DE517029C - Pumpe fuer tropfbare Fluessigkeiten, insbesondere Kuehlwasserpumpe fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Pumpe fuer tropfbare Fluessigkeiten, insbesondere Kuehlwasserpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE517029C
DE517029C DES91879D DES0091879D DE517029C DE 517029 C DE517029 C DE 517029C DE S91879 D DES91879 D DE S91879D DE S0091879 D DES0091879 D DE S0091879D DE 517029 C DE517029 C DE 517029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
wings
cooling water
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91879D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AME des Ets TECALEM
Original Assignee
AME des Ets TECALEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AME des Ets TECALEM filed Critical AME des Ets TECALEM
Application granted granted Critical
Publication of DE517029C publication Critical patent/DE517029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0055Rotors with adjustable blades
    • F04D15/0061Rotors with adjustable blades responsive to temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe für tropfbare Flüssigkeiten, insbesondere Kühlwasserpumpe für Brennkraftmaschinen Es gibt bereits Pumpen für nicht tropfbare Flüssigkeiten, bei welchen die Pumpenleistung in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit durch einen Wärmeregler beeinflußt wird. Die Steuerung der Leistung wird dabei durch eine Änderung der Drehgeschwindigkeit der Pumpe in Abhängigkeit von den Temperaturänderungen, und zwar von der Ouadratwurzel der Temperatur, erzielt, zu welchem Zweck z. B. eine Reibkupplung verwendet wird, deren Reibungsdruck mit der Temperatur veränderlich ist. Es ist gefunden worden, daß es in der Regel nicht möglich ist, das unmittelbare gerade Verhältnis der Pumpenleistung zu der Temperatur mittels der selbsttätigen Regelung der Geschwindigkeit zu erreichen, daß es vielmehr erforderlich ist, die Geschwindigkeit konstant zu halten, dagegen die hydrodynamischen Verhältnisse der Pumpe entsprechend zu beeinflussen. Während somit bei den bekannten Vorrichtungen die Drehgeschwindigkeit der Pumpe geändert und die Fördermenge bei jeder Umdrehung der Pumpe konstant gehalten wird, wird erfindungsgemäß die Geschwindigkeit konstant gehalten und die Fördermenge bei jeder Umdrehung geändert. Der Zweck der Erfindung wird dadurch erreicht; daß der Wärmeregler die Flügel einer Kreiselpumpe derart verschwenkt, daß mehr oder weniger Flüssigkeit gefördert wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung: Abb. i zeigt einen lotrechten Axialschnitt durch eine Kreiselpumpe gemäß Erfindung. Abb. 2 ist die Endansicht mit fortgenommener Deckplatte.
  • Die Pumpe besitzt die Antriebswelle i, auf deren Endteil die Nabe 1a sitzt, die zum Abstützen der Flügel dient. Jeder der Flügel ist, anstatt wie bei gewöhnlichen Flügelpumpen fest zu sein, auf eine Spindel 3 lose aufgesetzt, so daß jeder Flügel um diese verschwenkbar ist und in unterschiedlichen Winkellagen eingestellt werden kann. Die Spindeln 3 sind einerseits in der Nabe und andererseits in einem Außenring q. gelagert. Jeder der Flügel 2 trägt an seiner vorderen Fläche eine senkrecht verlaufende Stange 2a, deren Endteil in einen Ausschnitt 5a eines Ringes 5 eintritt, der an dem Endteil der Welle i lose aufgesetzt ist, so daß er um diese Welle drehbar ist. Die axiale Lage des Ringes wird durch eine Scheibe 6 und einen Stift 7 gesichert. Wird der Ring 5 in irgendeiner Weise zum Drehen gebracht, so ist ersichtlich, daß durch seine Drehung auch die Stangen 2d in Bewegung gesetzt werden, wodurch jeder der Flügel 2 um seine Spindel 3 verschwenkt wird.
  • Die Bewegung des Ringes 5 wird selbsttätig durch einen Wärmeregler veranlaßt, welcher durch den bimetallischen Streifen S gebildet ist, der spiralförmig um eine Fortsetzung der Welle z verläuft und mit seinem einen Ende in einem Schlitz dieser Fortsetzung und mit dem anderen Ende in einem Teil 5b des Ringes 5 befestigt ist. Der Streifen wird somit von der Förderflüssigkeit umspült, wodurch das Ansprechen erleichtert wird. Der bimetallische Streifen ist in bekannter Weise aus zwei Metallen von unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zusammengesetzt, beispielsweise aus einem dickeren Streifen von Messing und einem dünneren Streifen von Stahl oder Nickel. Der Streifen ist in dem dargestellten Beispiel so angeordnet, daß Messing obenauf ist. Bei dieser Anordnung wird jede Erwärmung des Streifens, da das Messing sich schneller als Stahl ausdehnt, die Wirkung haben, daß seine Krümmung stärker wird, infolgedessen das freie Ende sich im Sinne des Pfeiles F verstellen wird.
  • Das Ganze ist in einem Gehäuse eingeschlossen, welches aus zwei Teilen 9 und io besteht und eine Saugöffnung A sowie eine Drucköffnung R aufweist. Die Welle i ist über das Gehäuse hinaus verlängert und wird durch die Stopfbüchse i i abgedichtet. Die Welle wird im Sinne des eingezeichneten Pfeiles in Drehung versetzt.
  • Die dargestellte Pumpe soll insbesondere zum Umlauf des Kühlwassers an einem Kraftwagenmotor dienen. Die Pumpe ist in bezug auf die Winkelstellung der Flügel 2 in der Arbeitslage gezeigt, bei welcher im normalen Motorgang die Pumpenleistung für Wasser von einer bestimmten normalen Temperatur im Maximum ist. Bei dieser Einstellung der Flügel wird die Pumpenleistung bei kaltem Wasser gleich Null sein, und die Leistung wird allmählich steigen bis zu dem Punkt, in welchem die geeignetste Temperatur für den normalen Motorgang überschritten wird. Infolgedessen wird die Anwärmung des Motors viel rascher vor sich gehen, weil zu Beginn des Motorganges kein Flüssigkeitsumlauf und infolgedessen keine Abkühlung erfolgen wird, während das fühlen beim normalen Gang ebenso wirksam wie bei der größten Pumpenleistung sein kann. Wenn der Motor angehalten wird, so wird das kühlere Kühlwasser den bimetallischen Streifen 8 entsprechend abkühlen, wodurch der Ring 5 in umgekehrtem Sinne zum Pfeil F verstellt wird und die Flügel 2 um die Spindeln 3 entsprechend verschwenkt werden, so daß sie mehr oder weniger in eine Ebene kommen, die senkrecht zur Achse i ist. Bei Wiederingangsetzen des Motors wird nunmehr die Pumpenleistung bei dieser Flügelstellung ,gleich Null sein, und das in dem Zylindermantel enthaltene Wasservolumen wird um so rascher - erwärmt werden, weil ein Umlauf nicht vor sich geht. Sobald jedoch die Erhitzung genügend groß sein wird, wird der bimetallische Streifen 8 entsprechend beeinflußt und wird die Flügel 2 entsprechend verschwenken, wodurch die Pumpe bei konstanter Geschwindigkeit allmählich die Leistung vergrößert. Der Motor nimmt infolgedessen rasch die erforderliche Temperatur an, und das Ingangsetzen wird dadurch wesentlich erleichtert. Bei kühlerer Jahreszeit oder in entsprechenden Atmosphärenhöhen wird die Abkühlung des Motors ebenfalls begrenzt werden, wodurch die Arbeitstemperatur stets in der Nähe des geeigneten Wertes aufrechterhalten wird.
  • Es ist ersichtlich, daß man die Vorrichtung gemäß Erfindung auch für andere Zwecke, nämlich für den Umlauf von Wärmeflüssigkeiten, verwenden könnte, um eine konstante Temperatur der geförderten Flüssigkeit aufrechtzuerhalten. Der Wärmeregler und die Flügel werden in diesem Falle so eingestellt, daß die Pumpenleistung gleich Null wird, wenn die Temperatur die erforderliche Höhe erreicht hat, während unterhalb dieser Temperatur die Pumpenleistung entsprechend erhöht wird. Zu diesem Zweck wird der bimetallische Streifen so ausgebildet, daß der Stahl sich obenauf befindet.

Claims (3)

  1. PATENTA\SPRi,CHE: i. Pumpe für tropfbare Flüssigkeiten, insbesondere Kühlwasserpumpe für Br ennkraftmaschinen, bei welcher die Pumpenleistung in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit durch einen Wärmeregler beeinflußt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeregler (ä) die Flügel (2) einer Kreiselpumpe derart verschwenkt, daß mehr oder weniger Flüssigkeit gefördert wird.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Verschwenkung der Flügel (2) durch einen bimetallischen Streifen (8) erfolgt, der von der Förderflüssigkeit umspült ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein spiralförmig gewundener bimetallischer Streifeil (S) mit seinem einen Ende an dem Endteil der Antriebswelle (z) der Pumpe und mit dem anderen Ende an einem losen Ring (5) befestigt ist, welcher Ausschnitte (5a) besitzt, in die Stangen (2«) eintreten, die vor den Flügeln vorstehen, so daß bei der Verstellung des Streifens durch die Ausdehnung oder Zusammenziehung die Winkelstellung der Flügel (2) geändert wird.
DES91879D 1928-05-26 1929-05-25 Pumpe fuer tropfbare Fluessigkeiten, insbesondere Kuehlwasserpumpe fuer Brennkraftmaschinen Expired DE517029C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR517029X 1928-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517029C true DE517029C (de) 1931-02-05

Family

ID=8915610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91879D Expired DE517029C (de) 1928-05-26 1929-05-25 Pumpe fuer tropfbare Fluessigkeiten, insbesondere Kuehlwasserpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517029C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034482B (de) * 1957-02-20 1958-07-17 Sueddeutsche Kuehler Behr Regelbare Drehkolbenpumpe
DE1042968B (de) * 1953-03-10 1958-11-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb fuer Kuehlwasserkreiselpumpen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Schiffsdieselmotoren
DE1104263B (de) * 1957-02-22 1961-04-06 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Antrieb von Kuehlluftgeblaesen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0990799A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Kühlwasserpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042968B (de) * 1953-03-10 1958-11-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb fuer Kuehlwasserkreiselpumpen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Schiffsdieselmotoren
DE1034482B (de) * 1957-02-20 1958-07-17 Sueddeutsche Kuehler Behr Regelbare Drehkolbenpumpe
DE1104263B (de) * 1957-02-22 1961-04-06 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Antrieb von Kuehlluftgeblaesen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0990799A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Kühlwasserpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812835C2 (de)
DE517029C (de) Pumpe fuer tropfbare Fluessigkeiten, insbesondere Kuehlwasserpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2300377A1 (de) Kolbenkompressor fuer ein kuehlmittel
DE2439256A1 (de) Viskositaetskupplung
EP0240777A2 (de) Kühlmittelpumpe für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE868954C (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE3801883C2 (de)
DE2103598A1 (de) Stromungskupplung
DE4125397A1 (de) Temperaturgesteuerte fluidreibkupplung
DE1034482B (de) Regelbare Drehkolbenpumpe
DE379297C (de) Dampfturbinenanlage, insbesondere fuer Schiffszwecke, deren Kondensator durch angegossene Fuesse unmittelbar auf dem Fundament ruht
DE1027941B (de) Foettinger-Kupplung
DE735411C (de) Temperaturregler fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer den OElkreislauf von Motoren
DE565443C (de) Schmiervorrichtung fuer zwei in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnete Lager
DE300110C (de)
DE193241C (de)
DE929461C (de) Einrichtung zur Verminderung der Waermeuebertragung laengs Wellen
DE1171214B (de) Regelbare Stroemungskupplung
DE686613C (de) Umlaufender Verdichter
DE759331C (de) Foerdervorrichtung fuer das Kuehlwasser, insbesondere fuer Fahrzeugmaschinen
AT99533B (de) Drehkolbenpumpe oder -kraftmaschine.
AT231378B (de) Umschaltbare Turbomaschine
DE459892C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE1107886B (de) Vorrichtung zur AEnderung der Foerdermenge bei Stroemungsmaschinen
AT151211B (de) Turbokupplung.