DE514983C - Verfahren zur Herstellung eines Mehrstaerkenglases - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mehrstaerkenglases

Info

Publication number
DE514983C
DE514983C DEB136633D DEB0136633D DE514983C DE 514983 C DE514983 C DE 514983C DE B136633 D DEB136633 D DE B136633D DE B0136633 D DEB0136633 D DE B0136633D DE 514983 C DE514983 C DE 514983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
near part
glass
production
distant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB136633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Original Assignee
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB136633D priority Critical patent/DE514983C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514983C publication Critical patent/DE514983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/22Uniting glass lenses, e.g. forming bifocal lenses

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines fVlehrstärkenglases Bei den bisher bekannten Mehrstärkengläsern liegt die kleinere, den Nahteil bildende Linse in dem Fernteil entweder exzentrisch, d. h. die beiden optischen Achsen liegen auseinander, öder das Nahteil bildet nur einen Linsenabschnitt, und beide Teile; Nahteil und Fernteil, bilden ein zentriertes optisches System, wobei unterhalb des Nahteiles noch eine Fernteilzone vorgesehen ist.
  • Bei der Herstellung der ersteren Art von Mehrstärkengläsern wird über die kleinere, das Nahteil bildende Linse das Fernteil gelegt, worauf beide Teile durch Erhitzung miteinander verschmolzen werden, was dadurch möglich ist, daß das Fernteil -aus leichter schmelzbarem Werkstoff besteht, der sich über das. Nahteil senkt. Nach dem Verschmelzen erfolgt dann der Schliff, so daß die kleine Linse über die Schleif-und Polierfläche nicht vorsteht.
  • Bei der Herstellung der anderen Art von Mehrstärkengläsern, bei welchen =das Nahteil nur einen Linsenabschnitt darstellt, wird so verfahren, daß zunächst eine kleine, später das Nahteil bildende vollständige Linse in die große, das Fernteil bildende Linse eingeschmolzen, hierauf der Doppellinsenkörper halbiert und die eine Hälfte des Bifokalglases mit einer anderen, einfachen Linsenhälfte in der Stoßfuge verschmolzen wird. Diese Art der Herstellung ist fäbrikatorisch undurchführbar. Man hat auch den Vorschlag gemacht, in dem Fernteil eine dem Linsenabschnitt entsprechende Grube durch Schleifen und Polieren auszuarbeiten und den Linsenabschnitt in die Grube einzusetzen und beispielsweise durch Verkittung zu verbinden. Abgesehen davon, daß es fast unmöglich ist, die Grübe so genau: herzustellen, daß der Linsenabschnitt genau hineinpaßt, bietet es auch große Schwierigkeiten, den Linsenabschnitt Iuftblasenfrei einzusetzen, insbesondere beim Verschweißen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Mehrstärkenglas aus zwei Teilen, bei welchem das Nahteil nur aus einem Linsenabschnitt besteht, der mit dem Fernteil ein zentriertes und chromatisch korrigiertes optisches System bildet und unterhalb des Nahteiles noch eine Fernteilzone frei bleibt, so herzustellen, daß die Übelstände der bisher hergestellten Mehrstärkengläser vermieden werden. Diese Aufgabe wird der Erfindung gemäß dadurch gelöst, daß das fertig bearbeitete Nahteil aus schwerer schmelzbarem Glase besteht und in das aus leichter schmelzbarem Glasmaterial bestehende, durch Erhitzen erweichte Fernteil eingedrückt wird, worauf die beiden zu einem organischen Körper vereinigten Teile fertiggeschliffen und poliert werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht durch die Abb. z das fertige Mehrstärkenglas im Schnitt. In Abb. 2 ist die Unterlage az mit eingesetztem Nahteil n und därübergelegtem Fernteil f im Schnitt dargestellt. Das Nahteil iz dringt beim Erhitzen mit seinen vorbereiteten Flächen a; b in das leichter schmelzbare Fernteil fein, besonders wenn auf letzteres ein leichter Druck ausgeübt wird.
  • Die Abb.3 zeigt den Preßag des Bifokalglases, ehe dasselbe fertiggeschliffen wird.
  • Zu bemerken ist noch; daß die Verbundfläche der beiden Glasteile nicht unbedingt eine sphärische Form haben muß, denn es empfiehlt sich unter Umständen, hierfür eine asphärische Fläche zu wählen, bei der die Krümmung nach dem Linsenrand hin flacher wird. Dadurch wird der Übergang vom Nahteil zum Fernteil gemildert, was besonders beim Treppensteigen sehr angenehm empfunden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Mehrstärkenglases aus zwei Teilen, bei welchem das Nahteil nur aus einem Linsenabschnitt besteht, der mit dem Fernteil ein zentriertes und chromatisch korrigiertes optisches System bildet und unterhalb des Nahteiles noch eine Fernteilzone vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, daß das fertig bearbeitete Nahteil, aus schwerer -schmelzbarem Glas bestehend, in das aus leichter schmelzbarem Glasmaterial bestehende, durch Erhitzen erweichte Fernteil eingedrückt wird.
DEB136633D 1927-10-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrstaerkenglases Expired DE514983C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136633D DE514983C (de) 1927-10-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrstaerkenglases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136633D DE514983C (de) 1927-10-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrstaerkenglases
DE662879X 1927-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514983C true DE514983C (de) 1930-12-20

Family

ID=25945924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB136633D Expired DE514983C (de) 1927-10-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrstaerkenglases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514983C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2183138A1 (de) * 1972-05-02 1973-12-14 Zeiss Carl Fa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2183138A1 (de) * 1972-05-02 1973-12-14 Zeiss Carl Fa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE514983C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrstaerkenglases
DE2553325A1 (de) Linsen mit mehrfach-brennweite und verfahren zum herstellen derselben
DE630860C (de) Verfahren zum Herstellen von Glaslinsen mit mehreren Brennpunkten
US901576A (en) Method of making bifocal lenses.
US2049094A (en) Method of making ophthalmic lenses
US1903593A (en) Eyeglasses
DE222476C (de)
US1980401A (en) Method of fusing bifocal buttons
US861055A (en) Process of forming lenses.
US1588783A (en) Drop-pit mechanism for unwheeling locomotives
US1739743A (en) Method of making bifocal lenses
DE456466C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglaesern durch Verschmelzen der Teile
DE603840C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrstaerkenglases
DE554818C (de) Verfahren zum Zusammenschweissen von Glasteilen
US1951506A (en) Bifocal lens and method of making the same
US1981815A (en) Eyeglass lens and method of making same
DE404439C (de) Mehrstaerkenglas
DE391245C (de) Glaskuevette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE157823C (de)
US827500A (en) Method of making bifocal lenses.
US1312920A (en) A voluntary asso
US1373633A (en) Method of making bifocal lenses
US462083A (en) James harvey leighton
DE541903C (de) Uhrglas
DE418240C (de) Linse fuer Augenglaeser