrzähne i i der Unterplatte hinweg. Zurückschieben läßt sich der Lauffleck jedoch nicht, man kann ihn aber unter Ausnutzung seiner Elastizität und mittels kräftigen Druckes zusammenpressen und sodann von der Unterplatte abziehen, wenn dies aus besonderen Gründen notwendig sein sollte. Abgelaufene Flecke nimmt man auf die vorbezeichnete Art aus der Unterplatte heraus, um sie durch neue Laufflecke zu ersetzen.
  • Mit 13 und 1q. sind luftkissenartig wirkende, auf der Innenseite des Lauffleckes 15 angebrachte Höhlungen bezeichnet.
  • Zweckmäßig wird der Lauffleck aus Gummi, die Absatzplatte aus Hartgummi oder ähnlichem Material hergestellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf eine am Absatz befestigte Platte mittels Schwalbenschwanzführung aufschiebbarer Absatzlauffleck, dessen Sicherung gegen Lösen durch Sperrzähne erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (i i) auf der Trittfläche von mindestens einem Mittelsteg der Absatzplatte (i), in fast seiner ganzen Länge querliegend, stufenartig angebracht sind und in entsprechende Vertiefungen (i2) der schwalbenschwanzförmigen Nuten des Lauffleckes (6) eingreifen.
  2. 2. Absatzlauffleck nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (i i) auf der Bodenfläche von mindestens einer schwalbenschwanzförmigen Nut des Lauffleckes (6) und die Vertiefungen (i2) in der Absatzplatte (i) angebracht sind.
DENDAT521175D Aufschiebbarer Absatzlauffleck Expired DE521175C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE521175T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521175C true DE521175C (de) 1931-03-18

Family

ID=6551268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT521175D Expired DE521175C (de) Aufschiebbarer Absatzlauffleck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521175C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506108C (de) Stollen, insbesondere fuer Fussballschuhe
DE521175C (de) Aufschiebbarer Absatzlauffleck
DE2828561B2 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
DE634050C (de) Stiefelknecht
DE377504C (de) Schneeschuhbindung, bei welcher der Fuss mittels einer vorn am Stiefel angreifenden Zugvorrichtung zwischen die Zehenbacken hineingezogen wird
DE662566C (de) Sandalenartige Gleitschutzsohle
DE618460C (de) Vorrichtung zum Redressieren und Abformen eines Knickplattfusses zum Herstellen passender Schuheinlagen
DE448241C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummilaufflecken an Schuhabsaetzen
DE423784C (de) Schlittschuh mit Verzahnung
DE836153C (de) Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck
DE510863C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
DE502698C (de) Kuenstlicher Fuss
DE678375C (de) Verfahren zum Aufkleben von Schuhsohlen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE610031C (de) Schutzblatt fuer Halbschuhe
DE508459C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
DE528555C (de) Gummiueberziehkappe fuer Absaetze
DE669947C (de) Sandale
DE507286C (de) Roll-Lineal
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
DE545058C (de) Halteplatte fuer einen auswechselbaren Gummilauffleck
DE640820C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
DE341684C (de) Auswechselbare Schuhabsatzecke
DE568575C (de) Regelbare Einlagesohle
DE440213C (de) Gummilauffleck
DE327279C (de) Gummiabsatz mit auswechselbarer Ecke