DE515395C - Starrfettschmierung fuer Losraeder, insbesondere von Grubenwagen - Google Patents

Starrfettschmierung fuer Losraeder, insbesondere von Grubenwagen

Info

Publication number
DE515395C
DE515395C DEB144208D DEB0144208D DE515395C DE 515395 C DE515395 C DE 515395C DE B144208 D DEB144208 D DE B144208D DE B0144208 D DEB0144208 D DE B0144208D DE 515395 C DE515395 C DE 515395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
grease lubrication
mine cars
grease
loose wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL BILKENROTH
Original Assignee
PAUL BILKENROTH
Publication date
Priority to DEB144208D priority Critical patent/DE515395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515395C publication Critical patent/DE515395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F17/00Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles
    • B61F17/30Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with grease

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Schmieren von Losrädern, insbesondere von Grubenwagen, und bezweckt/ eine baulich einfache und billig herzustellende sowie gegen Frostschaden gesicherte Starrfettschmiervorrichtung für Losräder zu schaffen, bei denen im Radkörper eine das Schmiermittel enthaltende ringförmige Kammer vorgesehen ist, in der ein das Schmiermittel zu den Verbrauchssteilen abdrängender Staukörper angeordnet ist.
Das Neue besteht darin, daß der Staukörper als ein sich dem Querschnitt der Kammer anschmiegender Ringausschnitt aüsgebildet und lose in die Schrniernuttelkammer eingebettet ist.
Ein nach diesem Vorschlag gebautes Losrad ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar ist: Abb. ι eine Seitenansicht auf das Rad mit abgenommenem, Kammerdeckel.
Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie I-1 in Abb. 1.
Abb. 3 zeigt den Staukörper in Seiten-S5 ansicht, und
Abb. 4 zeigt den Staukörper im Schnitt nach Linie H-II in Abb. 3.
Das Rad 1 besitzt eine seine Nabe 2 umgebende ringförmige Fettkammer 3, die auf der einen Seite von der Radscheibe 4, auf der anderen Seite von einem auf das Außenende 21 der Nabe aufgeschraubten Deckel 5 gebildet wird.
In def Fettkammer 3 befindet sich ein lose eingelegter, sich ihrem Querschnitt anschmiegender Staukörper 6 von der Form eines Ringausschnittes.
Nach Ausschreiben der Füllschraube 51 kann die Fettkammer 3 mit Starrfett gefüllt und sodann wieder fettdicht verschlossen werden.
Dreht sich das Rad 1, so staut sich, wie
in Abb. 1 angedeutet ist, das Fett an der einen ihm jeweils zugewandten Stirnfläche 61 des Staukörpers 6, der durch sein Gewicht im unteren Teil der Kammer verharrt, und dringt dabei durch das Schmierloch 22 zu der Lauffläche des Radlagers vor, diese ständig selbsttätig schmierend.
Sollte das Starrfett in der Kammer 3 gefroren sein, weil der Wagen längere Zeit in der Kälte gestanden hat, so wird bei Wiederinbewegungsetzen des Wagens der in dem Starrfett mit eingefrorene Staukörper anfänglich mitgenommen und fängt erst an, sich zu setzen und ordnungsmäßig zu wirken, wenn das Fett wieder geschmolzen ist,- aber es besteht keinerlei Gefahr des Brechens irgendwelcher Teile der Schmiervorrichtung.
In der baulichen · Ausgestaltung von Schmiervorrichtungen oben beschriebener Art können noch mancherlei Änderungen vorgenommen werden, ohne daß der Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche verlassen oder von den Grundgedanken, denen die Erfindung ihre Entstehung verdankt, abgewichen wird.
So z, B. kann man die Stauflächen, anstatt sie radial verlaufen zu lassen, mit Vorteil stärker gegeneinander neigen, wie dies in; Abb. 3 in gestrichelten Linien bei 61', 61' angedeutet ist, um so die Fettzufuhr zum Lager zu erhöhen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Starrfettschmierung für Losräder, insbesondere von Grubenwagen, bei welchen ein das Schmiermittel zu den Verbrauchstellen abdrängender Staukörper in der im Radkörper vorgesehenen Fettkammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper (6) als Ringausschnitt von einem der Fettkammer (3) sich anschmiegenden Querschnitt ausgebildet und lose in diese eingelegt ist.
2. Starrfettschmierung für Losräder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (61', 61') des Staukörpers (6) einen größeren Winkel einschließen als der Zentrierwinkel des Ringausschnittes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB144208D Starrfettschmierung fuer Losraeder, insbesondere von Grubenwagen Expired DE515395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144208D DE515395C (de) Starrfettschmierung fuer Losraeder, insbesondere von Grubenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144208D DE515395C (de) Starrfettschmierung fuer Losraeder, insbesondere von Grubenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515395C true DE515395C (de) 1931-01-03

Family

ID=7000736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144208D Expired DE515395C (de) Starrfettschmierung fuer Losraeder, insbesondere von Grubenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515395C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047820B (de) Schmiervorrichtung fuer Kegelradachsgetriebe in Schienenfahrzeugen mit Gelenkwellenantrieb
DE1780021A1 (de) Antriebsachse fuer Kraftwagen
DE515395C (de) Starrfettschmierung fuer Losraeder, insbesondere von Grubenwagen
DE1912368A1 (de) Schmieranordnung fuer Fahrzeuglaufwerke
DE726497C (de) Rollenrahmen fuer Raupenschlepper
DE948610C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Innenseite von Achslagerkaesten fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2033271C3 (de) Schmiervorrichtung für Radlagerungen mit Planetengetrieben
DE102012207634A1 (de) Getriebegehäuse
DE1039802B (de) Abdichtung fuer Lager
DE901950C (de) Radlagerung, insbesondere Kettenradlagerung an Kettenflaschenzuegen
DE605112C (de) Gleitlagerelement
DE629496C (de) Kurvenfahrwerk fuer Laufkrane o. dgl.
DE499330C (de) Achslagerschmiervorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit umlaufender OElfoerderscheibe
DE340253C (de) Selbsttaetige Sacklagerschmierung
DE577491C (de) Gehaeuse fuer Waelzlager
DE1054861B (de) Lagerschmierung fuer die Welle des Antriebsritzels bei Kegel- und Kegelschraubgetrieben, insbesondere in Vorderachsgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE475397C (de) Kugel- oder Rollenlager mit im Lagerinnern angeordneten Fettkammern
DE1720409U (de) Schmieroelfoerdervorrichtung fuer getriebe, insbesondere bei schleppern.
AT97428B (de) Achslagerdichtung.
DE355142C (de) Schmiereinrichtung fuer Treib- und Kuppelstangenlager
DE366806C (de) Kugel- oder Rollen-Zahnradgetriebe
DE398653C (de) Tauchverschluss fuer Gaserzeuger, Schachtoefen u. dgl.
DE1156598B (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE501143C (de) Ventil
AT134114B (de) Schmiervorrichtung für Lager.