DE521142C - Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken - Google Patents

Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken

Info

Publication number
DE521142C
DE521142C DEL76178D DEL0076178D DE521142C DE 521142 C DE521142 C DE 521142C DE L76178 D DEL76178 D DE L76178D DE L0076178 D DEL0076178 D DE L0076178D DE 521142 C DE521142 C DE 521142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drive
mobilization
joint
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL76178D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHARD LOHE DR
Original Assignee
REINHARD LOHE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHARD LOHE DR filed Critical REINHARD LOHE DR
Priority to DEL76178D priority Critical patent/DE521142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521142C publication Critical patent/DE521142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/024Knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0468Prone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken mittels selbsttätig regel- und umsteuerbaren elektromotorischen Antriebes für den Seilzug, wobei die zusammengezogenen, bewegungshemmenden Weichteile eines versteiften Gelenkes mit kleinen, aber stetig wirkenden Kräften langsam gedehnt werden und die Dehnung jeweils bis zum Schwellpunkt, an dem Schmerzen auftreten, ausgeführt wird, um dann wieder nachzulassen und hierauf erneut anzusteigen. Durch die häufig wiederholte abwechselnde Dehnung und Zurückführung des Gelenkes in die Strecklage werden allmählich die kontraktilen Weichteile gedehnt bzw. Rauhigkeiten der Gelenkflächen abgeschliffen.
  • Die Dehnung des 'Gelenkes kann z. B. durch Aufwickeln eines an einem Hebelarm des Gelenkes befestigten Seiles auf eine durch Elektromotor angetriebene Trommel und die Streckung des Gelenkes nach Umschaltung des Antriebsmotors mittels einer an den gleichen Hebelarm des Gelenkes angeordneten, der Dehnbewegung entgegenwirkenden Feder erfolgen. Gemäß der Erfindung dient zur Mobilisation von Gelenken ein geschlossener Seilzug, wobei das Seil in mehreren Windungen um die Trommel geführt und gegebenenfalls an der Trommel befestigt ist. Hierbei ist die Seiltrommel erfindungsgemäß entgegen einer Federkraft verdrehbar mit der Antriebswelle gekuppelt, wobei (die Drehung der Antriebswelle durch von der mit steigender Zugkraft wachsenden Verdrehung der Seiltrommel bewirkte elektrische Widerstand,s- bzw. Kontaktschaltung zu verlangsamen bzw. umkehrbar ist.
  • Die Größe der auf die Seiltrommel wirkenden, durch den Widerstand des Gelenkes verursachten Zugkräfte, bei welcher eine Umkehrung der Drehbewegung zwecks Zurückführung des Gelenkes in die Strecklage eintritt, kann erfindungsgemäß durch verstellbare Ausbildung der der Verdrehung der Seiltrommel gegenüber der Antriebswelle entgegenwirkenden Federkraft nach Wunsch eingestellt bzw, geregelt werden.
  • Die verdrehbare Kupplung der Seiltrominel mit der Antriebswelle wird gemäß der Erfindung zweckmäßig in der Weise ausgeführt, daß die Seiltrommel auf einer angetriebenen Trommel gelagert und; mittels an einem im Innern der Antriebstrommel angeordneten Kolben vorgesehenen Zapfens, welcher durch einen schraubenlinienförmigen Schlitz der Antriebstrommel in einen entsprechenden Schlitz bzw. eine Nut der Seiltrommel eingreift, entgegen einer auf den Kolben einwirkenden Federkraft verdrehbar ist. Die Federkraft kann hierbei z. B. von einer auf einer Seite des Kolbens angeordneten Schraubenfeder ausgeübt werden, welche unter Verschiebung des Kolbens von außen her z. B. mittels eines Handrades verstellbar ist.
  • Die durch elektrische Widerstands- bzw. Kontaktschaltung bewirkte Verlangsamung bzw. Umkehrung der Drehbewegung der Antriebstrommel zwecks Rückführung des Gelenkes aus der gebeugten Lage in die Strecklage wird erfindungsgemäß z. B. mittels einer auf einer S eite des Kolbens angreifenden, durch die Antriebstrommel nach außen durchgeführten Kolbenstange bewirkt, an welcher ein bei der Bewegung des Kolbens auf einem Stufenwiderstand schleifender bzw. die Umkehrung des Ankerstromes bewirkender Kontakt vorgesehen ist.
  • Auch die Umsteuerung der Drehbewegung der Antriebstrommel nach Rückkehr des Gelenkes in die Strecklage zwecks erneuter Dehnung des Gelenkes erfolgt gemäß der Erfindung durch Schließen eines Kontaktes selbsttätig. Der Kontaktschluß kann z. B. mittels eines mit dem Antrieb gekuppelten Zahnrades o. dgl. bewirkt werden, welches gegebenenfalls durch Zwischenschaltung einer Übersetzung bei einem Maximum der Gelenkbewegung weniger als eine Umdrehung ausführt und am Umfang mit einem einen vorzugsweise federnden Kontakt schließenden und hierdurch z. B. durch Erregung eines Solenoids den Ankerstrom umkehrenden Zapfen ausgestattet ist. Der Zapfen ist zweckmäßig auf dem Umfang des Zahnrades o. dgl. verstellbar, so daß die Größe der Gelenkbewegung beliebig geändert und geregelt werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken, bei welcher die Seiltrommel entgegen einer Federkraft v erdrehbar mit einer angetriebenen Trommel gekuppelt ist.
  • Abb. i veranschaulicht in schematischer Darstellung die Anwendung der neuen Vorrichtung zur Mobilisation eines Kniegelenkes.
  • Abb. 2 zeigt die neue Vorrichtung in Seitenansicht.
  • Abb. 3 veranschaulicht die -in Abb. 2 dargestellte Vorrichtung in vergrößertem Maßstabe im Längsschnitt.
  • An einer um den Unterschenkel des Beines i gelegten Schelle 2 greift ein Seil 3 an, welches in mehreren Windungen um die Seiltrommel 4 gelegt ist und einen geschlossenen, über Rollen 23 geführten Seilzug darstellt. Gemäß derAbb. 2 sind z. B. fünf Windungen des Seiles' 3 um die Seiltrommel 4 gelegt, von denen die mittlere Windung bei 5 an der Seiltrommel4 befestigt ist. Die Seiltrommel 4 ist auf einer Trommel 7 gelagert, welche mittels eines Elektromotors 6 über eine aus Kegelrädern 22 bestehende Übersetzung derart angetrieben wird, daß das Seil, bei höchster Drehzahl der Antriebstrommel ? etwa einen Weg von 3 mm[sek. zurücklegt. Im Innern der Antriebstrommel? ist ein Kolben 8 angeordnet, welcher unter der Einwirkung einer mittels des Handrades g von außen her zu verstellender Schraubenfeder io steht und einen Zapfen i i aufweist. Dieser Zapfen i i greift durch einen schraubenförmigen Schlitz 12 der Antriebstrommel 7 in eine Nut 13 der Seiltrommel 4 ein, so daß letztere gegenüber der Antriebstrommel ? entgegen der auf den Kolben 8 einwirkenden Schraubenfeder io verdrehbar ist. Bei Drehung der Antriebstrommel ? wird die Seiltrommel 4 durch den Zapfen i i mitgenommen, wobei letzterer infolge der durch die Beugung ödes Gelenkes hervorgerufenen Zugkräfte unter Spannung der Feder io in dem Schlitz 12 der Antriebstrommel 7 wandert und hierdurch der Kolben 8 entsprechend seitlich verschoben wird. Bei dieser Verschiebung des Kolbens 8 schleift gemäß Abb. 2 ein am Ende der durch die Antriebstrommel n nach außen durchgeführten Kolbenstange 14 vorgesehener Kontakt 15 auf einem Stufenwiderstand 16, wodurch die Tourenzahl der Antriebstrommel 7 mehr und mehr herabgesetzt und schließlich zwecks Rückführung des Gelenkes aus der gebeugten Lage in die Strecklage durch Erregung eines nicht dargestellten Solenoids der Ankerstrom umgekehrt und damit eine rückläufige Bewegung der Antriebstrommel ? und der Seiltrommel 4 selbsttätig bewirkt wird. Durch Verstellung ,des an,der Schraubenfeder io mittels der Spindel 17 angreifenden Handrades 9 kann die Größe der dem Muskelwiderstand des Gelenkes bei der Beugung entsprechenden Zugkraft, bei welcher eine selbsttätige Ümkehrung der Drehbewegung des Antriebsmotors 6 eintritt, geregelt werden.
  • Auch die Umsteuerung der Drch:bewegung nach der Rückkehr des Gelenkes in die Strecklage wird durch Schließen eines Kontaktes selbsttätig bewirkt. Zu diesem Zweck ist in den Antrieb ein durch eine geeignet bemessene Übersetzung 18 stets weniger als eine Umdrehung ausführendes Zahnrad i9 eingeschaltet, welches an seinem Umfang einen bei Beendigung der rückläufigen Bewegung der Antriebstrommel 7, d. h. in der Strecklage des Gelenkes, den Kontakt 2o schließenden Stift 21 aufweist. Durch den Kontaktschluß wird z. B. ein nicht gezeichnetes Solenoid erregt und der Ankerstrom selbsttätig umgekehrt. Der Kontaktstift2i ist auf dem Zahnrazl i9 verstellbar angeordnet, so daß die Größe der Gelenkbewegung beliebig eingestellt und geregelt werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken mittels selbsttätig regel- und umsteuerbaren elektromotorischen: Antriebes für den Seilzug, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel entgegen einer Federkraft verdrehbar mit der Antriebswelle gekuppelt und die Drehung der Antriebswelle durch von der mit steigenger Zugkraft wachsenden Verdrehung der Seiltrommel bewirkte elektrische Widerstands- bzw. Kontaktschaltung verlangsamt bzw. umgekehrt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mobilisation des Gelenkes ein geschlossener Seilzug dient, das Seil in mehreren Windungen um die Trommel geführt und gegebenenfalls an letzterer befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Zugkraft, bei welcher eine selbsttätige Umkehrung der Drehbewegung des Antriebsmotors eintritt, durch Verstellung der der Verdrehung entgegenwirkenden Federkraft regelbar ist. q..
  4. Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (q.) auf einer angetriebenen Trommel (7) gelagert und mittels an einem im Innern der Antriebstrommel angeordneten Kolben (8) vorgesehenen Zapfens (i i ), welcher durch einen schraubenlinienförmigen Schlitz der Antriebstrommel in einen entsprechenden Schlitz oder eine Nut (i3) der Seiltrommel eingreift, entgegen einer auf den Kolben einwirkenden Federkraft (io) verdrehbar ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken nach Anspruch i bis .l, dadurch gekennzeichnet, daß die durch elektrische Widerstands- bzw. Kontaktschaltung bewirkte Verlangsamung bzw. Umkehrung der Drehbewegung der Antriebstrommel mittels der vorzugsweise auf der derFeder abgewandten Seite des Kolbens angreifenden, durch die Antriebstrommel nach außen durchgeführten Kolbenstange erfolgt, an welcher ein bei der Bewegung des Kolbens auf einem Stufenwiderstand (i6) schleifender bzw. die Umkehrung des Ankerstromes bewirkender Kontakt vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung der Drehbewegung der Antriebstrommel nach Rückkehr des Gelenkes in die Strecklage durch Schließen eines Kontaktes (2o) selbsttätig erfolgt.
  7. 7. Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschluß mittels eines mit dem Antrieb gekuppelten Zahnrades (ig) o. dgl. bewirkt wird, welches gegebenenfalls durch Zwischenschaltung einer Übersetzung bei einem Maximum der Gelenkbewegung weniger als eine Umdrehung ausführt und am Umfang mit einem einen vorzugsweise federnden Kontakt schließenden und hierdurch z. B. durch Erregung eines Solenoids den Ankerstrom umkehrenden Zapfen (2i) ausgestattet ist. B. Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken. nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Gelenkbewegung durch Verstellung des den Ankerstrom durch Kontaktschluß umkehrenden Zapfens regelbar ist.
DEL76178D 1929-09-15 1929-09-15 Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken Expired DE521142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76178D DE521142C (de) 1929-09-15 1929-09-15 Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76178D DE521142C (de) 1929-09-15 1929-09-15 Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521142C true DE521142C (de) 1931-03-18

Family

ID=7283888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL76178D Expired DE521142C (de) 1929-09-15 1929-09-15 Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521142C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618595A (en) * 1970-06-15 1971-11-09 Bernhardt Stahmer Physical therapy device with versatile adjusting and mounting means
EP0022002A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 Alain Barnet Bewegungstherapeutisches Gerät, insbesondere für heilgymnastische Behandlung
FR2576211A1 (fr) * 1985-01-23 1986-07-25 Invacare Corp Appareil d'exercice de mouvement passif continu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618595A (en) * 1970-06-15 1971-11-09 Bernhardt Stahmer Physical therapy device with versatile adjusting and mounting means
EP0022002A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-07 Alain Barnet Bewegungstherapeutisches Gerät, insbesondere für heilgymnastische Behandlung
FR2576211A1 (fr) * 1985-01-23 1986-07-25 Invacare Corp Appareil d'exercice de mouvement passif continu
US4671257A (en) * 1985-01-23 1987-06-09 Invacare Corporation Continuous passive motion exercise apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521142C (de) Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken
DE536103C (de) Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken
CH626478A5 (de)
DE1490720A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Leistungsschalter
DE476227C (de) Anordnung an Bohnern mit durch einen elektrischen Motor unter Vermittlung eines Reibungsgetriebes getriebener Buerste bzw. getriebenen Buersten
DE922924C (de) Stufenlos regelbares und umschaltbares Wechselhubgetriebe
DE679899C (de) Integrator
CH192291A (de) Spulmaschine mit mehreren Wickelspindeln.
DE867794C (de) Reibkraftregler
DE599717C (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugstossdaempfer
AT83861B (de) Kunstarm.
DE909191C (de) Elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung fuer Faeden oder Draehte oder Gewebe- oder Papierbahnen
DE499816C (de) Umkehrgetriebe fuer Waschmaschinen o. dgl.
DE815788C (de) Ruehrwerk-Antrieb fuer Waschmaschinen
AT158109B (de) Spinnregler.
DE431558C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Spulmaschinen mit liegender Flaschenspule
AT118893B (de) Etagenzwirnmaschine, insbesondere für Kunstseide.
DE508249C (de) Umkehrgetriebe fuer Waschmaschinen o. dgl.
DE382027C (de) Greifer fuer Kinoapparate
DE192794C (de)
DE629678C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden
DE665292C (de) Tonaufnahme- und Tonwiedergabevorrichtung mit Bandtriebwerk
AT61408B (de) Antriebsvorrichtung für Trommelknotenfänger.
DE428992C (de) Zwischensteckbare Einstellvorrichtung fuer Aufsteckspulen
DE624656C (de) Antriebsvorrichtung fuer Plattentongeraete