DE516984C - Sammelmappe fuer Zeitschriften o. dgl. mit an dem oberen und unteren Rand des Mappenrueckens angeordneten Fuehrungsschienen zur Aufnahme der Enden der in den Falz der Zeitschriften gelegten Haltedraehte - Google Patents

Sammelmappe fuer Zeitschriften o. dgl. mit an dem oberen und unteren Rand des Mappenrueckens angeordneten Fuehrungsschienen zur Aufnahme der Enden der in den Falz der Zeitschriften gelegten Haltedraehte

Info

Publication number
DE516984C
DE516984C DEA49966D DEA0049966D DE516984C DE 516984 C DE516984 C DE 516984C DE A49966 D DEA49966 D DE A49966D DE A0049966 D DEA0049966 D DE A0049966D DE 516984 C DE516984 C DE 516984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
magazines
guide rails
hooks
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49966D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE516984C publication Critical patent/DE516984C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F11/00Filing appliances with separate intermediate holding means
    • B42F11/02Filing appliances with separate intermediate holding means engaging folds

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Sammelmappe für Zeitschriften o.dgl.mit an dem oberen und unteren Rand des Mappenrückens angeordneten Führungsschienen zur Aufnahme der Enden der in den Falz der Zeitschriften gelegten Haltedrähte Die Erfindung betrifft eine Sammelmappe für Zeitschriften o. dgl., bei der an dem oberen und unteren Rand des Mappenrükkens Führungsschienen angeordnet sind, die die Enden der in den Falz der Zeitschriften gelegten Haltedrähte aufnehmen sollen. Die Erfindung besteht darin, eine derartige Sammelmappe so einzurichten, daß sie wahlweise sowohl zur Aufnahme einer Mehrzahl von Zeitschriften o. dgl. oder auch eines einzigen Buches verwendet werden kann. Zu diesem Zweck sind an den Innenkanten der Mappendeckel Haken verschiebbar gelagert, in die die Führungsschienen lose eingehängt werden können; nach Entfernen der Führungsschienen können die Haken dazu verwendet «,-erden, ein Buch zu halten, und zwar werden sie hierfür zwischen dessen Blätter eingeschoben.
  • Vorteilhaft ist es, die Haken drehbar anzuordnen, um die Führungsschienen bequem aus der Mappe herausnehmen zu können. wenn die beiden Benutzungsarten der Mappe gewechselt werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine offene Sammelmappe ohne Haltedrähte für die Zeitschriften, Abb. a die gleiche Sammelmappe mit eingelegtem Zeitschriftenhalter, Abb. 3 eine Seitenansicht der Führungsschiene mit den Haltedrähten, Abb. q. einen senkrechten Schnitt durch die Abb. 3, Abb. 5 einen Schnitt in Richtung der Linie A-A der Abb. 3, Abb. 6 einen Querschnitt durch eine Zeitschrift nebst Haltedraht, Abb. 7 eine schaubildliche Ansicht einer Halteeinrichtung für die Führungsschienen in vergrößertem Maßstabe.
  • Die beiden Mappendeckel a und b sind doppelwandig und werden durch ein zwischen die Deckel eingeführtes Verbindungsstück e zusammengehalten. Außerdem reicht ,noch ein Verbindungsstück über die ganze Breite der beiden Deckel und ist über diese hinaus noch in Klappen hl verlängert, die auf die Innenseiten der Mappendeckel umgeschlagen werden. Dieses Verbindungsstück bildet auch den Rücken der Mappe.
  • An den Innenkanten der Mappendeckel a und b sind Haken g verschiebbar in Schlaufen t aus Papier -oder Leinwand gelagert. Die Schlaufen sind so weit bemessen, daß sie ein Drehen der Haken ermöglichen. Die Haken g sind nicht nur an ihrem äußeren Ende bei g2, sondern auch an ihrem inneren Ende beige umgebogen.
  • Soll in eine derartige Sammelmappe ein Buch eingelegt werden, so wird die Mappe auseinandergeklappt, das Buch aufgeschlagen eingelegt, worauf die Haken g zwischen die vordersten bzw. hintersten Blätter des Buches dadurch eingeschoben werden. Hierauf wird mittels der Klappen hl die Rückwand k der Sammelmappe auf die passende Breite eingestellt. Da die Haken nicht starr miteinander verbunden sind, so können sie ihre Entfernung zusammen mit den Mappendeckeln a und b ändern und dadurch den Bewegungen des Buches beim Aufschlagen folgen. Es kann daher nicht vorkommen, daß die Haken beim Aufschlagen und Umblättern eines Buches auf dessen Seiten entlang gleiten und diese beschädigen. Die Taschen o in den Mitten der Mappendeckel nehmen die Enden g1 der Haken auf, nachdem sie eingeschoben sind, so daß, auch diese kein Beschädigen der eingelegten Bücher und Zeitschriften hervorrufen können.
  • Wenn statt eines Buches eine Mehrzahl von Zeitschriften von der Sammelmappe aufgenommen werden soll, so werden Führungsschienen k an dem oberen bzw. unteren Ende des Mappenrückens in die dort befindlichen Haken g eingehängt. Die Länge der Führ ungsschienen richtet sich nach der Zahl der aufzunehmenden Zeitschriften. Da der Mappenrücken durch die Einstellbarkeit des Verbindungsstückes k verschieden breit gemacht werden kann, so können in der gleichen Sammelmappe Führungsschienen verschiedener Länge untergebracht werden.
  • Wie aus Abb. 7 ersichtlich, werden die oberen Enden g2 der Haken in Bohrungen der Führungsschiene eingehängt. Um ein übermäßiges Aufklappen der Mappendeckel zu verhindern, sind die Rückseiten der Führungsschienen in Fortsätze k3 verlängert, gegen die sich die Hakenschäfte anlegen. Da die Haken, wie erwähnt, mit den Mappendeckeln selbst verbunden sind, so dienen die Fortsätze k3 zugleich als Anschläge für die Mappendeckel.
  • Um die Führungsschienen k in der passenden Höhenlage festzuhalten, können Klammern r (Abb. 7) vorgesehen sein, die mit den einen Schenkeln die Führungsschienen umgreifen und mit den anderen Schenkeln am Mappenrücken h, etwa durch Schrauben, befestigt sind. In diese Klammern werden die Führungsschienen eingeschoben, bevor sie von den Haken g erfaßt werden.
  • Zur Aufnahme der Haltedrähte L für die Zeitschriften dient, wie bekannt, eine sich über die ganze Länge der Führungsschien,erstreckende T-förmige Nut, in welche die Haltedrähte mit Köpfen in eingeführt sind (Abb. q.). Die Haltedrähte werden in der aus Abb.3 und insbesondere Abb.6 ersichtlichen Weise durch die Zeitschriften .1t durchgesteckt und halten diese in der Sammelmappe fest. Die Zahl der Haltedrähte wird, wie aus Abb.5 ersichtlich, lediglich durch die Länge der Führungsschienen bestimmt. Ein seitliches Herausgleiten der Drähte aus den Führungsschienen ist nicht möglich, da die Hakenenden g2 als Anschläge für die Köpfe m der Haltedrähte L dienen (Abb. 5).
  • Bei der Verwendung der Sammelmappe zur Aufnahme mehrerer Zeitschriften werden diese zunächst durch die Haltedrähte L erfaßt und dann zusammen mit diesen in die Führungsschienen leingelegt. Hierauf wird das Ganze auf den Mappenrücken k ausgelegt und die Führungsschienen in die Klammern r eingeschoben. Schließlich werden dann die Haken g in die für sie vorgesehenen Bohrungen der Führungsschienen gezogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sammelmappe für Zeitschriften o. dgl. mit an dem oberen und unteren Rand des Mappenrückens angeordneten Führungsschienen zur Aufnahme der Enden der in den Falz der Zeitschriften gelegten Haltedrähte, ,gekennzeichnet durch an den Innenkanten der Mappendeckel (a, b) verschiebbar ;gelagerte Haken (g2), in die die Führungsschienen (k) lose eingehängt werden können und die ohne Führungsschienen durch Einschieben zwischen die Blätter eines Buches dieses halten, so daß die Sammelmappe wahlweise zur Aufnahme einer Mehrzahl von Zeitschriften o. dgl. oder eines einzigen Buches verwendet werden kann. z. Sammelmappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (g) drehbar angeordnet sind, um die Führungsschienen (k) ungehindert aus der Mappe herausnehmen zu können.
DEA49966D 1926-02-06 1927-02-06 Sammelmappe fuer Zeitschriften o. dgl. mit an dem oberen und unteren Rand des Mappenrueckens angeordneten Fuehrungsschienen zur Aufnahme der Enden der in den Falz der Zeitschriften gelegten Haltedraehte Expired DE516984C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR516984X 1926-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516984C true DE516984C (de) 1931-01-31

Family

ID=8915580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49966D Expired DE516984C (de) 1926-02-06 1927-02-06 Sammelmappe fuer Zeitschriften o. dgl. mit an dem oberen und unteren Rand des Mappenrueckens angeordneten Fuehrungsschienen zur Aufnahme der Enden der in den Falz der Zeitschriften gelegten Haltedraehte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516984C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516984C (de) Sammelmappe fuer Zeitschriften o. dgl. mit an dem oberen und unteren Rand des Mappenrueckens angeordneten Fuehrungsschienen zur Aufnahme der Enden der in den Falz der Zeitschriften gelegten Haltedraehte
DE701096C (de) Buchstuetze
DE541392C (de) Schnellhefter mit in der Laengsrichtung desselben biegsamen, am hinteren Deckel festen, bandfoermigen Aufreihern und an der Innenseite des vorderen Deckels in die Ebene desselben umlegbaren Umstuelperbuegeln
DE929303C (de) Haengehefter mit Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
AT127964B (de) Buch, Album od. dgl.
DE453988C (de) Kartei in Form eines Buchs mit zickzackfoermig gefaltetem, ausziehbarem Ruecken
DE680117C (de) Aufreihrechen
DE542420C (de) Schnellhefter
AT122093B (de) Briefordner.
DE471470C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeregistraturen
AT231102B (de) Buchhaltegerät zum Lesen in Liegestellung
DE530841C (de) Tragbarer Feldkessel mit abnehmbarem Stuetzteil und angelenkten Stuetzen
DE2448376C2 (de) Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Aufhängearm
DE466944C (de) Schnellhefter zum Einfuehren in Ordner ueblicher Bauart
DE553272C (de) Staffelkartei, bei welcher die mit einem umgefalzten Teil versehenen Karten mit ihrer hinteren Kante in den umgefalzten Teil der vorhergehenden Karte greifen und auf einem Traeger angeordnet sind
AT155364B (de) Durchschreibvorrichtung für Kontobücher, insbesondere Ringbücher.
DE581517C (de) Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden
DE289160C (de)
DE570268C (de) Einspannvorrichtung fuer Sammelordner mit Einhaengehefter mit zwei in der Sammelmappe befindlichen Aufnahmebuegeln
DE564427C (de) Steilkartei, bei der die Blaetter in Gruppen zwischen Leitkarten angeordnet sind
DE480357C (de) Sammelmappe zum Einheften von Zeitschriften o. dgl., die durch an dem Ruecken befindliche OEsen auf den Aufreihbaendern zwischen zwei Falzen festgehalten werden
DE737451C (de) Karteidoppelblatt
DE576367C (de) Staffelkartei, bei welcher die mit Falzen an dem einen Rande ineinander eingreifenden, flach auf dem Boden eines Gestells liegenden Karten mittels einer durch Aussparungen an dem Falzrande hindurchgefuehrten Schiene zusammengehalten werden
DE608779C (de) Kontrollelement zum Ordnen von Mappen, die durch seitlich vorspringende Stangen auf Gleitschienen eines Ordners laengs verschiebbar angeordnet sind
DE666181C (de) Loseblaetterbuch