DE520053C - Verfahren zur Herstellung hydraulisch erhaertender Massen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hydraulisch erhaertender Massen

Info

Publication number
DE520053C
DE520053C DEK99466D DEK0099466D DE520053C DE 520053 C DE520053 C DE 520053C DE K99466 D DEK99466 D DE K99466D DE K0099466 D DEK0099466 D DE K0099466D DE 520053 C DE520053 C DE 520053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
roasting
sulfuric acid
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99466D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE520053C publication Critical patent/DE520053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/005Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing gelatineous or gel forming binders, e.g. gelatineous Al(OH)3, sol-gel binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/024Ingredients added before, or during, the calcining process, e.g. calcination modifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/38Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
    • C04B7/42Active ingredients added before, or during, the burning process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/04Bentonite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hydraulisch erhärtender lassen Die Erfindung betrifft die Herstellung besonders billiger hydraulisch erhärtender Massen, die wegen ihrer guten Eigenschaften hinsichtlich Plastizität und Abbindens als Zement oder Mörtel für Bauzwecke vorteilhaft Anwendung finden können.
  • Die Herstellung dieser Massen erfolgt erfindungsgemäß in der Weise, daß man Ton oder Tonerde enthaltende Stoffe, wie z. B. Kaolin, Bauxit, Alunit, Diaspor, Cyanid, Bentonit, Kryolith, Feldspat oder auch tonerdehaltige Schlacke und Hochofenschlacken mit einem Tönerdegehalt von 12 °/o und mehr zunächst durch gelindes Rösten mehr oder weniger entwässert, dann entweder ohne weiteres oder nach erfolgtem Vermischen mit alkalischen Erden oder solche enthaltenden Stoffen, wie Kalkstein, Hochofenschlacke, Kalk, Mergel usw., mit verdünnter Schwefelsäure versetzt, wobei sich ein Teil des Tons oder der Tonerde in Tonerdesulfat und kolloidale Kieselsäure verwandelt. Die so erhaltene, noch ungebundene Schwefelsäure enthaltende, breiige Masse wird hierauf mit gebranntem Kalk oder anderen alkalischen Erden neutralisiert und schließlich durch gelindes Rösten vom Wasser befreit und pulverisiert.
  • Das Rösten des verwendeten Ausgangsmaterials erfolgt bei einer Temperatur, die unter der liegt, bei welcher alles Kristallisationswasser ausgetrieben wird, und die nicht mehr als 2o °/o Wasser zurückläßt. Das geröstete und gegebenenfalls noch mit Kalkstein o. dgl. vermischte Produkt wird dann zweckmäßig zuerst mit Wasser angerührt und hierauf mit Schwefelsäure versetzt, wobei sich Tonerdesulfat und Kalksulfat und kolloidale Kieselsäure ausscheiden. Diese Reaktion kann durch Erwärmen beschleunigt werden.
  • Beim Versetzen der so erhaltenen breiigen Masse mit gebranntem Kalk oder anderen alkalischen Erden findet eine weitere Reaktion unter Bildung fein verteilter Tonerde, kolloidaler Kieselsäure sowie löslicher und unlöslicher Sulfate statt. Hierauf wird erneut geröstet, wodurch Produkte entstehen, die, mit Wasser gemischt, hydraulisch erhärten, und zwar entstehen bei verschieden hoher Rösttemperatur ganz verschieden schnell abbindende Produkte. Bei Massen, die einen hohen Prozentgehalt an Sulfaten aufweisen, gibt eine Rösttemperatur von etwa 12o bis 13o° C eine schnell abbindende Masse. Bei Erhöhung der Temperatur wird das Abbinden verzögert. Enthält die Mischung einen hohen Prozentsatz von Calciumhydroxyd, so erzielt man die besten Resultate durch Rösten bei einer Temperatur von etwa 2o5 bis 3r5° C. Wünscht man eine hohe Plastizität, so versetzt man die breiige- Masse mit so viel Calciumoxyd, daß die durch die eintretende Reaktion entstehende Wärme eine vollständige oder teilweise Verdampfung des Kristallwassers der Sulfate (Aluminiumsulfat und Calciumsulfat) herbeiführt. Gewöhnlich liegt die Temperatur dabei nur zwischen etwa ioo und 2oo°, kann jedoch auch bis zu 2q.0° C ansteigen. Beispiel i ioo Gewichtsteile gerösteter Ton, 5 Teile Bentonit und 2o Teile Kalkstein werden mit i2o Teilen Wasser vermischt und die Mischung dann mit ioo bis 132, Teilen Schwefelsäure (6o° B6) versetzt. Hierauf werden dem noch heißen Brei weitere 5oo Teile Wasser zugesetzt. Nach Beendigung der chemischen Reaktion vermischt man die breiige Masse mit ioo bis 15o Teilen Ätzkalk, die eine neue Reaktion unter Bildung von Calciumsulfat, Calciumsilikat und kolloidaler Tonerde hervorrufen. An Stelle von ioo bis i5o Teilen gebranntem Kalk kann man auch 5o bis 75 Teile und 5o bis 75 Teile Gips verwenden.
  • Nach beendeter Reaktion werden auf ioo Teile (Trockengewicht) der Mischung ioo Teile Calciumcarbonat zugesetzt, worauf die Masse bei Temperaturen von 32o bis 23o° C geröstet und schließlich gepulvert wird. Mit Wasser gemischt, stellt sie ein gut abbindendes Mörtelmaterial dar. Man kann die Mischung aber auch ohne Carbonatzusatz rösten, bis das meiste Wasser vertrieben und die gehörige Plastizität (bei Zusatz von wenig Wasser) erreicht ist. Beispiele 68 Teile gerösteter Ton werden mit 82 Teilen Wasser und 68 Teilen konzentrierter Schwefelsäure vermischt. Nach beendeter Reaktion versetzt man die breiige Masse mit 68o Teilen Wasser, fügt dann i59 Teile entwässerten Ton hinzu, erhitzt das Gemisch und versetzt es schließlich mit 159 Teilen Ätzkalk. Es entsteht dann eine pastose Masse, die durch Rösten entwässert und schließlich pulverisiert wird. Das so erhaltene Produkt bindet unter Wasser ähnlich wie Portlandzement ab.
  • Beispiel 3 roö Teile gerösteter Ton werden mit i2o Teilen Wasser eingerührt, dann werden ioo Teile Schwefelsäure von 66° B8 zugesetzt. Nach beendeter Reaktion -werden weitere q.8o Teile Wasser zugegeben und die breiige Masse mit je 3oo Teilen Ätzkalk und gepulvertem Kalkstein versetzt. Nach beendeter Reaktion wird die Masse bei 370° geröstet und stellt dann ein Mörtehnaterial von guter Abbindefähigkeit dar.
  • In manchen Fällen empfiehlt es sich, das Ausgangsmaterial vor dem Rösten noch mit einer Ätznatronlösung von'-/, bis 5 °/o Stärke vorzubehandeln, da hierdurch die Reaktion beschleunigt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung hydraulisch erhärtender Massen, dadurch gekennzeichnet, daß man durch gelindes Rösten mehr oder, weniger entwässerten Ton oder Tonerde enthaltende Stoffe oder Gemische von solchen mit verdünnter Schwefelsäure zur Bildung von Tonerdesulfat und kolloidaler Kieselsäure behandelt, die so erhaltene breiige Masse dann mit gebranntem Kalk oder anderen alkalischen Erden neutralisiert und hierauf durch gelindes Rösten von Wasser befreit und pulverisiert. `
  2. 2. Verfahren nach- Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterial schon vor der Schwefelsäurebehandlung mit alkalischen Erden versetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterial vor dem Rösten mit Alkalilaugen vorbehandelt.
DEK99466D 1925-06-18 1926-06-18 Verfahren zur Herstellung hydraulisch erhaertender Massen Expired DE520053C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38104A US1747551A (en) 1925-06-18 1925-06-18 Building cement or plaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520053C true DE520053C (de) 1931-03-06

Family

ID=21898107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99466D Expired DE520053C (de) 1925-06-18 1926-06-18 Verfahren zur Herstellung hydraulisch erhaertender Massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1747551A (de)
CH (1) CH127196A (de)
DE (1) DE520053C (de)
FR (1) FR617601A (de)
GB (1) GB253929A (de)
SE (1) SE67514C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332884A1 (de) * 2009-11-13 2011-06-15 bene_fit systems GmbH & Co. KG Reaktionsprodukte aus Aluminiumsilikat, Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729570A (en) * 1952-04-25 1956-01-03 Mcdowell Company Inc Lightweight aggregates and method of making same from clay residues
EP1534649A4 (de) * 2002-06-17 2010-01-06 American Clay Entpr Llc Tonputz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332884A1 (de) * 2009-11-13 2011-06-15 bene_fit systems GmbH & Co. KG Reaktionsprodukte aus Aluminiumsilikat, Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR617601A (fr) 1927-02-23
CH127196A (fr) 1928-08-16
SE67514C1 (de) 1929-06-11
GB253929A (en) 1927-10-17
US1747551A (en) 1930-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930602C2 (de)
DE2257531B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rasch härtenden Portland-Zements
DE520053C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulisch erhaertender Massen
DE2228791B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke
DE4213401A1 (de) Zementbeimischung und Zementzusammensetzung mit einem Gehalt derselben
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
AT130224B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Produkten aus natürlichen Magnesiumsilikaten.
DE2163604B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rasch härtenden Portlandzementklinkers
DE1810633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen,feuerfesten Materials auf Tonerdebasis
DE2252788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
DE609806C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Alkali und Alkaliverbindungen widerstandsfaehigen keramischen Massen
DE289709C (de)
DE1224190B (de) Verfahren zur Aufbereitung von synthetischem Gips
DE662982C (de) Verfahren zur Erhoehung der hydraulischen Eigenschaften von Schlacken
DE610607C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes aus Aluminiumhydrosilikat und einer Erdalkalibase
DE412398C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinen aus Schlacken aller Art
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE567115C (de) Herstellung von Aluminium- und Bariumverbindungen
AT138392B (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen.
DE850886C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd
DE716108C (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung schwefelsauerer Salze beim Brennen von kalkhaltigen keramischen Massen
DE967819C (de) Hydraulisches Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE715986C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezement
DE653648C (de) Verfahren zur Steigerung der Verbesserungswirkung von Si-Stoff auf Zemente und Zementmoertel
DE582996C (de) Verfahren zur Bindung von Sulfaten in Tonen, Moerteln u. dgl.